pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 16:47
Wow, mit Ton! Gefällt mir jedenfalls besser als die Stummfilm-Clips 😅 Den Ton finde ich eigentlich ziemlich gut, braucht natürlich noch ein wenig Postprocessing.
Da habe ich außer nachträglicher Pegelung nichts gemacht.
Hattest du das Mikro auf Omni stehen, oder eine Richtwirkung drinnen?
Geht nicht... Weitere Einschränkung der ZR... Die diversen Mikrofonmodi funktionieren nicht bei Raw-Video-Aufnahme.
Den Beginn mit ISO800 finde ich noch recht rauschig und für meinen Geschmack auch zu hell.
Na, die Veranstaltung fing um 14 Uhr an, die Helligkeit entspricht IMO der Tageslichtwahrnehmung. Der Hautton des im Vordergrund stehenden Mannes liegt bei 28% Grau, was eigentlich noch leicht unterbelichtet ist.
[Beim AF kannst du auch manuell eingreifen, wenn du merkst, daß er nicht dahin geht, wo du möchtest.
Ja, aber in den meisten Fällen sieht man das, auch auf einem 4"-Zoll Display einfach nicht. Laut Kameraanzeige während der Aufnahme steht die Fokusbox da, wo sie sein soll, trotzdem gibt es dann Fehlfokussierungen oder leichtes Fokuspumpen in der resultierenden Aufnahme. Insofern bin ich da bei iasi und seinem Wunsch nach einem AF mit focus peaking. Den AF als solchen sehe ich aber nicht als Manko oder Problem der ZR - alle heutigen Video-AF-Systeme haben ihre Grenzen, zumal bei Schwachlicht. Hätte ich hier mit einer Panasonic gedreht, wäre die AF-Performance sehr deutlich schlechter gewesen.
Oder per tap to focus zwischendurch.
Gibt's in einigen Aufnahmen, wie z.B. bei 7:17. Problem, wenn Du das machst: ggfs. provozierst Du damit (auch nur leichtes) Fokuspumpen.
Bist du denn zufrieden mit R3D NE, oder eher nicht.
Ist ein prima Format, weil man mit der RED-Pipeline + Resolve CST out of the box ein gutes Bild bekommt, an dem man nichts mehr schrauben muss. In der Zukunft würde ich aber aus Platzspargründen und wegen der besseren Belichtungsanzeigen eher N-Raw Normal aufnehmen und das dann in der RED-Pipeline prozessieren (um mal hier wieder "Jehova" zu rufen...).
Gefühlsmäßig - aber ohne harte empirische Überbauung/Vergleichstests - würde ich sagen, dass es bei einem Motiv/einer Drehsituation/Zielmaterial wie dem obigen keine nennenswerten Praxisvorteile und Bildunterschiede ggü. gutem 10bit 4:2:2 Log-Material gibt (in meinem Fall dann aus einer Panasonic S5ii), bis auf die nachträgliche Einstellung der ISO [was mit dem Log-Material einiger Sony-Kameras auch via Exposure Index geht, aber vergleichsweise umständlich] und ggfs. des WB. Aber gefühlsmäßig würde ich auch sagen, dass die RED-Pipeline mit ihrer sehr gut implementierten Highlight Reconstruction (die anders als die bordeigene HR von Resolve keine Falschfarben erzeugt) die DR-Nachteile des Z6iii/ZR-Sensors ausgleicht und man mit der Kamera daher einen ähnlichen effektiven DR erzielt wie mit anderen Hybridkameras, die auf dem Papier bessere DR-Werte haben, in 10bit Log.