Nee, da verstehst Du mich völlig falsch. Dass die RED RAW-Pipeline Klassen besser ist als die NRAW-Pipeline, unterschreibe ich sofort. Nur geht kann man jetzt eben auch NRAW in der RED RAW-Pipeline prozessieren, wo es sich bis auf die Grundfarben und eine Helligkeitsabweichung von 0,4 Stops identisch verhält.pillepalle hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 16:42 Darüber das aus der Kamera fertige Kinobilder kommen, braucht man wohl nicht diskutieren :) Aber man muss auf der anderen Seite auch nicht so tun, als wäre die RED Color Science und die Implementation in Nikon Kameras völlig irrelevant. Bisher war Nlog ja immer ein Kritikpunkt vieler Leute, auch wenn ich persönlich da nie viel dran auszusetzen hatte. Und jetzt nutzen sie in der ZR die RED Color Science mit Log3G10 und es macht plötzlich kaum einen Unterschied, bzw. NRAW ist eigentlich genauso gut (ein paar Hacks vorrausgesetzt)... das passt nicht so richtig zusammen.
Warum ist bei dir das Red-Glas immer halbleer?cantsin hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 17:58Nee, da verstehst Du mich völlig falsch. Dass die RED RAW-Pipeline Klassen besser ist als die NRAW-Pipeline, unterschreibe ich sofort. Nur geht kann man jetzt eben auch NRAW in der RED RAW-Pipeline prozessieren, wo es sich bis auf die Grundfarben und eine Helligkeitsabweichung von 0,4 Stops identisch verhält.pillepalle hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 16:42 Darüber das aus der Kamera fertige Kinobilder kommen, braucht man wohl nicht diskutieren :) Aber man muss auf der anderen Seite auch nicht so tun, als wäre die RED Color Science und die Implementation in Nikon Kameras völlig irrelevant. Bisher war Nlog ja immer ein Kritikpunkt vieler Leute, auch wenn ich persönlich da nie viel dran auszusetzen hatte. Und jetzt nutzen sie in der ZR die RED Color Science mit Log3G10 und es macht plötzlich kaum einen Unterschied, bzw. NRAW ist eigentlich genauso gut (ein paar Hacks vorrausgesetzt)... das passt nicht so richtig zusammen.
Die Unterschiede zwischen NRAW in der RED-Pipeline und RED RAW NE in der RED-Pipeline sind aus meiner Sicht eher esoterisch und akademisch. (Selbst nachträgliches Setzen der ISO geht mit NRAW in der RED-Pipeline, hatte mich bei meinem letztlichen diesbezüglichen Posting geirrt.)
Für NRAW gibt es in der RED Pipeline bzw. in Resolves Raw-Tab sämtliche Funktionen, die es auch für RED RAW NE gibt. Auch die ausgegrauten bzw. nicht zugänglichen Optionen, wie etwa "Creative LUT", sind bei beiden Raw-Codec-Dialekten identisch. Es ist also nicht so, dass das ZR-R3D in Resolve da noch zusätzliche Dinge erschlossen hätte. Wer bereits eine Z6iii hat, und NRAW konsequent auf ISO 800 oder 6400 belichtet (was sowieso eine gute Idee ist), sollte sich IMO nur wegen RED RAW NE keine neue Kamera anschaffen - es sei denn, er dreht im Mischbetrieb mit REDs und braucht out-of-the-box matching.
EDIT: Man muss da als Raw-Kamerabesitzer umdenken. Bisher war es bei Video-Raw so, dass jeder Kamerahersteller seine proprietäre Pipeline hatte. Etwa so, als wenn man bei Foto-Raw in Lightroom nur Nikon-NEF prozessieren könnte und in DxO PhotoLab nur Sony-ARW. So dass dann bei "Look" und "Color Science" die Kategorien von jeweiligem Kamera/Dateiformat und jeweiligem Software-Processing munter durcheinander gehen. NRAW und RED RAW NE verhalten sich halt in der RED-Pipeline (ob in Resolve oder RED CINE-X) genauso wie z.B. Nikon-NEF versus Sony-ARW in Adobe Lightroom mit dem "Adobe Standard"-Profil. Da würden auch nur Esoteriker und Markenfetischisten behaupten, dass es da irgendwelche weltbewegenden Unterschiede gibt.
Für jemanden, der von anderen Systemen (z.B. Panasonic, Sony) kommt, ist die ZR mit R3D NE natürlich toll, vor allem, weil hier erstmals in einer kompakten Systemkamera mit den üblichen Annehmlichkeiten wie AF und IBIS auch interne Raw-Aufnahme gibt, und dazu noch in einer hervorragenden Pipeline. Oder wenn man von Blackmagic kommt und dann AF, IBIS und Fotofunktionen erhält (allerdings auch in saure Bedienäpfel beißen muss).
Er hatte sich nur vertippt und meinte 12bit statt 12K.Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 20:21 @roki
Meint iasi er von 12K auf 6K downsampling ?
Erstens ist die Diskussion (und damit in guter Teil von 50 Seiten Debatte) für Nichtbesitzer der Z6III und die überwältigende Mehrheit künftiger ZR Käufer vollkommen belanglos.
Als ich vernahm, dass es sich um eine 12bit-Version von R3D handelt, war mir klar, dass Red damit im Vergleich zu NRaw auch keine Wunder vollbringen kann. NRaw ist ja schon ein gutes Raw-Format.cantsin hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 20:19Der ganze Ausgangspunkt der Diskussion war aber die Z6iii, die sowohl @pillepalle und ich besitzen. Und da sind die Unterschiede zwischen NRaw in der RED-Pipeline und R3D NE eben viel geringer, als man anfangs dachte. Die Z6iii hat, als Videokamera, sogar ein paar unerwartete Vorteile ggü. der ZR wie besseres h265 und bessere Bedienergonomie, zumindest Stand der heutigen Firmware.
Daher würde ich jedem raten, dem der Formfaktor der Z6iii prinzipiell mehr zusagt, die Wahl des Bodies nur dann von R3D NE abhängig zu machen, wenn man sich über die Unterschiede wirklich im Klaren ist. Und bei der ZR zu warten, ob, wann und wie die Kinderkrankheiten per Firmware-Updates behoben werden. Und bei der Z6iii, ob die nicht doch irgendwann R3D NE per Firmware nachgereicht bekommt (falls man es wirklich braucht).
Du liest Emotionen in meinen Postings, die es nicht gibt. Ich hab' ja die Kamera selbst und bin mit ihr (zumindest größtenteils) zufrieden.
Meine Canon zeigt das Histogramm genau so auch an, in Log, ohne RAW.cantsin hat geschrieben: ↑Mo 27 Okt, 2025 09:23 Aus Nikons ZR-Handbuch:
img_1_1761553289488.jpg
Also ist das Histogramm/Waveform Monitor-Verhalten bei R3D-Aufnahme kein Bug, sondern ein Feature. (Bestätigt meine frühere Annahme, dass das daran liegt, dass die ZR die Log3G10-Kurve intern nicht beherrscht/unterstützt).
Deswegen weiss ich ja inzwischen, wie das bei meiner Kamera funktioniert ;)pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 27 Okt, 2025 12:05 @ cantsin
Das Verhalten der Waveform/Histogramm hatte ich hier auch schon 2 mal hier gepostet 😅 Das letzte Mal vor 8 Tagen... muss im Eifer der Posts untergegangen sein.
viewtopic.php?p=1275716#p1275716
VG
Es ist schlicht unpraktisch.cantsin hat geschrieben: ↑Mo 27 Okt, 2025 09:23 Aus Nikons ZR-Handbuch:
img_1_1761553289488.jpg
Also ist das Histogramm/Waveform Monitor-Verhalten bei R3D-Aufnahme kein Bug, sondern ein Feature. (Bestätigt meine frühere Annahme, dass das daran liegt, dass die ZR die Log3G10-Kurve intern nicht beherrscht/unterstützt).
iasi hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 22:26
Die Fehlermeldung erscheint mit Objektiven, die über den Adapter mit der Kamera zu kommunizieren versuchen.
Und da deren Blendensteuerung nur von der Kamera gesteuert werden, sind sie sowieso unbrauchbar.
Focus Peaking ist im AF-Modus leider deaktiviert - daher meine Betonung darauf, dass es bei manuellen Objektiven funktioniert.
Der VND des Adapters erspart bei der Nutzung von EF-Objektiven das Filterhandlung, wie bei internen NDs.
Rein mechanisch ist der Adapter sehr gut.
Tust Du etwa nicht? :-)Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 20:58
Ich filme aber damit auch keine kleinen Quadrate genau von vorne
Man kann sich an der 3/4-Einteilung des Histogramms orientieren. Aber eine wirklich überzeugende Lösung ist das nicht.pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 27 Okt, 2025 20:02 Kann man die Zebras nicht so einstellen, daß sie nahe dem Clipping Punkt liegen? Ansonnsten hilft wohl nur noch der gute alte Belichtungsmesser und das Zonensystem 🙃🙈
VG
Hinzu kommen verschiedene Filtergrößen, wenn man nicht auf eine Objektiv-Reihe beschränkt sein möchte.Bildlauf hat geschrieben: ↑Mo 27 Okt, 2025 20:24iasi hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 22:26
Die Fehlermeldung erscheint mit Objektiven, die über den Adapter mit der Kamera zu kommunizieren versuchen.
Und da deren Blendensteuerung nur von der Kamera gesteuert werden, sind sie sowieso unbrauchbar.
Focus Peaking ist im AF-Modus leider deaktiviert - daher meine Betonung darauf, dass es bei manuellen Objektiven funktioniert.
Der VND des Adapters erspart bei der Nutzung von EF-Objektiven das Filterhandlung, wie bei internen NDs.
Rein mechanisch ist der Adapter sehr gut.
Ok das meinst Du, das ist bei S5II auch so, aber das kleine interne Display ist eh nur für Parameter, das große für Frame und Fokus.
Wegen interner VND, ja wäre schon praktisch, gar nicht wegen Schrauben, eher Problem Vignette, bei Gegenlichtblendennutzubg im WW etc.
Die ZR hat das einstellbare Schnell-Menü, das sich am Display einblenden lässt. Das ist mir fast schon lieber als Funktionsknöpfe.Bildlauf hat geschrieben: ↑Mo 27 Okt, 2025 20:24Tust Du etwa nicht? :-)Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 20:58
Ich filme aber damit auch keine kleinen Quadrate genau von vorne
Finde allerdings auch, bei allen Respekt vor den Testverfahren, die auch sinnhaft sind, daß man Kamera und Objektiv nur beim Dreh und dann in der Nachbearbeitung wirklich kennenlernt.
Wegen Bedienknöpfe/Funktionsknöpfe, habe nicht ganz herausgelesen, ob gut oder nicht so gut mit ZR, aber bei s5II und a7IV habe ich genau genug Knöpfe, und sind alle so belegt, um beim Filmen (fast) nie ins Menü gehen zu müssen.
Sind nur zwei Ausnahmen, wo man mal ins Menü müsste, wäre aber nur max. 3 bis 5 mal pro Tag oder so.
Insgesamt mag ich es gerne nur mit Knöpfen und Rädern.
