Seit 6 Jahren bin ich beruflich im Bereich Videostreaming tätig. Daher würde ich gerne ein paar Infos weitergeben, die hier noch fehlen.
Derzeit kommen vier Video-Techniken für professionelle Ergebnisse in Frage, die gleichzeitig eine größere Anzahl an Nutzern erreichen (ohne dass diese erst eine Zusatzsoftware, etc. installieren müssen).
-
Flashvideo (Verbreitung: ca. 85-98% je nach Videocodec)
-
Windows Media (Verbreitung: ca. 75%-90% je nach Videocodec)
-
QuickTime (Verbreitung: ca. 75-80% je nach Videocodec)
-
Real (Verbreitung: ca. 65%)
Alle vier Formate können Videodateien als
progressiven Download herunterladen (kostenlos, Videodatei wird heruntergeladen und noch während des Ladevorgangs abgespielt).
Alternativ können alle vier Formate auch echtes
Streaming per Streamingserver anbieten. Dies bietet etliche Vorteile:
- freies Spulen im Video (ohne Vorladezeit und auch zu Positionen, die zum Spulzeitpunkt noch nicht als Datei heruntergeladen wurden)
- parallele Videoübertragung an viele Zuschauer
- nur Videodaten werden übertragen, die auch gerade angehen werden (Bandbreiten-Effizienz + Trafficminimierung)
- automatische Auswahl der Videoqualität (je nach Nutzer-DSL-Speed)
- Live-Übertragung möglich
- etc.
Fast jeder große Videoanbieter setzt in den letzten zwei Jahren auf Flash. Dies liegt zum einen daran, dass der Flashplayer fast überall installiert ist und zum anderen daran, dass der Player reibungslos unter Windows, Mac und Linux läuft. Doch vor allem liegt der Hauptvorteil gegenüber den anderen Formaten in der Entwicklung jeder beliebigen Funktionalität, mit der der Player selber erweitert werden kann (z.B. "Video weiterempfehlen"-Funktion, "Einblendung von Werbung", "Ähnliche Videos"-Funktion, Videodarstellung als Produktkarussel wie bei Amazon, etc. pp).
Bei der Auswahl von einem Streaminganbieter sollten unbedingt folgende Punkte beachtet werden:
- wie viel Speicherplatz wird online für die Videosdateien benötigt
- wie hoch ist der Traffic (Übertragungs-Datenmenge)
- wie teuer ist Traffic je GB, der über den enthaltenen Traffic hinaus geht
- wie viele Nutzer können garantiert gleichzeitig Videos ansehen
- welche Videobitrate (Qualität) ist möglich (300 kbit = YouTube Qualität, ab 800 kbit = DVD Qualität...)
Freundliche Grüße
Sören Steinmann
Blitzeinschlag