Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Sorry aber so kann nur jemand schreiben der gar nie mit BRaw arbeitet.
Und klar reicht 10 Bit VLog um einen Look zu kreieren, ich habe nirgends das Gegenteil behauptet. Aber es geht mit BRaw einfach besser,..



roki100
Beiträge: 18555

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

.LOL

Aber das was du vergleichst ist nicht RAW sondern Panasonic und BMD ColorScience.

Nikon hat auch schöne ColorScience, aber das liegt nicht an 3in1 RAW.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Bildlauf
Beiträge: 2336

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Also wenn man sich um die ZR einen Cage macht, dann ist der Clou der Kamera auch nicht mehr ganz da...
Ich denke es ist hauptsächlich eine RAW-Filmkamera (Log und Fotokamera eher zweitrangig), insb. geeignet für Leute, die hauptsächlich alleine arbeiten und Musikvideos, Kurzfilme in kleinen Konstellationen, Mittelstand-Werbefilmchen produzieren oder eben Reise oder content creator etc.
Und da ist die doch super aufgehoben, und der Clou bei dem Ding ist, sie so standalone nutzen zu können, auf kleinen Gimbal, kleinen Stativen oder eben Handheld.



Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@ roki
Selber LOL

Nein, du hast es leider immer noch nicht kapiert.

Ich vergleiche die Workflows von BRaw und VLog.
Mit BRaw geht besser weil flexibler und einfacher.

Und was die „in Camera Colors“ betrifft:
Darum würde ich eine Nikon oder eine Blackmagic jederzeit der S5 vorziehen.



medienonkel
Beiträge: 983

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von medienonkel »

Was auch immer die Bittiefe einer realen Plate mit der Komplexität eines compositings zu tun hat.

Die Bittiefe der compositing Pipeline hat vielmehr was mit der Präzision bei der internen Verarbeitung zu tun, um banding zu vermeiden und generell unterschiedliche Farbräume zu Homogenisieren.

Man kann auch mit 8 bit als plate arbeiten. Ab 10 bit macht keying langsam Spaß. Bei RAW hast du halt kaum Kompressionsartefakte und es ist I-Frame only. Alleine das macht den größten Unterschied im compositing.

Ein Wundermittel ist raw aber auch da nicht, wenn schon suboptimal gedreht wurde.



Bildlauf
Beiträge: 2336

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 14:32
Ich vergleiche die Workflows von BRaw und VLog.
Mit BRaw geht besser weil flexibler und einfacher.
Ich kann das nicht beurteilen im Vergleich mit braw.
Aber Log "reicht aus", wenn man keine Materialumkrempeleien vorhat. Aber auch 12 Bit hat seine Grenzen was Umkrempeln betrifft.
Die Eingriffsmöglichkeiten sind wirklich gut und für mich "ausreichend". Dann Speicher und Redundanz ist noch ein Thema bei raw.... daher "flexibler und einfacher" kann man so auch nicht sagen.



roki100
Beiträge: 18555

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 14:32 @ roki
Selber LOL

Nein, du hast es leider immer noch nicht kapiert.

Ich vergleiche die Workflows von BRaw und VLog.
Mit BRaw geht besser weil flexibler und einfacher.

Und was die „in Camera Colors“ betrifft:
Darum würde ich eine Nikon oder eine Blackmagic jederzeit der S5 vorziehen.
Du vergleichst hier aber CST Looks. Das, was du nachträglich in Resolve machst, ist letztlich nur eine Rec709-Transformation. Im Prinzip vergleichst du also weiterhin CST-Looks, also das, was Blackmagic intern im ColorSpace Transform an Parametern und „Süppchen“ für Kamera xy zusammengekocht hat (und so wie es aussieht, wird das auch nicht wirklich gepflegt, sind ja auch nicht wenige Kameras). Informiere dich mal über OpenDRT und warum das überhaupt entwickelt wurde....besonders CineMatch. Es ist im Grunde exakt das, was ich dir die ganze Zeit versuche zu erklären. Eine Kamera wegen ColorScience (oder Fairchild ;)) kaufen, seit CineMatch, nö.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16719

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Jott hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 12:28 Noch vor wenigen Jahren wurde hier im Forum „bewiesen“, dass 4K gar nicht möglich ist und man es sowieso nicht sehen könne. Unser Sehapparat entwickelt sich genauso schnell weiter wie die Videotechnik. Evolution auf Steroiden!
Naja, jetzt stellst Du das aber etwas verkürzt dar.

Die Debatte damals war: Es gibt eine Diskrepanz zwischen nominellem und echtem optischem 4K. Echtes optisches 4K hat man nur, wenn z.B. ein Nummernschild im Bild ist, bei dem die Buchstaben und Zahlen vielleicht noch 12 Pixel hoch und trotzdem noch lesbar bzw. nicht verwaschen sind. Hier mal simuliert mit einem auf 53x12 Pixel runterskaliertem hochauflösenden Foto eines Nummernschilds:
nummernschild.png
(Oder gar nur 8 Pixel hoch:
nummernschild-2.png
)

Und um das auch mit 1:1-Kamerabildern zu erzielen, braucht man ein Objektiv, das entsprechend fein auflöst (also, bei einem APS C-Sensor, 67 lp/mm) und man braucht einen Sensor, der auf jeder der beiden Achsen mindestens 20% oversampelt, um die Auflösungsverluste durch die Bayer-Interpolation zu kompensieren, und der bei den gebräuchlichsten Base-ISO (inkl. den typischen ISO 640/800 bei Log) rauscharm genug ist, dass die Realauflösung nicht weiter sinkt, weil z.B. im Nummerschild die Buchstaben durch Pixelrauschen verwischt werden. Und einen Codec, der die durch Objektiv und Sensor aufgelösten bzw. an die Kameraelektronik gelieferten Details nicht (aus Datensparsamkeit und/oder überambitionierter Rauschfilterung) wegbügelt.

Die Diskussion damals - vor ca. 10 Jahren - war, dass die wenigsten Kameras reale 4K liefern. Technischer Stand war damals die Panasonic GH4, die erste Hybridkamera mit 4K-Aufnahme. Dass die, mit ihren hochkomprimierten Codecs, dem alten MFT-Sensor und ihren softwarekorrigierten Systemobjektiven (ohne die nötigen 90 lp/mm Auflösung) keine real-optische 4K-Detailauflösung brachte, dürfte heute unumstritten sein.

Es gab damals noch den Test von Steve Yedlin mit RED-Material, aus den damaligen RED s35mm-Kameras, in dem er zeigte, dass er das Material auf 2K runter- und anschließend auf 4K wieder hochskalieren konnte (allerdings mit sehr guten Skalierungsalgorithmen - gerade vergessen, welche Software er dafür verwendete), ohne dass es deutliche Unterschiede in der Bild-Detailauflösung gab.

Mittlerweile haben wir Full Frame-Systemkameras mit wesentlich rauschärmeren Sensoren auch bei 6K-Oversampling, die Objektive müssen an FF für 4K nur 45 lp/mm auflösen, und wir haben Codecs, die es für Systemkameras damals nur in externen Recordern gab (wie das ProRes HQ und die Raw-Formate der hier diskutierten Nikon ZR).

Die Frage heute ist eher, ob das in diversen Oberklasse-Systemkameras gebotene 8K wirklich optisches 8K ist, bzw. ob diese Kameras mit ihren Sensoren, Objektiven und Codecs auch das obige 12 Pixel-Nummernschild auch dann noch auflösen würden, wenn 8K das Zielformat ist.


Die andere Frage war damals, ob man 4K auf seinem Heim-Flatscreen TV überhaupt sieht. Ich hab' einen 55" OLED und einen Betrachtungsabstand von 2 Metern, und sehe mit meinen 56jährigen Augen den Unterschied zu 1080p beim Filmegucken ehrlich gesagt nicht, oder höchstens bei den Schriften in den Schlusscredits...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cantsin am Fr 10 Okt, 2025 15:19, insgesamt 1-mal geändert.



Funless
Beiträge: 5912

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Funless »

Also nach (mittlerweile) 35 Seiten dieses Threads lässt sich mit absoluter Sicherheit nachfolgende Erkenntnis feststellen.

  • Es gibt RAW Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ) getriggert werden
  • Es gibt Log Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ) getriggert werden
  • Es gibt Auflösungs-Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ) getriggert werden
  • Es gibt DR-Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ) getriggert werden
  • Es gibt Formfaktor Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ) getriggert werden
  • Es gibt EVF-Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ, aber hier wohl eher negativ) getriggert werden
  • Es gibt RED Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ) getriggert werden
  • Es gibt Sensor Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ) getriggert werden
  • Es gibt CINE Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ) getriggert werden
  • Es gibt Cinematch Evangelisten, die von der ZR (positiv oder negativ) getriggert werden
  • Dann gibt es noch "die Anderen"

Auf jeden Fall tummeln sich hier offenbar ne Menge Evangelisten und allesamt werden von der ZR in irgend einer Weise getriggert.

Wenn das mal kein Marketing Erfolg ist, dann weiß ich auch nicht ...
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



CotORR
Beiträge: 118

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von CotORR »

Jott hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 12:28
Die andere Frage war damals, ob man 4K auf seinem Heim-Flatscreen TV überhaupt sieht. Ich hab' einen 55" OLED und einen Betrachtungsabstand von 2 Metern, und sehe mit meinen 56jährigen Augen den Unterschied zu 1080p beim Filmegucken ehrlich gesagt nicht, oder höchstens bei den Schriften in den Schlusscredits...
Da vergisst man aber gerne, dass dein TV ja intern auch wieder hoch skaliert und das in der Regel gar nicht so schlecht.
Also siehst du nicht allzu viel Unterschied zwischen upscaled 4k und nativem 4k.

Ich sehe den Unterschied bei mir, 4K OLED 65" auf ca. 3 Meter schon sehr deutlich.



Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Nein, nochmals,
ich vergleiche keine CST Looks. Ich vergleiche die Workflows und vor allem wie biegsam das Material in Resolve ist.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 10 Okt, 2025 16:32, insgesamt 3-mal geändert.



Bildlauf
Beiträge: 2336

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Funless hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:19 Menge Evangelisten
Ich zähle mich zu "den anderen".....
Aber es stimmt schon, die Kamera triggert. Mehr als jede andere Neuerscheinung der letzten Zeit oder sogar vielleicht Jahre.



iasi
Beiträge: 29233

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 14:30 Also wenn man sich um die ZR einen Cage macht, dann ist der Clou der Kamera auch nicht mehr ganz da...
Ich denke es ist hauptsächlich eine RAW-Filmkamera (Log und Fotokamera eher zweitrangig), insb. geeignet für Leute, die hauptsächlich alleine arbeiten und Musikvideos, Kurzfilme in kleinen Konstellationen, Mittelstand-Werbefilmchen produzieren oder eben Reise oder content creator etc.
Und da ist die doch super aufgehoben, und der Clou bei dem Ding ist, sie so standalone nutzen zu können, auf kleinen Gimbal, kleinen Stativen oder eben Handheld.
Wenn man eine Einstellung braucht, bei deren Umsetzung die Größe der Kamera von Bedeutung ist, bietet sich die ZR an.
Warum sollte das bei einem Filmdreh nicht auch vorkommen?

Auch könnten 3 Leute jeweils eine ZR auf einem Gimbal nutzen, statt um eine große Cine-Cam herumzustehen. Damit bekommt man die Preformance der Darsteller in einem Shot aus 3 Kameras ohne dass sich 9 Leute gegenseitig auf die Füße steigen.



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 11:19
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 10:43 Ich kann mich noch an Kamera-Tests hier auf Slashcam erinnern, in denen es hieß, Nikon hat den Zug Richtung Video komplett verschlafen (obwohl sie die ersten überhaupt mit Video in einem Fotoapparat waren),
Ich hatte die Kamera damals, die D90. Sie kam knapp vor der Canon 5D MkII heraus, hatte damals nur sehr matschiges/lineskipped 720p-30p-Video und nur vollautomatische Belichtung, ohne Kontrolle von Blende und Verschlusszeit und selbst ohne die Möglichkeit, die Belichtung zu locken. Der Hack war damals, alte manuelle Nikon Objektive an die Kamera zu schrauben und mit irgendeinem Tastenkombinationstrick (die Details habe ich nach 16 Jahren vergessen...) die Kamera zu fixierter manueller Belichtung zu zwingen.

Die Canon 5D MkII hatte bei Auslieferung identische Beschränkungen, nur hatte damals Canon mit Firmware-Updates nachgelegt (und gab MagicLantern der Kamera Jahre später noch ein zweites Leben als Raw-Video-Kamera) und 1080p/24p + manuelle Belichtung möglich gemacht, und sogar ein Pseudo-Log-Profil ("Technicolor Cinestyle") nachgelegt, allerdings immer noch in den Grenzen von line-skipped/Moiré-behaftetem 8bit 4:2:0 Rec709. Dadurch hatte Canon den DSLR-Videomarkt für sich, während von Nikon bis zur ersten Z6 überhaupt nichts mehr gekommen ist.

sie sind in allen Bereichen hinterher, außer in einem und das ist die Bildqualität, die sei die beste. Das betraf h264.
Da muss Dich Deine Erinnerung trügen... Wie gesagt, blieb Nikon bei den APS C- und Fullframe-DSLRs hinter Canon und später hinter Sony. Als 2018, also vor erst 7 Jahren, die erste Z6 auf den Markt kam, hatte sie nur unbemerkenswertes 8bit Rec709 h264 als internen Codec. 10bit N-Log ging nur bei externer Aufnahme. ProRes Raw wurde zwar geboten, aber ebenfalls nur extern und als skaliertes 4K-Raw vom 6K-Sensor. (@pillepalle dreht damit AFAIK noch heute.)

Die Slashcam-Redaktion schrieb damals in ihrem Testbericht: "Das interne 8 Bit Material der Nikon Z6 ist in Ordnung aber - ähnlich wie bei der Nikon Z7 – nichts wirklich Weltbewegendes zumal ein echtes, internes 8 Bit Log-Profil bei der Nikon Z6 fehlt."

Was damals im Slashcam-Test herausgehoben wurde, war die 10bit Log-Fähigkeit der Kamera bei externer Aufnahme, nicht aber bei h264. Das war zu einer Zeit, als Sony- und Panasonic-Full Frame-Hybride noch keine 10bit-Aufnahmen boten.

In der Z6-Serie gibt es erst seit der Z6iii interne 10bit-Codecs (h265 und ProRes) + internes Raw (ohne Skalierung).

Und wenn Du mir als realem Z6iii-Besitzer und -Gebraucher nicht glaubst, was die Qualität des h265-Codecs der aktuellen Nikon Expeed 7-Kamerageneration betrifft, gibt es ja mittlerweile zwei ausführliche Testvideos (Paule & der französische Videomacher), die zum selben Fazit kommen.

(Wenn es Dich interessiert, kann ich mit meiner Z6iii auch mal eine Probeaufnahme in 10bit ProRes + in 10bit h265 machen und hier Vergleichsbilder posten.)
Kann natürlich sein, dass ich mich falsch erinnere, wüsste aber nicht, warum. War ja der einzige positive Punkt.



iasi
Beiträge: 29233

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Funless hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:19

Wenn das mal kein Marketing Erfolg ist, dann weiß ich auch nicht ...
Es ist vielleicht auch nur eine überzeugende neue Kamera, die in ihrem kleinen, passiv gekühlten Gehäuse den aktuellen Stand der Technik vereint - nicht in Spitzenform, aber doch recht ausgewogen.

6k - andere bieten 8k und 12k.
12 bit Raw - andere bieten 16bit oder unkomprimiert
h265 - andere bieten besseres
DualISO mit 6400 - andere bieten TripleISO und ISO12.800
...



Bildlauf
Beiträge: 2336

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:31
Auch könnten 3 Leute jeweils eine ZR auf einem Gimbal nutzen, statt um eine große Cine-Cam herumzustehen. Damit bekommt man die Preformance der Darsteller in einem Shot aus 3 Kameras ohne dass sich 9 Leute gegenseitig auf die Füße steigen.
Letztens beim Einkaufen im Supermarkt (so ein Ding in Baumarktgröße) war zufälligerweise ein Filmteam.
Dort hat ein recht bekannter Moderator ein paar Eingebungen vor der Kamera gemacht, wahrscheinlich für social media. War vom Setup her wie "Interview", keine Bewegung des Protagonisten.
Ich wollte nicht so nah rangehen, aber aus der Entfernung sah man da natürlich so etwas wie ein Alexa oder Red-Geschoss, komplett aufgeriggt, auf einem Riesen Stativ und einer Fokuspull Einrichtung auf Stativ zusätzlich.
Dann standen da 7 Leute hinter der Kamera.
Für 30 Sekunden Sprechen des Moderators.

Geht sowas nicht auch mit Autofokus, oder warum zieht nicht der Kameramann den Fokus und warum keine ZR auf kleinem Stativ?
Wofür die ganzen Leute? Da gibt es doch bestimmt Rationalisierungsmöglichkeiten.



Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@ Bildlauf
Also wenn das wirklich nur ein 30Sek Interview/Statement und kein Film/Serien Dreh war, ja dann hat da jemand scheinbar Geld um zum Fenster raus zu schmeissen..;)))

Ein Cage um ein, zwei Dinge anzuschliessen geht ja noch, ansonsten bin ich voll bei dir.
So schön kompakte Kameras wie die ZR aufzuriggen.
Das sie am Schluss aussehen wie ein Cinema Weihnachtsbaum, womöglich noch mit Follow Fokus Motörchen, V Mount Batterie und Mattebox finde ich auch eher witzlos.
Dann doch besser gleich eine Kommodo, oder eine Pyxis.

Ich nutze jedenfalls die S5 am liebsten ganz nackt, bei der Pocket hab ich das Cage immer dran.



Bildlauf
Beiträge: 2336

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:55 dann hat da jemand scheinbar Geld um zum Fenster raus zu schmeissen..;)))
Ganz allgemein auf Lebensmitteleinzelhandel bezogen, ich weiß nicht wer da mit den stetigen Preiserhöhungen und stetigen Verringerungen der Produktgewichte den Reibach macht, ich bin es auf jeden Fall nicht :-)
Vielleicht muss es aber auch so sein, um die Kosten zu decken, ich habe das noch nie recherchiert, ob das wirklich Inflation ist oder schlichtes Mitreiten auf dem Inflationsthema.

Man kann für viele Zwecke zumindest auch mal an andere Kameras denken vielleicht? Vor allem wenn es kein expliziter TV Werbespot ist oder eine Kinoproduktion.
Wieviel Leute hinter der Kamera stehen müssen, das weiß ich nicht, vielleicht braucht man wirklich 8 Leute für derartige Drehs.
Ich stehe meißtens alleine hinter der Kamera (ggf. inkl. Ton und Licht und anderes), kaum Assistenz, und kriege zumindest einigermaßen was gebacken ;-), aber es ist halt tlw. auch extrem anstrengend und man muss sich arg konzentrieren.
2 Tage anstrengender Dreh, da brauche ich schon einen Tag Pause und man kann ja die Mitarbeiter in einer Agentur nicht so runterocken, die müssen ja mindestens 5 Tage Gewehr bei Fuß stehen.
Das will man vielleicht durch so ein großes Team verhindern.



Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Ich war ja schon bei Filmdrehs und bei TV Produktionen dabei.
Da stehen eigentlich nie 7 Leute hinter der Kamera einfach so herum, höchstens zwei…
Plus noch irgendwo der Tonangler…
Die Regie ist normalerweise eher weiter weg.

Sicher braucht es bei grösseren Produktionen zig Leute, aber für sowas ? Wenn der Baumarkt dazu noch offen war, der Bereich wo gedreht wurde scheinbar nicht mal abgesperrt war, kann ich das nicht wirklich nachvollziehen…

Vielleicht waren das Leute aus einer Filmschule ?



Bildlauf
Beiträge: 2336

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 16:40 Ich war ja schon bei Filmdrehs und bei TV Produktionen dabei.
Da stehen eigentlich nie 7 Leute hinter der Kamera einfach so herum, höchstens zwei…
Plus der Tonangler…
Die Regie sitzt normalerweise wo anders.

Sicher braucht es bei grösseren Produktionen zig Leute, aber für sowas ? Wenn der Baumarkt dazu noch offen war, der Bereich wo gedreht wurde scheinbar nicht mal abgesperrt war, kann ich das nicht wirklich nachvollziehen…
Einer zb hat immer zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Gegenstand in das Bild gereicht.
Aber derjenige hatte Multitool und Gaffa an seinem Gürtel, hatte da also noch andere Aufgaben scheinbar (ich habe ja nur 10 Minuten zugeschaut).
Letztendlich weiß ich das nicht wie das so sein muss mit dem Personalschlüssel, ich will auch so weitermachen, wie ich das tue, weil ich da einfach freier bin so ganz insgesamt.



Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Hatte der Typ mit dem Gaffa und dem Multitool eine Wollmütze ?
Wenn ja war es doch ein Filmdreh…;))))



Bildlauf
Beiträge: 2336

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 16:51 Hatte der Typ mit dem Gaffa und dem Multitool eine Wollmütze ?
Nein, keine Wollmütze!
Niemand hatte Wollmütze an.



Jott
Beiträge: 22741

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

CotORR hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:22
Jott hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 12:28
Die andere Frage war damals, ob man 4K auf seinem Heim-Flatscreen TV überhaupt sieht. Ich hab' einen 55" OLED und einen Betrachtungsabstand von 2 Metern, und sehe mit meinen 56jährigen Augen den Unterschied zu 1080p beim Filmegucken ehrlich gesagt nicht, oder höchstens bei den Schriften in den Schlusscredits...
Da vergisst man aber gerne, dass dein TV ja intern auch wieder hoch skaliert und das in der Regel gar nicht so schlecht.
Also siehst du nicht allzu viel Unterschied zwischen upscaled 4k und nativem 4k.

Ich sehe den Unterschied bei mir, 4K OLED 65" auf ca. 3 Meter schon sehr deutlich.
Falsch zitiert, von mir kommt das nicht.



Jott
Beiträge: 22741

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

iasi hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:31Auch könnten 3 Leute jeweils eine ZR auf einem Gimbal nutzen, statt um eine große Cine-Cam herumzustehen. Damit bekommt man die Preformance der Darsteller in einem Shot aus 3 Kameras ohne dass sich 9 Leute gegenseitig auf die Füße steigen.
Und alle gimbeln sich gegenseitig durch's Licht. Also besser gar nicht erst anfangen mit Lichtgestaltung.



roki100
Beiträge: 18555

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Funless hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:19 ne Menge Evangelisten und...
...und Evangelikalen.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Bildlauf
Beiträge: 2336

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Jott hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 17:05
iasi hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:31Auch könnten 3 Leute jeweils eine ZR auf einem Gimbal nutzen, statt um eine große Cine-Cam herumzustehen. Damit bekommt man die Preformance der Darsteller in einem Shot aus 3 Kameras ohne dass sich 9 Leute gegenseitig auf die Füße steigen.
Und alle gimbeln sich gegenseitig durch's Licht. Also besser gar nicht erst anfangen mit Lichtgestaltung.
Warum sollte das nicht angebracht sein?
Das ist schon ein guter Gedanke mit 2 oder mehreren Kameras, und der Flow der SchauspielerInnen ist weniger unterbrochen und auch in Post einfacher.
Kann zeit sparen.
Ich nehme seit einiger Zeit auch gerne zwei Kameras, das ist recht flexibel für manchen Situationen, und warum sollte man das nicht tun, was zb in Interviews heutzutage dauernd getan wird, nämlich mehrere Kameras.
Natürlich muss man das lichtmäßig und auch ggf. bewegungsmäßig abstimmen.



Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

„ Und alle gimbeln sich gegenseitig durch's Licht“
Der Satz des Monats geht an Jott..;))))



Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Bildlauf
Klar, ich nutze auch manchmal 2 Kameras, aber auf dem Stativ und eher weit weg.
Kann schon problematisch werden mit 2 Gimbals.
Hinter den Leuchten können sie nicht wirklich gimbeln…;)



iasi
Beiträge: 29233

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:47
iasi hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:31
Auch könnten 3 Leute jeweils eine ZR auf einem Gimbal nutzen, statt um eine große Cine-Cam herumzustehen. Damit bekommt man die Preformance der Darsteller in einem Shot aus 3 Kameras ohne dass sich 9 Leute gegenseitig auf die Füße steigen.
Letztens beim Einkaufen im Supermarkt (so ein Ding in Baumarktgröße) war zufälligerweise ein Filmteam.
Dort hat ein recht bekannter Moderator ein paar Eingebungen vor der Kamera gemacht, wahrscheinlich für social media. War vom Setup her wie "Interview", keine Bewegung des Protagonisten.
Ich wollte nicht so nah rangehen, aber aus der Entfernung sah man da natürlich so etwas wie ein Alexa oder Red-Geschoss, komplett aufgeriggt, auf einem Riesen Stativ und einer Fokuspull Einrichtung auf Stativ zusätzlich.
Dann standen da 7 Leute hinter der Kamera.
Für 30 Sekunden Sprechen des Moderators.

Geht sowas nicht auch mit Autofokus, oder warum zieht nicht der Kameramann den Fokus und warum keine ZR auf kleinem Stativ?
Wofür die ganzen Leute? Da gibt es doch bestimmt Rationalisierungsmöglichkeiten.
Arbeitsteilung - um eine Alexa drehfertig zu machen, ist es eben wie bei einem Hochzeitskleid: Es braucht viele Hände. :)

Aber das ist auch ein gutes Beispiel für die Routinen, die durch eine neue Kamera wie die ZR vielleicht mal in Frage gestellt werden.



iasi
Beiträge: 29233

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 17:05
iasi hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 15:31Auch könnten 3 Leute jeweils eine ZR auf einem Gimbal nutzen, statt um eine große Cine-Cam herumzustehen. Damit bekommt man die Preformance der Darsteller in einem Shot aus 3 Kameras ohne dass sich 9 Leute gegenseitig auf die Füße steigen.
Und alle gimbeln sich gegenseitig durch's Licht. Also besser gar nicht erst anfangen mit Lichtgestaltung.
Wenn man´s natürlich nicht so hinbekommt, dass sich auch noch jemand bewegen kann, sollte man´s vielleicht wirklich ganz lassen.



Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Du übertreibst, es braucht genau mal 2 Hände um eine Arri oder Red auf dem Stativ drehfertig zu machen..Ist ja keine 50kg IMax Kamera…
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 10 Okt, 2025 18:01, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29233

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 17:28
Jott hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 17:05

Und alle gimbeln sich gegenseitig durch's Licht. Also besser gar nicht erst anfangen mit Lichtgestaltung.
Warum sollte das nicht angebracht sein?
Das ist schon ein guter Gedanke mit 2 oder mehreren Kameras, und der Flow der SchauspielerInnen ist weniger unterbrochen und auch in Post einfacher.
Kann zeit sparen.
Ich nehme seit einiger Zeit auch gerne zwei Kameras, das ist recht flexibel für manchen Situationen, und warum sollte man das nicht tun, was zb in Interviews heutzutage dauernd getan wird, nämlich mehrere Kameras.
Natürlich muss man das lichtmäßig und auch ggf. bewegungsmäßig abstimmen.
Es wird auch bei großen Produktionen oft mit mehreren Kameras gleichzeitig gedreht.
Wer ausleuchten kann, der lässt schließlich auch den Darstellern Spielraum.



Darth Schneider
Beiträge: 25629

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@ iasi
Geht auch mit 4 Arris, und siehe da, jedes der komplexen Kamerasysteme wird nur von einem einzigen Mann bedient…;)))

Gut, wahrscheinlich versteckt sich jeweils noch einer der die Schärfe zieht.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 10 Okt, 2025 18:11, insgesamt 3-mal geändert.



Bildlauf
Beiträge: 2336

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 17:52 Klar, ich nutze auch manchmal 2 Kameras, aber auf dem Stativ und eher weit weg.
Kann schon problematisch werden mit 2 Gimbals.
Hinter den Leuchten können sie nicht wirklich gimbeln…;)
Schon klar, aber es kommt ja darauf an, wieviel Bewegung. Bei slideartigen Sachen oder langsam draufzukommen etc. sollte es keine Kollisionen oder Probleme geben. Ob da ein Kameramann steht oder ein Stativ ist ja eher egal.
Und auf Stativ ist so und so schonmal unproblematischer.



iasi
Beiträge: 29233

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 17:59 @iasi
Du übertreibst, es braucht genau mal 2 Hände um eine Arri oder Red auf dem Stativ drehfertig zu machen..Ist ja keine 50kg IMax Kamera…
Du unterschätzt das ganze Drum-Herum.

Da wird zwar über die Akkulaufzeit der ZR viel geredet, aber kaum jemand spricht von die vielen V-Mount/B-Mounts, die eine Red oder Arri leer zieht.

Ein Kameramann dreht auch nicht am Fokusring der Cine-Optik herum, während er beim Dreh durch den Sucher der Alexa schaut.

Vom LKW zum Drehort muss der ganze Krempel zudem auch gebracht werden. Und bei einer Alexa kommt da reichlich Krempel zusammen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Sa 15:57
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Bildlauf - Sa 15:49
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von Bildlauf - Sa 15:36
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von 7River - Sa 14:14
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Sa 11:14
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 23:40
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Fr 20:29
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von CotORR - Fr 15:16
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von Bildlauf - Fr 15:11
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Fr 12:15
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Do 18:58
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Di 15:34
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48