pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Ja, ich weiß das die unterschiedliche Helligkeit weniger an der Belichtung lag, aber zwei unterschiedlich helle Bilder zu vergleichen macht die Sache nicht leichter. Und ja, genau das ist es was man meist möchte, ein stilisiertes Bild. Film ist noch viel stärker stilisiert. Im Grunde sind das auch Dinge die jeder weiß der Color-Grading macht. Wer noch nie an den Farben gedreht hat, der werfe den ersten Stein :)

Wenn man sich mal etwas genauer damit befasst, gibt es keine Kamera die alle Farben so reproduzieren kann, wie wir sie sehen. Selbst mit speziellen Profilen hat man oft Farbtöne dabei, die man noch manuell korrigieren muss. Andere die in manchen Farbräumen gar nicht darstellbar sind (z.B. Neonfarben), oder die man imitieren muss (irisierende Farben). Ich weiß das nur zu gut, weil ich häufig fotografierte Kunst bearbeite. Und was der Künstler dann sieht oder fühlt ist nochmal eine ganz andere Sache, als was real ist :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Pille/Cantsin
Klar gab es nie tolle Film Kameras die Bilder genau so machen wie wir sehen.
Ist ja meistens auch gar nicht das Ziel.

Fast alle wollen doch lieber etwas besser aussehen im Film als im Leben, nicht zu realistisch.
Das Publikum will auch nix anderes.…;)))



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 21:33 @Cantsin
Genau der WB ist (nur ein) wichtiger Knackpunkt, da kann man beim testen anpassen was man will.
Der WB ist bei allen Raw-Formaten ein Metadaten-Wert und wird definitiv erst in der Post gesetzt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Also hier noch mal meine Testbilder mit exakt am Graubalken des Color Chart kalibriertem Weißabgleich (5740K, Tint 6.12):

ZR-RED_RAW_NE.jpg
RED RAW NE/R3D aus der ZR

ZR-NRAW.jpg
NRAW aus der ZR, umbenannt in R3D, in Resolve mit identischen Parametern wie oben prozessiert

Z6iii-NRAW.jpg
NRAW aus der Z6iii, umbenannt in R3D, in Resolve mit identischen Parametern wie oben prozessiert
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Bonus:


Farbliche Angleichung des NRAWs aus der Z6iii an das RED RAW NE aus der ZR, mit Farbkorrekturkurven in Resolve:
Nikon_NRAW-to-RED_colors.jpg

RED RAW NE-Referenzbild (aus der ZR):
ZR-RED_RAW_NE.jpg


Resolve-Powergrade (für Davinci Wide Gamut + Davinci Intermediate):
Nikon_NRAW-to-RED_colors.zip

(Spart ggfs. die Anschaffung einer ZR und erlaubt, RED RAW NE-kompatibles Material auch mit der niedrigen Bitrate von NRaw zu drehen. Erste grobe Version - Feintuning noch mit genauem Abgleich der Color Patches nötig.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Cantsin braucht dringend mal ein Stativ :)

Ich habe nur mal die 24 Patches des Charts übereinander gelegt, damit man das R3D Referenzbild (links oben in den Patches) und das Z6III Bild mit Powergrade (rechts unten in den Patches) besser miteinander vergleichen kann. Mir wäre das R3D ohne Grading und mit Highlight-Extension trotzdem lieber. Das ist ja gerade der Grund warum man R3D nutzt, um sich nicht nachträglich noch einen abbrechen zu müssen um in die Richtung zu kommen.

Bild

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 07:11 Cantsin braucht dringend mal ein Stativ :)
Das war vom Stativ gefilmt...

Die Highlight-Erweiterung liegt AFAIK in der Software -Pipeline (kann eigentlich nur darin liegen) und funktioniert auch mit umbenannten NRAW. Werde ich gleich mal testen.

Ich finde es ja, ehrlich gesagt, ein bisschen lächerlich, wenn man sich wegen ein paar Farbverschiebungen (also eigentlich wegen einer LUT) im Default-Profil extra eine andere Raw-Kamera kauft. Das ist ja eher so die Ecke Fuji-Filmsimulations-Kundschaft. Wozu braucht man Raw, wenn man solche trivialen Korrekturen nicht selber hinkriegt?

Bei heutigen Besitzern von RED-Kameras, die ihr Material schnell matchen wollen, verstehe ich es ja noch....
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 09:59
pillepalle hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 07:11 Cantsin braucht dringend mal ein Stativ :)
Das war vom Stativ gefilmt...
Achso, weil die Ausschnitte und Größe der Bilder andere waren :) Mir gefällt das R3D Bild insgesamt besser, Farben, Rauschen, Highlights. Versuchen mit NRAW dahin zu kommen, ist eben mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Das ist eben nicht nur eine LUT die etwas anders ist, wie deine Beispiele ja auch zeigen. Das kann man eventuell machen wenn man mit beiden Formaten filmt, wobei ich in dem Fall aufgrund des Handlings dann lieber gleich alles in NRAW filmen würde. R3D NE ist mMn vor allem gut wenn man nur in dem Format filmt, oder zusammen mit RED Kameras.

Ich bin mal gespannt ob Nikon auch am NRAW Format weiter arbeiten wird und es mit der Zeit verbessern wird, oder ob sie ganz auf den R3D Zug aufspringen und sich auf ein Format konzentrieren. Das aber wohl erst, wenn es mehrere Kompressionsstufen davon gibt. Bisher wurde so ein Palaver um die Color-Science gemacht und jetzt ist es auf einmal kein Ding mehr ;)

Natürlich kann man aus dem Sensor alleine durch Profilierung nichts weltbewegend anderes heraus holen. Aber das gleiche könnten sie in Zukunft ja auch mit anderen Sensoren machen. Bessere Farben out of cam sind jedenfalls ein willkommenes Feature, wie ich finde.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 10:19
cantsin hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 09:59

Das war vom Stativ gefilmt...
Achso, weil die Ausschnitte und Größe der Bilder andere waren :)
Deine Attitüde ist ziemlich daneben, um es mal freundlich zu sagen.

Ich musste die Kamera wechseln (inkl. Objektiv- und Speicherkartenwechsel) und hatte nur ein kleines Stativ aufgebaut, weil ich diese ganze Aktion in einer Viertelstunde zwischen meiner regulären Arbeit machen musste (um das Forum nicht noch bis zum Wochenende warten zu lassen), und außerdem zeigte die Z6iii das aufgenommene Material der ZR nicht an, so dass ich die Kamera nicht mehr schnell am Bild davor ausrichten konnte.

So, jetzt zur Highlight reconstruction, auch mal eben quick & dirty getestet:

NRAW (Z6iii), mit absichtlich zwei Blenden Überbelichtung/Clipping des Himmels, prozessiert als .R3D in Resolve, Ergebnis ohne Korrekturen:
Still 2025-10-18 105119_1.6.2.jpg

Dasselbe Bild, nur mit "Exposure Adjustment" runtergezogen im Raw-Tab (mit den RED-spezifischen Controls) von Resolve:
Still 2025-10-18 105119_1.6.1.jpg
Waveform:
Screenshot from 2025-10-18 10-49-52.png
Man sieht, wie im Test der Slashcam-Redaktion, die Clipping Linie ungefähr beim Wert 700, und darüber die rekonstruierten Highlights.

Das ist also ein Feature des RED-Raw-SDK bzw. der Nachbearbeitungs-Pipeline, kein Feature von RED Raw als Dateiformat (kann es ja auch nicht, sonst wäre es kein Raw). Also ebenfalls kein Grund für die Anschaffung einer ZR, wenn man eine Z6iii bereits besitzt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Ihr dreht euch mit dieser Debatte im Kreis.
Fakt ist die ZR bietet ein Red like Bild out of Camera, die Z6III nicht.
Da gibt es doch eigentlich gar nix mehr darüber zu debattieren.

Es wird doch hoffentlich noch was noch spannenderes geben an der ZR, oder nicht ?..:))



stip
Beiträge: 1499

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 19:43 Weil ein echtes, natürliches Gesicht zig mal mehr verschiedene Farbabstufungen enthält als nur eine aufgemalte Farbe auf einer künstlichen Oberfläche…
Und weil sich das Gesicht zumindest bei Bewegtbilder im Licht bewegt und sich dabei sehr viel verändert…
Ich habe Gesichter nicht hauptsächlich wegen der Farben (die werden natürlich auch sehr anders sein) sondern wegen der Kurve angesprochen. Das ist m.M. der größere Unterschied als die Farben. Das liegt daran dass unser Hirn Kontrastunterschiede sehr viel sensibler wahrnimmt als Farbunterschiede.

Die Unterschiede in der Kurve würde man in Gesichter am besten wahrnehmen weil unser Gehirn da sehr trainiert ist. D.h bei gleicher Belichtung würden in RED NE / umbenannte, N-Raw verschiedene Bereiche des Gesichts unterschiedlich betont sein.



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

stip hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 12:21 Die Unterschiede in der Kurve würde man in Gesichter am besten wahrnehmen weil unser Gehirn da sehr trainiert ist. D.h bei gleicher Belichtung würden in RED NE / umbenannte, N-Raw verschiedene Bereiche des Gesichts unterschiedlich betont sein.
Ja, aber da die Belichtung solcher kritischer Bildteile bei der ZR ein Blindflug ist - zumindest Stand heutiger Firmware -, sind da die beiden verschiedenen Gammas in den jeweiligen Kamera-Profilierungen noch das kleinste Problem...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



stip
Beiträge: 1499

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Das hat mit der "kreativen" Kurve nichts zu tun.



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 10:53 Deine Attitüde ist ziemlich daneben, um es mal freundlich zu sagen.

Ich musste die Kamera wechseln (inkl. Objektiv- und Speicherkartenwechsel) und hatte nur ein kleines Stativ aufgebaut, weil ich diese ganze Aktion in einer Viertelstunde zwischen meiner regulären Arbeit machen musste (um das Forum nicht noch bis zum Wochenende warten zu lassen), und außerdem zeigte die Z6iii das aufgenommene Material der ZR nicht an, so dass ich die Kamera nicht mehr schnell am Bild davor ausrichten konnte.
Meine Güte bist du empfindlich... ich hatte lediglich erwähnt, warum ich sie für aus der Hand gehalten geschossen hielt.

Danke jedenfalls für den Vergleich. Bliebe also, neben den etwas anderen Farben und Kurve, nur noch das Rauschverhalten als Unterschied. Ich hatte ja schon beim slashcam-Vergleich erwähnt, daß für mich das R3D NE Material homogener und angenehmer rauscht als NRAW.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 12:34 Ich hatte ja schon beim slashcam-Vergleich erwähnt, daß für mich das R3D NE Material homogener und angenehmer rauscht als NRAW.
Okay, dann werde ich noch einen vergleichenden Rauschtest mit unterbelichtetem Material machen.

Eigentlich kann da, wie auch bei der highlight reconstruction, kein Unterschied im eigentlichen Raw-Material liegen, sondern liegt das wiederum an der RED RAW SDK-Pipeline. Also die Frage steht noch im Raum, ob sich R3D NE und in der RED-Pipeline prozessiertes NRaw (ob in Resolve oder REDCINE-X) nur in den Farben sowie im Gamma unterscheiden.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Das sieht man mMn selbst bei einer Verkleinerung eines Screenshots recht deutlich. Ob der Unterschied zwischen NRAW der ZR und der Z6III nur an einer etwas unterschiedlichen Belichtung lag, bin ich mir auch nicht sicher.

Bild

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



dienstag_01
Beiträge: 14621

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

Schöner rauschen mit RED RAW ;)



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 12:56 Das sieht man mMn selbst bei einer Verkleinerung eines Screenshots recht deutlich. Ob der Unterschied zwischen NRAW der ZR und der Z6III nur an einer etwas unterschiedlichen Belichtung lag, bin ich mir auch nicht sicher.

Bild
Ja, das liegt aber nur am standardmäßig aktiven (und im Raw-Tab standardmäßig angekreuzten) Chroma-Denoising in der RED RAW-Pipeline. Das kriegst mit NRAW in der RED RAW-Pipeline aber ebenso.

RED hat in seiner (Software-) Pipeline - nicht im Raw-Format selbst - halt alle möglichen, durchaus willkommenen Tricks wie Denoising und Highlight Reconstruction mit entfärbten rekonstruierten Highlights eingebaut, die Nikon als relativer Neuling im Video-Raw-Geschäft in seiner NRaw-Pipeline nicht drinhatte.

Dank der Nikon-/RED-Fusion und der RED-Profilierung des TicoRaw/NRaw-Codecs sehen wir jetzt klarer, was genau im Raw-Dateiformat selbst steckt und was genau Teil des Software-SDKs ist.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Ich fass mal meine bisherige Erfahrung und Meinung über die ZR zusammen, und wie ich die Kamera sehe, wenn ich Kollegen beim Ankauf berate (typischerweise Künstler und/oder Designer, typischerweise Leute, die noch eine 15 Jahre alte Nikon- oder Canon-DSLRs verwenden und meistens erst eine Neuanschaffung erwägen, weil sie zeitgemäße Videoaufnahme brauchen):


Konzept/Formfaktor

Das Gehäuse lehnt sich stark an die Sony ZV-E1 an (also die Vlogger-Version der A7s iii/FX3). Die ZR ist ein bisschen ein seltsamer Zwitter: Einerseits vom Gehäuse und User-Interface her eine Vlogger-Kamera, deren Schwäche aber ausgerechnet der h265-Codec ist, und deren Audio-Spezialfunktionen bei Video Raw wiederum nicht nutzbar sind, die aber am sinnvollsten als Raw-Kamera verwendet werden kann.

Andererseits eine Raw-Kamera im Vlogger-Cam-Gehäuse ohne Raw-optimierte Belichtungstools. Was immerhin geht, ist ETTR-Belichtung knapp unter oder über dem Highlight Clipping Point (für die die Zebras und der Waveform Monitor zwar nicht perfekt, aber ausreichend gut funktionieren).


Bedienung - vielleicht ein Dealbreaker

Das große 4"-Display ist zugleich Segen und Fluch. Natürlich sieht man darauf prima, aber wegen des ZV-E1/Rangefinder-Formfaktors der Kamera ist seitlich kaum noch Platz für Bedienelemente. Dadurch fehlen normalerweise grundlegende Dinge wie ein D-Pad und eine AF-ON-/AE Lock-Taste, und ISO-Regelung geht nur übers Kameramenü (oder einen geopferten/umgemappten Funktionsknopf - wodurch man dann wiederum aber eine der drei Funktionen Exposure Compensation, Exposure Mode oder Display Mode verliert).

Letztlich muss man viel über den Touchscreen machen, dessen Elemente aber, wie auch bei anderen japanischen Kameraherstellern [=Fuji], extrem klein und fizzelig sind und für männliche Wurstfinger eigentlich ungeeignet. (Wie es besser geht, zeigt Blackmagic mit seinem komfortablen, und konsequent für alle Kamerafunktionen und -einstellungen ausgelegten Touchscreen-GUI auf seinen 5"-Kameradisplays. Auch Panasonic ist hier besser.)

Außerdem ist die Kamerabedienung ein Hybrid aus Knopf-, Joystick- und Touchscreenbedienung. Knopfbedienung geht, logisch, für alle Funktionen, die direkt auf einem Funktionsknopf sitzen. Mangels D-Pad geht aber mit den Knöpfen und Rädern ansonsten nicht viel mehr. Für Quick-Menü/i-Menü nimmt man am besten Touchscreen-Bedienung. Und sobald man ins Kameramenü muss, den Joystick.

Das ist ein bisschen so, wie Windows 10/11, wo unter der modernen GUI-Oberfläche teilweise, und für bestimmte tieferliegende Systemeinstellungen, noch das alte Windows 7-GUI liegt (bzw. wie DOS als Interface unterhalb von Windows zu frühen Zeiten...).

Das Kameramenü liegt zweifach verschachtelt als Menü innerhalb des Quick-Menüs (da es wegen der Enge am Gehäuse auch keine Menütaste gibt) - man braucht es aber für bestimmte Dinge wie z.B. die Umschaltung des Video-Codecs, die sich leider nicht auf das i- bzw. Quick-Menü legen lässt.

Die Kamera ist daher am besten für Leute geeignet, die sie sich einmal einrichten und nicht schnell am Drehort grundlegende Konfigurationsparameter ändern müssen. Eine Z6iii ist (wie auch eine S5ii, R6ii, A7iv...) mit Abstand, und deutlich, komfortabler in der Bedienung und im Handling.


Empfehlung/Zielgruppe

Für wen die Kamera ist, und für wen nicht:

- Wer eine Hybridkamera-Video-"Mühle" sucht, z.B. ein Kamera für schnelle Drehs oder Dokumentation von Veranstaltungen, hauptsächlich mit h265/h264, dem empfehle ich ganz klar eine FX30, A7iv, S5ii, R6ii. Für fast alle Leute in meinem Umkreis ist Video-Raw Overkill.

- Wer eine Raw-Kamera sucht, z.B. für szenische Drehs, vor allem als Stativkamera, würde ich - auf dem heutigen Stand - eher eine Blackmagic Cinema 6K oder Pocket 6K G2 empfehlen (oder gar Pocket 4K für Geldsparer), wegen der ausgereifteren, für Raw-Workflows optimal ausgelegten Kamerafunktionen.

Wer die ZR-Kamera als Raw-Kamera kauft, dann:
- weil er (internes) Video-Raw + AF + IBIS in einem kleinen Gehäuse haben will. Da ist die ZR konkurrenzlos, bis ggfs. auf die weitgehend funktionsgleiche Z6iii.
- weil er RED-Kameras nutzt und out-of-the-box matchendes Material mit identischer Pipeline haben will. (Alternativ käme auch Cinematch als Software-Lösung in Frage, sie roki100's Postings.)
- weil er ein relativ kompaktes Video-Raw-Format ohne eingebackenes Denoising (wie bei BRaw) sucht.
- weil er sich im Klaren ist, dass er eine als Raw-Video-Kamera in der Bedienung noch unausgereifte Kamera kauft, und darauf baut, dass Nikon mit Firmware-Updates nachbessert. Ansonsten: lieber keinen Early Adopter-Kauf machen und warten, ob sich z.B. in 1-2 Jahren etwas grundlegendes bei der Firmware getan hat. Wahrscheinlich wird es auch einen guten Gebrauchtmarkt für die Kamera geben, weil sie sowohl als Video-, als auch als Fotokamera spezialistischer/nischiger ist (s.u.) als viele vermutlich denken.

Ansonsten ist die ZR als Raw-Kamera tatsächlich ein bisschen so wie die Sigma fp vor 6 Jahren (d.h. eine ultrakompakte Full Frame-Reisekamera, die Raw-Video hardwaretechnisch prima implementiert, aber in der Fotografie-orientierten Kamerafirmware/im User-Interface mangelhaft unterstützt), mit dem Benefit der internen 6K-Aufnahme, dem schnelleren Sensor, von IBIS und Video-/Tracking-AF.

Und so wie der Sigma fp, und davor bei der BM OG Pocket, werden viele Leute mit der ZR auf die Nase fallen, die vom "RED"-Logo verführt sich die Kamera kaufen, aber eigentlich keine Erfahrung und Skills mit (und vielleicht nicht mal die nötige Rechner-Hardware für) Raw-Video haben.

Als Nachfolger meiner Sigma fp und Immerdabei-Zweitkamera zur Z6iii finde ich sie prima.

EDIT: Z6iii-Besitzern, die die ZR nur wegen Red Raw NE erwägen, aber eigentlich Formfaktor und Bedienung ihrer Kamera vorziehen, würde ich empfehlen zu warten, ob Nikon der Z6iii RED Raw NE per Firmware-Update spendiert, oder jemand ein Software-Tool schreibt, das NRaw in RED RAW NE wandelt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Sa 18 Okt, 2025 18:53, insgesamt 2-mal geändert.



rush
Beiträge: 15045

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von rush »

@cantsin: Danke für deine ersten Eindrücke und Einschätzungen!

Ich hoffe das Nikon die Technik der ZR nicht in einem eleganten und bedienfreundlicheren Body (mehr Rädchen und Knöpfe, EVF...) ala ZF verschmelzt, denn sonst könnte ich wirklich wieser Interesse an einer Nikon bekommen :-)

Die ZR ist als Konzeptkamera super und zeigt was geht wenn die Hersteller den entsprechenden Freiraum zum toben bekommen.

Aber wie du selbst zusammenfasst, passt sie deswegen nicht automatisch zu jedem Nutzungsszenario und Profil.
keep ya head up



iasi
Beiträge: 29283

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

@cantsin

Du schließt etwas zu sehr von deinem Einsatzprofil aufs Generelle.

Was du beschreibst, ist aus meiner Sicht eine Kamera, die ideal ist für szenischen Dreh, der eine kleine, leichte Kamera erfordert.
Puristisch und einzig reduziert auf das Wesentliche:

Internes 6k-Raw mit geringem RS für gute Bildqualität.
Nutzbarer AF.
Hohe Empfindlichkeit durch DualISO.
Großer Kameramonitor.

Einzig die NDs fehlen noch, aber ansonsten hat man eine drehfertige, stille Filmkamera.

Man könnte die ZR auch als A-Kamera einsetzen, denn da ist doch nichts, was der ZR noch wirklich fehlen würde.



cantsin
Beiträge: 16776

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 21:13 @cantsin

Du schließt etwas zu sehr von deinem Einsatzprofil aufs Generelle.

Was du beschreibst, ist aus meiner Sicht eine Kamera, die ideal ist für szenischen Dreh, der eine kleine, leichte Kamera erfordert.
Puristisch und einzig reduziert auf das Wesentliche:
Nee, ist sie gerade nicht, wenn wesentliche Parameter nur über komplexe Menüakrobatik eingestellt werden und nicht auf Funktionsknöpfe gelegt werden können und man dabei zwischen Knöpfen, Touchscreen und Joystick wechseln muss.

Es ist eben keine puristische Kamera, sondern die Hardware, Einstellungsparameter und Menüs der Z6iii, aber ohne deren Funktionsknöpfe und D-Pad, ein darübergestülptes, aber unvollständiges und fitzeliges Touchscreen-Overlay-Interface, und ein ebenfalls drübergestülptes (wahrscheinlich in der letzten Entwicklungsphase der Kamera hinzugefügtes) RED RAW NE ohne passende Belichtungstools.

Also eher Hybridkamera im Sinne von "Franken camera", was Bedienung und Interface betrifft.

Purismus kriegt man bei den originalen REDs oder bei Blackmagic.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29283

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 22:57
iasi hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 21:13 @cantsin

Du schließt etwas zu sehr von deinem Einsatzprofil aufs Generelle.

Was du beschreibst, ist aus meiner Sicht eine Kamera, die ideal ist für szenischen Dreh, der eine kleine, leichte Kamera erfordert.
Puristisch und einzig reduziert auf das Wesentliche:
Nee, ist sie gerade nicht, wenn wesentliche Parameter nur über komplexe Menüakrobatik eingestellt werden und nicht auf Funktionsknöpfe gelegt werden können und man dabei zwischen Knöpfen, Touchscreen und Joystick wechseln muss.

Es ist eben keine puristische Kamera, sondern die Hardware, Einstellungsparameter und Menüs der Z6iii, aber ohne deren Funktionsknöpfe und D-Pad, ein darübergestülptes, aber unvollständiges und fitzeliges Touchscreen-Overlay-Interface, und ein ebenfalls drübergestülptes (wahrscheinlich in der letzten Entwicklungsphase der Kamera hinzugefügtes) RED RAW NE ohne passende Belichtungstools.

Also eher Hybridkamera im Sinne von "Franken camera", was Bedienung und Interface betrifft.

Purismus kriegt man bei den originalen REDs oder bei Blackmagic.
Welche Parameter braucht es denn eigentlich auf Funktionsknöpfen?
Den Wechsel von Normal- auf High-ISO macht man einmal.
Ansonsten steuert man die Belichtung über ND-Filter.

Es genügt zudem ein einziges Belichtungstool. Klar wäre ich glücklich über mein gewohntes Histogramm und die Ampel, aber was die ZR bietet, reicht doch auch aus.

Ansonsten übernimmt der AF die Scharfstellung und ich kann mich auf den Bildinhalt konzentrieren.
Gut wäre es, wenn die Focus-Peaking zu sehen ist - als Kontrolle. Auch das schalte ich nicht aus.

Denn nachdem einer der beiden Dual-ISO-Werte gewählt ist, stelle ich nur die Blende für die erforderliche Schärfentiefe ein und dann die Belichtung mit NDs anhand der Waveform.

Eigentlich ist die ZR eine Digi-Cine-Version einer kompakten kleinen 35mm-Kamera.



roki100
Beiträge: 18610

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

iasi nur das kann die ZR nicht



"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - So 0:59
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 0:57
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Sa 23:47
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Sa 20:28
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - Sa 18:36
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56