Dachte ich auch erst. Aber der Durchmesser von Fahrradlenkern ist doch oft größer als der Mikrofondurchmesser....oder moosgummi fahrradlenker bezug, einfach draufschieben...;-)
Dachte ich auch erst. Aber der Durchmesser von Fahrradlenkern ist doch oft größer als der Mikrofondurchmesser....oder moosgummi fahrradlenker bezug, einfach draufschieben...;-)
OK, 700 Euro war etwas übertrieben ;)proDAD VitaScene V4 ist ab sofort zum 31.12.2020 zum Einführungspreis von 559 Euro erhältlich. Ab dem 01.01.2021 kostet die Version dann 699 Euro.
Kann ich so nicht bestätigen. Mit meiner alten PXW-X160 mache ich immer noch bestens belichtetet Bühnenaufnahmen.Konzertaufnahmen mit alten Camcordern sind heute auch deshalb nicht mehr wirklich akzeptabel, weil sie fast durch die Bank unterbelichtet sind.
Wie zieht man die Quadratwurzel aus Photonen?speichert man nicht die gezählten Photonen, sondern deren Quadratwurzel
Aber es ruft bei manchen echten Stolz hervor:"In Mathe war ich noch nie gut!"Das grenzt schon an kognitiven Analphabetismus.
Neben den genannten sah ich auch gerne "Geheimauftrag für John Drake".Habe ich welche vergessen?
Hat man früher auch gemacht: nannte sich "Lochkamera". Gab durchaus brauchbare Bilder.Auch ohne Linse kann man theoretisch Fotos aufnehmen.
Toll das die Leute immer Satzzeichen in der Überschrift rein packen das man weiss ob Sie was suchen oder gefunden haben!
Zumindest ist er nicht vom Komitee für Orthographie.bist Du vom Komitee für korrekte Überschriften oder vom Komitee für ich kann Überschriften nicht richtig lesen?
NöHabt ihr mich schon vermisst?
Du meinst wohl 78 Umdrehungen pro Minute. 33 U/min machen die moderneren (großen) Scheiben, 45 U/min die Single-Scheiben.Eine Schellackplatte, die mit 33 Umdrehungen pro Minute abgespielt werden muss
Aber in einigen Punkten auch schon sehr veraltet (z. B. Aufnahmeformat oder Arbeitsspeicher, 512 MB reichen nicht mal für WIN10).Vielen Dank für diesen Beitrag, das ist wirklich sehr hilfreich und praktisch zusammengefasst :)
Welche Entwicklungen darf man bei Schnitt- und Compositing-Anwendungen in den nächsten 10 Jahren erwarten? Ein paar Trends zeichnen sich jedenfalls schon deutlich ab... weiterlesen>>
Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III? weiterlesen>>