stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

pillepalle hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 20:17 Ich bin mir relativ sicher das eine RED rein vom Bild nochmal eine Klasse über der ZR liegt.
Und als Ex RED Besitzer bin ich mir relativ sicher dass eine RED rein vom Bild her keine Klasse über der ZR liegt :)

Wenn es nicht um high framerates geht bin ich mir sogar ziemlich sicher dass man die ZR in einem Blindvergleich nicht erkennen würde.

Auch dass REDRAW "besser" ist als andere Raw Formate entstammt einer pixel-peependen Fetischisten-Szene. Selbst BRaw ist fantastisch, wer da einen Unterschied zu spüren glaubt ist Esoteriker ohne es zu wissen.

Die Zeit von teuren Cine Kameras neigt sich endgültig dem Ende zu (auch wenn es noch etwas dauert), wer vor einem Jahr noch ein Schweinegeld für eine RED inklusive Zubehör ausgegeben hat redet sich angesichts der ZR wahrscheinlich so einiges ein.
Zuletzt geändert von stip am Mi 24 Sep, 2025 20:29, insgesamt 2-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29077

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 20:17 Ich bin mir relativ sicher das eine RED rein vom Bild nochmal eine Klasse über der ZR liegt. Und natürlich bieten die Würfel auch vom Handling und Workflow viele andere Vorteile. Aber oft braucht man nicht das Beste, oder möchte schnell und unkompliziert arbeiten. Und dann tut's eben auch eine kleine Nikon für kleines Geld die einen sehr ähnlichen Look bietet.

VG
Das Gute ist doch, dass der Kompromiss, den man eingehen muss, wenn man eine Kamera mit den 12bit-Raw-Formaten nutzt, nicht zu groß ist. Da kann man durchaus abwägen, was bei einem Projekt/Shot nun wichtiger ist.

Die kleine Nikon ist jedenfalls eine Option.

Wer schon mal unkomprimiertes Raw, Red Raw und BRaw gegradet hat, bemerkt den Unterschied. Das hat auch nichts mit Esoterik zu tun.



roki100
Beiträge: 18377

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Aber auch die original RED-Kameras untereinander liefern keine 1:1 identischen Farben. Und nur weil es jetzt Nikon heißt und dieselbe ColorScience nutzt, heißt das nicht automatisch, dass z.B. die Raptor X vom Look her identischer ist als eine Komodo.... oder ZR.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Mi 24 Sep, 2025 20:29, insgesamt 1-mal geändert.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

iasi hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 20:27

Wer schon mal unkomprimiertes Raw, Red Raw und BRaw gegradet hat, bemerkt den Unterschied. Das hat auch nichts mit Esoterik zu tun.
Hab ich alles. Sehr oft. Du bist Esoteriker.



roki100
Beiträge: 18377

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Es hat sich doch gezeigt, dass RedRAW eines der am stärksten „manipulierten“ RAW-Formate ist? Mit eingebackenem HighlightRecovery und zusätzlichen Metadaten wie vllt Soft Glow für eine Soft HighlightRolloff.... Direkt danach kommen ZRAW und BRAW.

Ob beste RAW oder fake RAW, spielt keine Rolle.:D
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 29077

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

stip hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 20:28
iasi hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 20:27

Wer schon mal unkomprimiertes Raw, Red Raw und BRaw gegradet hat, bemerkt den Unterschied. Das hat auch nichts mit Esoterik zu tun.
Hab ich alles. Sehr oft. Du bist Esoteriker.
Nur wie hast du alles genutzt?

Die Esoteriker von Sony schreiben hier jedenfalls:
16-Bit-X-OCN zeichnet 65.536 Farbabstufungen pro Farbkomponente oder über 280 Billionen individuelle Farbschattierungen auf und übertrifft so 10-Bit- und 12-Bit-Formate um Längen. Die Ausdrucksmöglichkeiten von Graustufen werden hier maximal ausgeschöpft, wodurch eine enorme Palette für extreme Feinheiten in der Farbkorrektur entsteht und Colouristen und Editoren weitaus mehr Flexibilität erhalten.
https://pro.sony/de_DE/technology/recor ... ology-xocn

X-OCN hab ich zwar noch nicht genutzt, aber RedRaw, Braw und unkomprimiertes Raw - und kann nachvollziehen, was die Sony-Esoteriker hier schreiben. :)



pillepalle
Beiträge: 10976

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ stip

Gut. Ich habe noch nicht mit einer RED gearbeitet, aber ich glaube auch nicht das alle RED User Esoteriker sind. Aus dem Fotobereich kenne ich aber z.B. den Unterschied zwischen einer PhaseOne und einer KB-Kamera und da ist der Unterschied schon real. Man kann darüber streiten, ob es den Mehrpreis wert ist, aber kaum darüber was von der Bildqualität besser ist.

Es gibt sicher auch unter den Cinecam Besitzern viele Spinner, aber meistens ist es doch eher umgekehrt. Der Panasonic User meint die gleiche Bildqualität wie eine Arri zu haben, der Blackmagic User sowieso und jetzt haben die Nikon User eben auch ihre Cinecam mit denen sie Youtube Videos drehen können :) Am Ende ist es ohnehin ziemlich egal. Ob man gute Bilder macht oder nicht liegt praktisch nie an der Kamera.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 18377

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

mMn. ist dieses ganze „16Bit Output“ eher ein Mythos. Die Sensoren liefern real meistens nur 12Bit für Video, in seltenen Fällen 14Bit readout (wie die Fuji X-H2S) , und das Ganze wird dann in einen 16Bit Container gepackt.... Fürs Colorgrading bleiben also effektiv 12Bit nutzbar. Einzige Ausnahme ist ArriRAW mit echten 13Bit (18Bit linear, Dual Gain 2x14bit....der Output ist also unvorstellbar phänomenal :D).

Alles andere ist im Prinzip Marketing-16Bit. Recorder gibt es in der Praxis nicht... aber Hauptsache 16Bit steht im Datenblatt. Deswegen sehe ich die Nikon ZR auch nicht als weniger „RedRAW 12Bit“, nur weil in den original RED Specs 16Bit steht und das als „echte 16Bit Farben fürs Grading“ verkauft wird. Die verkaufen auch +15 stops, davon in Wirklichkeit aber 9-11 nutzbar. Die Verkaufen ColorScience dank tolle GS RED Sensoren, was Nikon in 2300€ Fotoapparat Body (ohne Lüfter und fette Kühler und ohne Windows Vista boot time... aber mit AF, Body-IS, fettes modernes Bildschirm und drei RAWs ) gepackt hat und kein RED Sensor ist.... und auch noch ein Fotoapparat ist, womit man gut fotografieren kann.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

@pille

es ging um iasi's Fantasie dass Redraw anderen raw Formaten überlegen sei. Natürlich gibt es Unterschiede aber die sind so lächerlich gering dass es Esoterik ist wenn Leute über sie referieren, erst recht wenn behaupten wird man könne sie sehen.

Es ist ermüdend wenn solche Mythen dann in Foren hauptsächlich von Theoretikern oder Gear Nerds immer und immer wieder hochgewürgt werden.



roki100
Beiträge: 18377

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 29077

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

stip hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 21:08 @pille

es ging um iasi's Fantasie dass Redraw anderen raw Formaten überlegen sei. Natürlich gibt es Unterschiede aber die sind so lächerlich gering dass es Esoterik ist wenn Leute über sie referieren, erst recht wenn behaupten wird man könne sie sehen.

Es ist ermüdend wenn solche Mythen dann in Foren hauptsächlich von Theoretikern oder Gear Nerds immer und immer wieder hochgewürgt werden.
Für die LUT-drüber-Profis, die Red oder Arri nur zum Posen nutzen, ist der Unterschied natürlich belanglos. ;)

Das ist dann, wie mit den Marken-High-Tech-Sportschuhen für abendliche Jogger. :)



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Ich habe TV Werbung damit gedreht und du so? Dein Fetisch ist Fantasie, aber fantasieren ist ja deine Hauptbeschäftigung.



roki100
Beiträge: 18377

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

iasi hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 22:37 Für die LUT-drüber-Profis…..
Wenn man weiß, wie man LUTs richtig einsetzt (vor allem kameragespezifische LUTs)?

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 29077

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

stip hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 22:49 Ich habe TV Werbung damit gedreht und du so? Dein Fetisch ist Fantasie, aber fantasieren ist ja deine Hauptbeschäftigung.
Wow - tolle TV-Werbung, die uns täglich mit Augenschmaus beglückt.

Und das hast du dann ganz alleine von der Planung bis zum Grading gemacht.
Du bist ja so ein grandioser Vorzeigeprofi, der allen erzählen kann, worauf es ankommt.

Wahrscheinlich hat dich ja nun auch Arri endlich erhört und ersetzt das unnötige Arriraw durch Arricore. :)



iasi
Beiträge: 29077

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 22:52
iasi hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 22:37 Für die LUT-drüber-Profis…..
Wenn man weiß, wie man LUTs richtig einsetzt (vor allem kameragespezifische LUTs)?

Dann bekommen wir den unverwechselbaren deutschen Kino- und Werbefilm-Look. :)

Mancher (auch in Deutschland) testet Kameras und Raw-Formate anders:



roki100
Beiträge: 18377

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

iasi hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 22:59
roki100 hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 22:52

Wenn man weiß, wie man LUTs richtig einsetzt (vor allem kameragespezifische LUTs)?

Dann bekommen wir den unverwechselbaren deutschen Kino- und Werbefilm-Look. :)
Kann man doch machen, z.B. kombiniert mit M31 LUT :D



Hätte die ZR diesen Sensor in FF... und selbe RS, dann hätten wir insgeheim ne Arri von Nikon statt Red.. Cinema Pocket :D
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16625

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Was ich zumindest objektiv und ohne Esoterik berichten kann, ist, dass Raws von semi-stacked Sensor der ZR/Z6iii spürbar weniger Spielraum haben als z.B. Raws aus den schnöderen 24MP-Sony FF-BSI-Sensor, der gefühlt in jeder zweiten Hybridkamera (S5ii, S9, Z5ii, Zf, Sigma fp...) steckt. Ich spreche hier von den 14bit-Foto-Raws als DNG in Resolve.

Die Angewohnheit, mit FF-Kameras und in available light konsequent auf die Spitzlichter zu belichten und Schatten ggfs. in der Post wieder hochzuziehen, musste ich mir bei den Z6iii-Raws teilweise wieder abgewöhnen. Der Unterschied ist nicht dramatisch, aber schon spürbar.

Würde mich nicht wundern, wenn sich das ähnlich anfühlt, wenn man von größeren RED-Kameras kommt und dann das ZR-Material dünner/zerbrechlicher in der Nachbearbeitung findet. (Besser als das 14bit-DNG aus der Z6iii kann es ja nicht sein.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10976

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 00:12 Die Angewohnheit, mit FF-Kameras und in available light konsequent auf die Spitzlichter zu belichten und Schatten ggfs. in der Post wieder hochzuziehen, musste ich mir bei den Z6iii-Raws teilweise wieder abgewöhnen. Der Unterschied ist nicht dramatisch, aber schon spürbar.
Natürlich kannst du die Schatten nicht so stark hochziehen wie bei Kameras mit langsameren Sensor, aber das sind eigentlich nur Dinge, die man als Fotograf bzw. Bearbeiter bemerkt. Der Betrachter/Kunde bekommt davon am Ende nichts mit. Und das ist ja quasi der Deal den man mit der Kamera eingeht. Super Specs, aber dafür etwas zickiger, oder weniger gutmütig.

Das du bei Available Light auf die Spitzlichter belichtest wundert mich allerdings schon etwas. Gerade die sind in solchen Situationen doch häufig völlig uninteressant. Wenn ich z.B. eine Lichtquelle direkt im Bild habe, dann brauche ich da doch keine Zeichnung drinnen. Im Gegenteil, meist wird das Bild sogar interessanter wenn es ein wenig britzelt.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25371

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
The One hätte der Frank auch mit der Nikon, oder sonst irgend einer modernen kleinen 10 Bit Kamera, zusammen mit Dehancer und Hazy problemlos so schön hingekriegt…
Wetten ?.;)



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

iasi hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 22:57
stip hat geschrieben: Mi 24 Sep, 2025 22:49 Ich habe TV Werbung damit gedreht und du so? Dein Fetisch ist Fantasie, aber fantasieren ist ja deine Hauptbeschäftigung.
Wow - tolle TV-Werbung, die uns täglich mit Augenschmaus beglückt.

Und das hast du dann ganz alleine von der Planung bis zum Grading gemacht.
Natürlich nicht.
Fantasiere ruhig weiter während du versuchst deine RED mit Zubehör zu verkaufen.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 00:12 Was ich zumindest objektiv und ohne Esoterik berichten kann, ist, dass Raws von semi-stacked Sensor der ZR/Z6iii spürbar weniger Spielraum haben als z.B. Raws aus den schnöderen 24MP-Sony FF-BSI-Sensor, der gefühlt in jeder zweiten Hybridkamera (S5ii, S9, Z5ii, Zf, Sigma fp...) steckt. Ich spreche hier von den 14bit-Foto-Raws als DNG in Resolve.

Die Angewohnheit, mit FF-Kameras und in available light konsequent auf die Spitzlichter zu belichten und Schatten ggfs. in der Post wieder hochzuziehen, musste ich mir bei den Z6iii-Raws teilweise wieder abgewöhnen. Der Unterschied ist nicht dramatisch, aber schon spürbar.

Würde mich nicht wundern, wenn sich das ähnlich anfühlt, wenn man von größeren RED-Kameras kommt und dann das ZR-Material dünner/zerbrechlicher in der Nachbearbeitung findet. (Besser als das 14bit-DNG aus der Z6iii kann es ja nicht sein.)
Aber das hat doch mit der hardware zu tun und nicht dem raw format.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Es gibt eine 2300€ Kamera die - out of the box - visuell nicht zu unterscheiden ist zu CIne Cameras, die noch vor wenigen Jahren 50K-80K gekostet haben.

Und im Slashcam Forum werden dann Qualitätsunterschiede in RAW Formaten diskutiert.

Unterschiede die ihr nicht seht, die völlig irrelevant in der praktischen Anwendung sind, es sei denn ihr macht die aufwendigsten Compositing Shots für ein führendes Post Haus in Los Angeles - und selbst dann ist es ein Unterschied der mit einer Mausbewegung, einem Klick, einem Dreh belanglos wird.

Ob ich eine Drittel Blende mehr oder weniger belichte hat 2000x mehr Einfluss auf das Bild, das ich in der Post auf dem Display sehe, als der Unterschied zwischen raw Formaten.

Und wer ordentlich Cine dreht sollte sowieso die Manipulationsgrenzen des Materials niemals auch nur annähernd nutzen müssen.



cantsin
Beiträge: 16625

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 09:22
cantsin hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 00:12 Was ich zumindest objektiv und ohne Esoterik berichten kann, ist, dass Raws von semi-stacked Sensor der ZR/Z6iii spürbar weniger Spielraum haben als z.B. Raws aus den schnöderen 24MP-Sony FF-BSI-Sensor, der gefühlt in jeder zweiten Hybridkamera (S5ii, S9, Z5ii, Zf, Sigma fp...) steckt. Ich spreche hier von den 14bit-Foto-Raws als DNG in Resolve.

Die Angewohnheit, mit FF-Kameras und in available light konsequent auf die Spitzlichter zu belichten und Schatten ggfs. in der Post wieder hochzuziehen, musste ich mir bei den Z6iii-Raws teilweise wieder abgewöhnen. Der Unterschied ist nicht dramatisch, aber schon spürbar.

Würde mich nicht wundern, wenn sich das ähnlich anfühlt, wenn man von größeren RED-Kameras kommt und dann das ZR-Material dünner/zerbrechlicher in der Nachbearbeitung findet. (Besser als das 14bit-DNG aus der Z6iii kann es ja nicht sein.)
Aber das hat doch mit der hardware zu tun und nicht dem raw format.
Ja. Aber es in ging hier ja ursprünglich um die Behauptung des Youtubers, dass sich das ZR-Material in der Post dünner anfühlt als das Material klassischer RED-Kameras. Dass das am Raw-Dateiformat läge, hat hier AFAIK niemand behauptet.

Die Frage ist auch, wer die RED Color Science wirklich braucht und ob die wirklich einen Unterschied zu herkömmlichen ProRes Raw-Aufnahmen z.B. mit der Z6iii machen. In erster Linie ist die RED Color Science ein Feature für Leute, die auch mit REDs drehen und das Material mischen wollen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29077

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 00:12 Was ich zumindest objektiv und ohne Esoterik berichten kann, ist, dass Raws von semi-stacked Sensor der ZR/Z6iii spürbar weniger Spielraum haben als z.B. Raws aus den schnöderen 24MP-Sony FF-BSI-Sensor, der gefühlt in jeder zweiten Hybridkamera (S5ii, S9, Z5ii, Zf, Sigma fp...) steckt. Ich spreche hier von den 14bit-Foto-Raws als DNG in Resolve.

Die Angewohnheit, mit FF-Kameras und in available light konsequent auf die Spitzlichter zu belichten und Schatten ggfs. in der Post wieder hochzuziehen, musste ich mir bei den Z6iii-Raws teilweise wieder abgewöhnen. Der Unterschied ist nicht dramatisch, aber schon spürbar.

Würde mich nicht wundern, wenn sich das ähnlich anfühlt, wenn man von größeren RED-Kameras kommt und dann das ZR-Material dünner/zerbrechlicher in der Nachbearbeitung findet. (Besser als das 14bit-DNG aus der Z6iii kann es ja nicht sein.)
Es fühlt sich wahrscheinlich so an.
Ich nehme auch an, dass das Material aus der ZR nicht an die 14/16bit-Formate heranreicht, sondern sich wie die 12bit-Raw-Versionen anfühlt. Wobei sich die 12bit-Versionen auch recht gut bearbeiten lassen und viel Gestaltungsspielraum bieten.



iasi
Beiträge: 29077

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 09:38
stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 09:22

Aber das hat doch mit der hardware zu tun und nicht dem raw format.
Ja. Aber es in ging hier ja ursprünglich um die Behauptung des Youtubers, dass sich das ZR-Material in der Post dünner anfühlt als das Material klassischer RED-Kameras. Dass das am Raw-Dateiformat läge, hat hier AFAIK niemand behauptet.

Die Frage ist auch, wer die RED Color Science wirklich braucht und ob die wirklich einen Unterschied zu herkömmlichen ProRes Raw-Aufnahmen z.B. mit der Z6iii machen. In erster Linie ist die RED Color Science ein Feature für Leute, die auch mit REDs drehen und das Material mischen wollen.
Du widersprichst dir aber hier nun doch:
Dir ist der Unterschied zu 14bit-DNG aufgefallen, aber nun zweifelst du an, dass es dem Youtuber mit dem Red-Material auch so ging.

Es hat doch mit dem Sensor nichts zu tun, wie sich das Raw-Material dann beim Grading verhält.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 10:06
Es fühlt sich wahrscheinlich so an.
Ich nehme auch an, dass das Material aus der ZR nicht an die 14/16bit-Formate heranreicht, sondern sich wie die 12bit-Raw-Versionen anfühlt. Wobei sich die 12bit-Versionen auch recht gut bearbeiten lassen und viel Gestaltungsspielraum bieten.
Ganz schön viele Gefühle in der Bewertung, gemischt mit ganz schön viel Spekulation. Sicher dass du kein raw Esoteriker bist?

Was meinst du mit "heranreicht"? Das was der YouTube Clown sagt? Weniger "Color Fidelity"? Weniger "Thickness"? Was kannst du mit 14/16 bit machen das du nicht mit 12bit machen kannst? Würdest du den Unterschied in einem Blindtest erkennen (rhetorische Frage, die Antwort ist Nein)?



Jott
Beiträge: 22649

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Iasi ist RED-Fan der ersten Stunde. Es geht nichts über Jim und Jarred. Das ist Gesetz.



iasi
Beiträge: 29077

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 11:23 Iasi ist RED-Fan der ersten Stunde. Es geht nichts über Jim und Jarred. Das ist Gesetz.
Fanboys haben so ein Fan-Denken.

Andere testen und bewerten.



iasi
Beiträge: 29077

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 11:05
iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 10:06
Es fühlt sich wahrscheinlich so an.
Ich nehme auch an, dass das Material aus der ZR nicht an die 14/16bit-Formate heranreicht, sondern sich wie die 12bit-Raw-Versionen anfühlt. Wobei sich die 12bit-Versionen auch recht gut bearbeiten lassen und viel Gestaltungsspielraum bieten.
Ganz schön viele Gefühle in der Bewertung, gemischt mit ganz schön viel Spekulation. Sicher dass du kein raw Esoteriker bist?

Was meinst du mit "heranreicht"? Das was der YouTube Clown sagt? Weniger "Color Fidelity"? Weniger "Thickness"? Was kannst du mit 14/16 bit machen das du nicht mit 12bit machen kannst? Würdest du den Unterschied in einem Blindtest erkennen (rhetorische Frage, die Antwort ist Nein)?
Es kann doch sowieso niemand nachvollziehen, der nicht mal wirklich richtig gegradet hat, wenn man ihm erklärt, wo die Unterschiede zu bemerken sind.

Du und Jott vergleicht den Hautton der Vorschaubilder einer Kamera. Zudem seht ihr ja noch nicht mal der Unterschied zwischen 10bit-Video und 12bit-Raw, da ihr denkt, es würde ja schon reichen, wenn per log der tolle DR reingequetscht wird.

Der von mir verlinkte YouTube-Clown hat übrigens einen Oscar für seine Kameraarbeit erhalten. Natürlich ist er im Vergleich zu unseren Forumshelden hier auch nur ein Esoteriker und Red-Fan. ;):)



cantsin
Beiträge: 16625

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 10:10
cantsin hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 09:38

Ja. Aber es in ging hier ja ursprünglich um die Behauptung des Youtubers, dass sich das ZR-Material in der Post dünner anfühlt als das Material klassischer RED-Kameras. Dass das am Raw-Dateiformat läge, hat hier AFAIK niemand behauptet.

Die Frage ist auch, wer die RED Color Science wirklich braucht und ob die wirklich einen Unterschied zu herkömmlichen ProRes Raw-Aufnahmen z.B. mit der Z6iii machen. In erster Linie ist die RED Color Science ein Feature für Leute, die auch mit REDs drehen und das Material mischen wollen.
Du widersprichst dir aber hier nun doch:
Dir ist der Unterschied zu 14bit-DNG aufgefallen, aber nun zweifelst du an, dass es dem Youtuber mit dem Red-Material auch so ging.
Nee, ich denke, dass der YouTuber einen Punkt haben könnte (= dass das ZR-Raw-Material vergleichsweise dünn in der Post ist), weil ich ähnliche Erfahrungen mit dem Z6iii-Foto-Raw gemacht habe (das vom selben Sensor bzw. einer weitgehend baugleichen Kamera stammt).
Es hat doch mit dem Sensor nichts zu tun, wie sich das Raw-Material dann beim Grading verhält
Wie bitte?!? Das meinst Du doch nicht etwa ernst...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16625

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 01:09 Das du bei Available Light auf die Spitzlichter belichtest wundert mich allerdings schon etwas. Gerade die sind in solchen Situationen doch häufig völlig uninteressant.
Kommt immer aufs Motiv an. Diese Bilder (von einem analogen Experimentalfilmfestival) habe ich gerade am letzten Wochenende gemacht, mit der Z6iii:

2025-09-21-back_to_the_future-day_3-000246.jpg
2025-09-19-back_to_the_future-day_2003069.jpg
2025-09-19-back_to_the_future-day_2002314.jpg
2025-09-19-back_to_the_future-day_1018170.jpg
2025-09-19-back_to_the_future-day_1007055.jpg
2025-09-19-back_to_the_future-day_1005699.jpg

Das ist so eine klassische Situation, in der man extrem hohe Motivkontraste hat, in sehr hohe ISOs gehen muss (hier bis zu 256000) und trotzdem möglichst viel Zeichnung sowohl in den tiefen Schatten bewahren will (damit z.B. noch das Publikum im Kinosaal sieht), als auch in den Spitzlichtern (damit man noch den projizierten Film sind und nicht nur eine weiß ausgebrannte Fläche). [Und Blitzen oder Lichtsetzen zur Aufhellung natürlich ein absolutes Tabu ist.]
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cantsin am Do 25 Sep, 2025 12:46, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 18377

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 11:05
iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 10:06
Es fühlt sich wahrscheinlich so an.
Ich nehme auch an, dass das Material aus der ZR nicht an die 14/16bit-Formate heranreicht, sondern sich wie die 12bit-Raw-Versionen anfühlt. Wobei sich die 12bit-Versionen auch recht gut bearbeiten lassen und viel Gestaltungsspielraum bieten.
Ganz schön viele Gefühle in der Bewertung, gemischt mit ganz schön viel Spekulation. Sicher dass du kein raw Esoteriker bist?

Was meinst du mit "heranreicht"? Das was der YouTube Clown sagt? Weniger "Color Fidelity"? Weniger "Thickness"? Was kannst du mit 14/16 bit machen das du nicht mit 12bit machen kannst? Würdest du den Unterschied in einem Blindtest erkennen (rhetorische Frage, die Antwort ist Nein)?
Ich warte seit Jahren auf den „gewaltigen“ Unterschied(Looks, nicht VFX für Hollywood) in der Praxis zwischen 12Bit und qualitativ gutem 10Bit 4:2:2.
Genauso warte ich auch noch auf den klaren Vorteil von „RAW 12bit aber weniger DR“ gegenüber 10Bit 422 aber mehr DR.
Cantsin hat zwar die Vorteile genannt, gleichzeitig aber auch bestätigt, dass mehr DR vor allem in bestimmten Situationen wirklich nützlich ist. Für mich ist damit auch die Frage nach Colorgrading und mehr Gestaltungsmöglichkeiten beantwortet.

Interessant wäre jetzt natürlich noch der direkte Unterschied zwischen 14Bit und 12Bit. :D
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



pillepalle
Beiträge: 10976

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Mal abgesehen davon, dass das jetzt nicht unbedingt typische Low-light Situationen sind, ist das so wie du es fotografiert hast auch keine besonders professionelle Lösung.

Und dass das Bild bei ISO 256000 qualitativ nur noch für's Daumenkino reicht, sollte einen auch nicht wundern.

Wenn man kein zusätzliches Licht machen kann dann nimmt man ein Stativ. ISO runter und länger belichten. Da gehen dann oft auch unterschiedliche Belichtungen für die Lichter und Schatten, weil die Kamera sehr flott ist.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 11:35
Der von mir verlinkte YouTube-Clown hat übrigens einen Oscar für seine Kameraarbeit erhalten.
Ich habe auch nicht Messerschmidt gemeint (seit wann ist der YouTuber?!) sondern den Cowboy der diesen Raw "Thickness" Quatsch in die Diskussion gebracht hat und dessen "Gefühle" du offenbar teilst.

Der praktische Unterschied zwischen 12 statt 14 oder 16 bit Raw ist ein nackter Tanz im Wald bei Vollmond mit auf die Stirn gepinseltem Totenschädel. Das sage ich als Praktiker der mit RED, Arri, Sony und BMD dreht und das Material dann von anderen bearbeitet wird - nicht als RED Besitzer der seine Komodo wegen der ZR nie mehr los werden wird und seit 15 Jahren nichts gedreht hat.

Wer nicht gescheit filmen kann und in der Post alles von links nach rechts krempeln muss damit es gut aussieht hat da vielleicht andere "Gefühle" was das raw Material angeht.



cantsin
Beiträge: 16625

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 12:22 @ cantsin

Mal abgesehen davon, dass das jetzt nicht unbedingt typische Low-light Situationen sind, ist das so wie du es fotografiert hast auch keine besonders professionelle Lösung.

Und dass das Bild bei ISO 256000 qualitativ nur noch für's Daumenkino reicht, sollte einen auch nicht wundern.

Wenn man kein zusätzliches Licht machen kann dann nimmt man ein Stativ. ISO runter und länger belichten.
Das sind Video-Stills.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von dienstag_01 - Do 17:55
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von dienstag_01 - Do 17:49
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von DKPost - Do 17:11
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Do 16:00
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Pianist - Do 14:54
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von Jost - Do 8:49
» Was schaust Du gerade?
von Asjaman - Do 7:38
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Onfire - Mi 22:17
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Mi 18:07
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von rush - Mi 8:18
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31