Hallo,
ich möchte eine Frage im Interesse aller ambitionierten Golfspieler und/oder auch Golflehrer stellen.
Welcher Camcorder eignet sich am besten für die Schwunganalyse im Golf mit folgende Anforderungen?
- Aufnahmen werden ausschließlich im Freien gemacht.
- Möglichst großes, klares Display.
- Der dünne Schaft und Schlägerkopf soll trotz hoher Geschwindigkeit
sehr gut zu erkennen sein.
- Scharfe Bildqualität.
Optional
- Schwungaufnahmen sollen anschließend auf gängigem PC überspielt
werden und auf z.B. Media Player angeschaut werden.
- Fernbedienung
Ok, eine High Speed Kamera läßt sich vielleicht auch nicht jederzeit schnell überall einsetzen. Mobilität und Handhabung spielen also auch eine große Rolle.
Der Golfspieler möchte eine Videoanalyse haben und das dafür notwendige Equipment sollte keine langwierigen "Aufbauarbeiten" erfordern. Das Budget sollte zwischen 500-1500 Euro liegen.
Die Kamera macht ja wohl bis zu 50 progressive Aufnahmen pro Sekunde und lässt eine Schwunganalyse damit sicher besser zu als herkömmliches DV-Material...
bei Fragen ist Wolfgang der beste Ansprechpartner, er kennt das Modell fast perfekt.
Bei Ebay habe ich sie nicht mehr gesehen, bei einigen Saturn´s gibts sie noch, einige verlangen 1099 € (manchmal verhandelbar).
Bei Interesse könnte ich die Märkte mit Beständen hier auflisten - es sind nicht mehr viele - sie ging Ende Dez wie der Teufel, ein kleiner Markt mit ca 120.000 Einwohner hat in gut einer Woche 9 Stk ! verkauft.
Und welcher Camcorder kommt in Frage, wenn der Kunde nicht mehr als 500 Euro ausgeben möchte? Gibt es da auch eine Empfehlung, ohne auf die genannten Anforderungen verzichten zu müssen?
da würde ich sagen, es soll ein camcorder sein, wo man den shutter manuell verstellen kann. dann werden die aufnahmen schärfer, aber zwischen den bildern hast du halt immer einen örtlichen versatz des schlägers. ist ein bisken schwierig zu erklären. bei normalem shutter sind die bewegungen des schlägers verwischt, bei hohem shutter nicht.
bei 500 euro musst du kompromisse eingehen. da ist die kamera so ziemlich unterstes level.
da es sich um Tageslichtaufnahmen dreht, und der Shutter voll manuell steuerbar sein soll dann wäre mein Tip : Panasonic 3CCD GS 75 oder sein Nachfolger GS 180 (natürlich auch 3CCD). Eine Sony wäre da schon mal gestorben in der Preisklasse.
Einer der sich aufmacht einen Camcorder zu kaufen.
Heut habe ich mich nun aufgemacht, Eure Tipps und Anregungen in die Realität umzusetzen. Leider scheiterte es etwas daran, dass die in diesem Faden erwähnten Geräte nicht vorrätig oder im Sortiment waren.
Nach einiger, sehr freundlichen und hoffentlich kompetenten Beratung wurde mir der JVC GZ-MG 20 angeboten.
Was meint Ihr dazu. Kann ich mit dem Gerät die erforderlichen Aufnahmen eines schnellen Golfschlägers machen? Der Shutter ist manuell verstellbar und der Preis zwischen 499-599 Euro ist auch ok.
bei hohen Ansprüchen würde ich von MPEG 2 Camcordern abraten. Grade bei den Erstmodelle von JVC (MG 20,30,33) wurden in fast jeden Mag stark bemängelt in Bezug auf viele Bildfehler ( Was warscheinlich auf Komprimierung und geringe Datenrate zurückzuführen ist).
Einsteiger haben meist keine Probleme damit gehabt, und die JVC MG Vorteile - direkter Szenenzugriff, Überspielung zum PC von 60 min Film ca 12 min, die 4,5 h Aufnahmezeit bei bester Qualität, keine Bandgeräusche waren für sie im Bezug zur Bildqualität wichtiger. Ich glaube das selbst MG 60 oder 70 User sich hier im Forum sehr schlecht geäussert haben über die Modelle. Nimm mal Suchfunktion JVC MG 20,30,33,40,50,60,70.
Ich würde immer noch bei MiniDV bleiben.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.