Bei unserem Jott sind natürlich schon 35mm eine lange Brennweite. ;)Jott hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 12:56 „ Ich hab mit der ZR Einstellungen gedreht, bei denen ich die Darsteller nur richtig ins vorhandene Licht setzen musste und mit dem Gimbel in der Hand Aufnahmen bekam, die überzeugend waren.“
Klingt nach üblichem Iasi-Märchen …
ZR mit langer Brennweite geht nicht, weil der kleine Gimbal schlapp macht, nicht wahr?
In seinen Vorstellungen verliert sich unser Jott.
pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 16:47 Wow, mit Ton! Gefällt mir jedenfalls besser als die Stummfilm-Clips 😅 Den Ton finde ich eigentlich ziemlich gut, braucht natürlich noch ein wenig Postprocessing.
Geht nicht... Weitere Einschränkung der ZR... Die diversen Mikrofonmodi funktionieren nicht bei Raw-Video-Aufnahme.Hattest du das Mikro auf Omni stehen, oder eine Richtwirkung drinnen?
Den Beginn mit ISO800 finde ich noch recht rauschig und für meinen Geschmack auch zu hell.
Ja, aber in den meisten Fällen sieht man das, auch auf einem 4"-Zoll Display einfach nicht. Laut Kameraanzeige während der Aufnahme steht die Fokusbox da, wo sie sein soll, trotzdem gibt es dann Fehlfokussierungen oder leichtes Fokuspumpen in der resultierenden Aufnahme. Insofern bin ich da bei iasi und seinem Wunsch nach einem AF mit focus peaking. Den AF als solchen sehe ich aber nicht als Manko oder Problem der ZR - alle heutigen Video-AF-Systeme haben ihre Grenzen, zumal bei Schwachlicht. Hätte ich hier mit einer Panasonic gedreht, wäre die AF-Performance sehr deutlich schlechter gewesen.[Beim AF kannst du auch manuell eingreifen, wenn du merkst, daß er nicht dahin geht, wo du möchtest.
Gibt's in einigen Aufnahmen, wie z.B. bei 7:17. Problem, wenn Du das machst: ggfs. provozierst Du damit (auch nur leichtes) Fokuspumpen.Oder per tap to focus zwischendurch.
Ist ein prima Format, weil man mit der RED-Pipeline + Resolve CST out of the box ein gutes Bild bekommt, an dem man nichts mehr schrauben muss. In der Zukunft würde ich aber aus Platzspargründen und wegen der besseren Belichtungsanzeigen eher N-Raw Normal aufnehmen und das dann in der RED-Pipeline prozessieren (um mal hier wieder "Jehova" zu rufen...).Bist du denn zufrieden mit R3D NE, oder eher nicht.
37 Minuten Geplapper.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 04 Nov, 2025 14:50 Aus der Sicht von einem der eine Red hatte.
cantsin hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 17:56
Ja, aber in den meisten Fällen sieht man das, auch auf einem 4"-Zoll Display einfach nicht. Laut Kameraanzeige während der Aufnahme steht die Fokusbox da, wo sie sein soll, trotzdem gibt es dann Fehlfokussierungen oder leichtes Fokuspumpen in der resultierenden Aufnahme.
Denke auch, der raw Hype macht auch was mit dem Kopf, dabei ist 10Bit völlig geil (nicht nur ausreichend) und ich fühle mich immer mehr animiert nicht auf der raw-Welle mitzureiten.cantsin hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 17:56
Gefühlsmäßig - aber ohne harte empirische Überbauung/Vergleichstests - würde ich sagen, dass es bei einem Motiv/einer Drehsituation/Zielmaterial wie dem obigen keine nennenswerten Praxisvorteile und Bildunterschiede ggü. gutem 10bit 4:2:2 Log-Material gibt (in meinem Fall dann aus einer Panasonic S5ii), bis auf die nachträgliche Einstellung der ISO [was mit dem Log-Material einiger Sony-Kameras auch via Exposure Index geht, aber vergleichsweise umständlich] und ggfs. des WB. Aber gefühlsmäßig würde ich auch sagen, dass die RED-Pipeline mit ihrer sehr gut implementierten Highlight Reconstruction (die anders als die bordeigene HR von Resolve keine Falschfarben erzeugt) die DR-Nachteile des Z6iii/ZR-Sensors ausgleicht und man mit der Kamera daher einen ähnlichen effektiven DR erzielt wie mit anderen Hybridkameras, die auf dem Papier bessere DR-Werte haben, in 10bit Log.
Mh, jetzt muss ich echt überlegen...
Gemini KI-Zusammenfassung:
Solche Vergleiche sind ein bisschen Abhaken von Spec-Sheets, die man eigentlich auch von einer KI erledigen lassen könnte (also: nicht nur die Zusammenfassung des Videos per KI erstellen, sondern auch das obige Video selbst).Hauptmerkmale und Funktionen Open Gate Recording: Die Lumix S5IIX bietet die Open-Gate-Aufnahme, welche das gesamte 3:2-Sensorfeld nutzt. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Content-Ersteller, die Inhalte für verschiedene Social-Media-Formate (9x16, 16x9) filmen [05:03]. Die Nikon ZR hat diese Funktion derzeit nicht [05:09].
Bildstabilisierung (IBIS): Die Stabilisierung der S5IIX wird als unglaublich gut und nahezu Gimbal-ähnlich beschrieben [05:52]. Bei der Nikon ZR muss für die digitale Stabilisierung auf 4K heruntergeschaltet werden, was ein Nachteil ist [06:19].
Audio: Die Nikon ZR übertrifft die Lumix bei weitem durch die interne Aufnahme mit 32-Bit Float [08:54]. Dies funktioniert sowohl mit dem Scratch-Mikrofon als auch über den 3,5-mm-Audioanschluss.
Anamorphe Funktionen: Die S5IIX verfügt über kamerainternes De-Squeeze und Stabilisierung für anamorphotische Objektive [06:53]. Bei der Nikon ZR muss derzeit ein externer Monitor für das De-Squeezing verwendet werden [07:46].
Anschlüsse und Ergonomie: Die S5IIX hat einen Full-Size-HDMI-Anschluss, was als besser empfunden wird, da die Nikon ZR einen Micro-HDMI-Anschluss verwendet [08:03]. Die S5IIX bietet zudem einen deutlich besseren Griff und eine ergonomischere Handhabung [08:39].
Objektive und Autofokus Die S5IIX profitiert vom wachsenden L-Mount-Allianzen-Ökosystem [10:44]. Der Nikon ZR fehlen native Z-Mount-Objektive von Drittanbietern, aber mit dem Mega DAP-Adapter können Sony E-Mount-Objektive verwendet werden. Das Video demonstriert, dass die Autofokusleistung der Nikon ZR mit diesem Adapter auf Sony-Niveau ist, was eine große Bereicherung für das System darstellt [11:03].
Fazit Die Nikon ZR ist mit Funktionen wie 32-Bit Float, Tally-Leuchten und fortschrittlichen Codecs klar auf Video-Shooter zugeschnitten [10:09]. Die Lumix S5IIX ist eine ausgewogenere Hybridkamera und verfügt über einen mechanischen Verschluss (besser für Fotos und Innenaufnahmen ohne Banding-Probleme) [10:22].
Beide Kameras treiben die Grenzen dessen voran, was Verbraucher zu erschwinglichen Preisen erwarten können [12:18].
Letztendlich eine auch zum Teil subjektive Entscheidung, was A und B Kamera ist.soulbrother hat geschrieben: ↑Do 06 Nov, 2025 13:14
Mh, jetzt muss ich echt überlegen...
Da ich eine Z8 als A-Cam verwende, wäre dann eine ZR als B-Cam noch akzeptabel...
Schwierig ;-)
Du kannst mit ihm kein zuverlässiges, punktgenaues object tracking machen, und bei Schwachlicht steigt er schnell aus.
Wegen Tracking, das finde ich auch, es ist aber immer noch ein gutes Tracking, aber im vergleich zur a7IV etwas schwächer. Bin aber auch nicht der Typ mit den wildesten Kamerabewegungen, so daß Tracking nicht so extrem wichtig ist.


