lohnt sich die Anschaffung eines analogen SONY Video Camera Recorder Hi8 3CCD-VX1E?
Gibt es günstig gebraucht, oder lieber doch digital. Wobei ich nicht mehr als 400 Euro ausgeben möchte, aber gern eine semiprofi Cam mit manuellen Einstellmöglichkeiten suche.
So eine kleine Automatikkiste mag ich nich...
PS: Habe im Verein prof. Schnittplatz zum digitalisieren.
die VX1 bietet brauchbare manuelle Funktionen, ist jedoch eine total veraltete analoge Hi8-Kamera. Leider geht das Qualitätspotential des 3CCD bei der Aufzeichnung auf Hi8-Band verloren... Alternativ erhältst Du für 400 EUR einen digitalen Neuling der Einsteigerklasse. Wenn das die beiden einzigen Optionen sind, bleibt nur die Frage, was Dir wichtiger ist. "Richtig ernsthaft" wirst Du wahrscheinlich mit beiden Möglichkeiten nicht arbeiten können.
Was möchtest Du denn genau machen? Wofür wirst Du die Kamera einsetzen? - Vielleicht finden wir noch eine dritte Variante...
meine Ansprüche sind wohl etwas hoch wenn es um Aufnahmetechnik geht. Als Berufsfotograf arbeite ich mit Profizeug (manuellen Einstellungen) und manchmal noch mit Schwarzweiss-Film und alter Leica.
Jetzt möchte ich gern ein paar Ideen im laufendem Bild umsetzen, mehr für mein Hobby. Also Clips und Kurzfilme. Vielleicht um irgendwann mal etwas bei einem kleinem Lokalen Filmfestival einzusenden (Wenn meine Ideen gut sein sollten). Jetzt suche ich Technik dafür.
Mit den kleinen Digi-Camcordern kann ich nicht viel anfangen (brauche große Knöpfe - und manuelle Funktionen für Blende und Focus) und unter 400 Euro wollte ich auch bleiben.
Was tun? Sparen? Leihen?
ich hatte gerade in einem anderen Videoforum die Frage nach "dem" geeigneten Camcorder diskutiert. Die Lösung ist oft nicht einfach und vieles hängt davon ab, wie ernsthaft Du das Hobby betreiben möchtest.
Wenn Du Dich richtig mit der Thematik beschäftigen willst, wirst Du mit einem digitalen 400-EUR-Modell nicht lange Freude haben. Doch (möglicherweise?!) wird es sich ebenso mit der VX1 verhalten, wenn die manuellen Funktionen nichts an der analogen Bildqualität ändern können.
Die Option, einen mehr oder weniger professionellen Camcorder zu leihen, hat jemand anderes aus meinem Bekanntenkreis kürzlich genutzt. Die Wahl stand zwischen der Sony VX2100 (ab 2400 EUR) und der Canon XM2 (ab 2000 EUR). Bei einer solchen Investition wollte der Anwender mit den Geräten zunächst ausführliche Probeaufnahmen machen und die Praxistauglichkeit prüfen.
Nach allem, was Du bislang geschrieben hast, steht ein digitales Einsteiger-Gerät ja nicht zur Debatte. - Bleiben also die Fragen: Willst Du (zunächst?!) die gebrauchte VX1 ausprobieren oder lieber noch sparen?
(User Above) hat geschrieben:
: Hallo,
:
: lohnt sich die Anschaffung eines analogen SONY Video Camera Recorder Hi8 3CCD-VX1E?
: Gibt es günstig gebraucht, oder lieber doch digital. Wobei ich nicht mehr als 400 Euro
: ausgeben möchte, aber gern eine semiprofi Cam mit manuellen Einstellmöglichkeiten
: suche.
: So eine kleine Automatikkiste mag ich nich...
: PS: Habe im Verein prof. Schnittplatz zum digitalisieren.
:
: Danke Holm
Die VX 1 hat ein hochwertiges Kamerateil. Ich nutze das Gerät auch noch als Drittkamera neben zwei digitalen Dreichippern. Allerdings umgehe ich dabei das Laufwerk und capture direkt auf ein digitales Medium (Casablanca, Laptop, DV Recorder). Dabei erreiche ich eine Bildqualität, die m.E. besser ist als die billiger DV Camcorder. Nachteil ist dann natürlich die eingeschränkte Mobilität. Es kommt eben auf den Verwendungszweck an.
habe mich soeben für die VX1 entschieden. Kann damit erst einmal Erfahrungen sammeln und später auf semiprofi-digital umsteigen. Deine Idee mit sofort-capturen ist gut. Gibt es jetzt nicht schon kleinere externe/mobile DVD-Brenner? Wie funktioniert das - welchen Ausgänge nutzt Du dafür.
(User Above) hat geschrieben:
: Danke Frank,
:
: habe mich soeben für die VX1 entschieden. Kann damit erst einmal Erfahrungen sammeln
: und später auf semiprofi-digital umsteigen. Deine Idee mit sofort-capturen ist gut.
: Gibt es jetzt nicht schon kleinere externe/mobile DVD-Brenner? Wie funktioniert das
: - welchen Ausgänge nutzt Du dafür.
:
: Danke und Gruß Holm
Hallo Holm,
da es sich um eine Analogkamera handelt, bleibt Dir nur die beste vorhandene Signalübertragung über S-Video (Hosidenbuchse). Die Aufzeichnung auf einen DVD Recorder würde ich zunächst nicht empfehlen, da das Signal dabei in MPEG 2 komprimiert wird, was bei der Weiterverarbeitung problematisch ist. Ich nutze, wie beschrieben, die Aufzeichnung im DV Format und bearbeite dann das Endprodukt verlustfrei im DV Format im Schnittrechner.
Eine DV - Aufzeichnungsmöglichkeit ist allerdings teuer. Falls sie nicht bereits vorhanden sein sollte und Du sie erst kaufen müsstest, hättest Du gleich in einen teureren Camcorder investieren können. Deshalb kannst Du sicher notgedrungen auch auf einen vorhandenen DVD-Recorder aufzeichnen und dann entweder über die analogen Anschlüsse in den Schnittrechner spielen oder die weitere verlustbehaftete Umwandlung über eine Software von MPEG 2 in das DV - Format vornehmen. Vielleicht hast Du aber auch ein Schnittprogramm, das mit MPEG 2-Dateien umgehen kann. All diese Möglichkeiten bedeuten aber gegenüber der einmaligen Analog - DV - Wandlung meiner Vorgehensweise einen weiteren Qualitätsverlust.
Was soll das alles? Er hat doch einen guten Schnittplatz. Also Filmen, überspielen, digitalisieren im Schnittplatz, bearbeiten, und dann einmal
zeigen. Ich hätte versucht eine Canon Hi 8 zu bekommen.
Gruß
FritzK
Bastelcam hat geschrieben:Aber wenn man ein Band abfährt, also play, sendet der Camcorder schon ein Lanc Signal, um den Recorder, auf den überspielt werden soll, zu starten??
Das weiß ich nicht. Zu analogen Zeiten kam ich nicht in die Situation, von einem Camcorder auf einen anderen überspielen/schneiden zu müssen.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.