Willst du damit sagen, dass es nicht funktioniert, obwohl du vorgehst wie im Handbuch beschrieben? Ich finde zumindest in diesem Punkt geht das Handbuch tief genug. Da steht alles was es dazu zu sagen gibt.KerstinB hat geschrieben:Danke für die Kopie des Handbuchs – das Handbuch geht zwar nicht besonders tief, aber es liegt trotzdem aufgeschlagen vor mir.
Das RODE NTG-2 braucht entweder 48V Phantomspeisung oder ne 1.5 V Batterie. Ich würde die Batterie raus nehmen, wenn Phantomspeisung anliegt.KerstinB hat geschrieben:Was das Rhode Mikrofon angeht: es funktioniert auch ohne Phantomspannung – aber eben auch mit.
Es ist im grunde ganz einfach: Wenn bereits abgeklärt wurde, dass das Mikrofon einwandfrei funktioniert und das gleiche auch aufs Kabel zutrifft, dann kann es nur noch am Camcorder liegen. Ein objektiver Test mittels Multimeter ist mir allerdings auch nicht bekannt.Ein Gast hat geschrieben:Sie wissen nicht, wie man XLR Buchsen prüfen kann?
Werter "VG" alias "Gast" alias "KerstinB",Anonymous hat geschrieben: Das heisst: Sie wissen nicht, wie man XLR Buchsen prüfen kann?
Gibts. Der Camcorder sollte eingeschaltet sein.KerstinB hat geschrieben:Ich hatte noch die Hoffnung, dass es irgendein Canon-Vodoo gibt, das da abhilft.
Hochzeitsfilmer!Meggs hat geschrieben:Gibts. Der Camcorder sollte eingeschaltet sein.KerstinB hat geschrieben:Ich hatte noch die Hoffnung, dass es irgendein Canon-Vodoo gibt, das da abhilft.
http://de.wikipedia.org/wiki/XLRKerstinB hat geschrieben: Meine Frage zielte darauf, ob mir jemand sagen kann, wie man XLR Buchsen prüft. Sie offensichtlich auch nicht.
