@ cantsin
Danke für die Vergleichsbilder :) Ich muss sagen, daß ich die Unterschiede auch nicht gerade gering finde. Die Bilder haben ja exakt die gleiche Colorpipeline durchlaufen und am auffälligsten sind für mich gerade die Unterschiede in den Blautönen, sowie insgesamt die satteren und gefälligeren Farben vom R3D Material.
Die Bilder sind ja rein technisch alle zu cool und unterschiedlich hell. Ich hab den Farbstich aber drinnen gelassen und sie nur mal in der Helligkeit halbwegs angepasst, weil man dann die Unterschiede vielleicht noch deutlicher sieht.
Noch interessanter wäre für mich allerdings gewesen, ein normal prozessiertes NRAW als Vergleich daneben zu haben. Dann wären die Unterschiede vermutlich auch noch größer gewesen. Was realistischer ist, steht auf einem anderen Blatt, aber darum geht es meiner Meinung nach auch nicht. Auch Blackmagic oder Arri Kameras nutzt man nicht wegen ihrer realistischen Farben, sondern weil sie ein sehr gefälliges Bild produzieren. Und das ist beim R3D NE Material definitiv auch der Fall.
Das man als erfahrener Colorist fast jedes Bild an ein anderes anpassen kann mag ja stimmen, aber ein gefälliges Bild out of cam zu bekommen, ohne daran herumschrauben zu müssen ist eher bei wenigen Kameras der Fall. Auch die Vielzahl von Log-Kurven (mit unterschiedlichen highlight Roll-Offs) die RED anbietet ist ein Vorteil gegenüber NRAW. Insofern hat sich die Zusammenarbeit und Color-Science von RED für Nikon schon zu 100% bezahlt gemacht. Das war ja auch bisher einer der Kritikpunkte vieler Leute, daß sie mit NRAW irgendwie nicht so zurecht kamen. Die Farben nicht so gut seien, oder die Log Kurve.
Ich brauche die Kamera ja ehrlich gesagt nicht unbedingt, aber auch für mich wird sie eigentlich immer interessanter, je mehr Material ich von ihr sehe. Könnte doch irgendwann mal schwach werden :)
VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.