Hallo Marco,
dieser Thread interessiert mich an sich nicht, aber eine kleine Korrektur würde ich gerne anbringen:
-> wobei meistens Grün bei Video favorisiert wird, da bei YUV-Signalen die Abtastfrequenz beim Grün-Signal höher ist als bei den anderen Signalen (mit der Luminanz hat das allerdings nichts zu tun)
Das stimmt so nicht! Bei YUV wird die Helligkeit (Y) und zwei Farbdifferenzsignale (U&V) im Abtastratenverhältnis 4:2:2 abgetastet (Bei DV sind es sogar nur 4:2:0, dasselbe also nocheinmal vertikal). Das bedeutet, dass der farbige Signalanteil unschärfer ist als der Helligkeitanteil. Das ist aber für alle Farben gleich! Insofern ist grün genauso scharf wie blau. Das einzige, wo grün mit etwas mehr theoretischer Auflösung aufs DV-Band kommt sind 1CCD-Kameras. Hier werden im Beyer-Filter mehr grün als blau&rot-Anteile zur Berechnung des Y herangezogen. Das hat etwas damit zu tun, dass grün pegelmässig am meisten an der Bildung des Y-Signals beteiligt ist (grün: 59%, rot: 30%, blau: 11%).
hs
(User Above) hat geschrieben:
:
: Hallo Matze,
:
: das ist ein Thema, das relativ oft und ausgiebig diskutiert wird, wobei meistens Grün
: bei Video favorisiert wird, da bei YUV-Signalen die Abtastfrequenz beim Grün-Signal
: höher ist als bei den anderen Signalen (mit der Luminanz hat das allerdings nichts
: zu tun).
:
: ABER: Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Farbe Grün ist dort tatsächlich die
: Reflexion grundsätzlich IMMER höher als bei der Farbe Blau und somit ist der
: gefürchtetet "Spill" bei Grün auch tatsächlich immer höher als bei einer
: vergleichbaren Aufnahmesituation mit Blue-Screen.
: D.h. also im Klartext, dass man bei einem Chroma-Keying, wo der Farbhintergrund grün
: ist, viel eher damit rechnen muss, dass sich um das Objekt herum auch eine grüne
: Farbkante bildet, als bei einem Chroma-Keying, wo der Farbhintergrund blau ist.
: Diese Farbkante wird dann später beim Keying mehr oder minder große Probleme machen.
:
: Diesem Spill kann man jedoch entgegenwirken, indem man das Objekt von hinten oben mit
: einer Lichtquelle bestrahlt, die mit der Komplemetärfarbe von Grün gefiltert ist.
: Dadurch kann man den Green-Spill stark reduzieren.
:
: ABER: Ich persönlich habe mittlerweile so einige Testreihen gemacht, in denen ich auch
: die Ergebnisse von Blue- und Green-Screen verglichen hab, wobei ich immer auf DV
: gedreht hatte. Ich konnte generell überhaupt keinen Unterschied zwischen Blue- und
: Green-Screen feststellen, ausser einem minimal erhöhten Spill bei Grün. Aber die
: Green-Screen zeigte in diesen Praxistest KEINERLEI Vorteile gegenüber der
: Blue-Screen.
: Im Gegenteil.
: Denn schließlich habe ich festgestellt, dass diese berüchtigte DV-"Krücke" -
: nämlich die fehlende Abtastung des V-Signals in jeder zweiten Videozeile (bei PAL)
: sich eigentlich nur im Blau-Kanal eines Videos auswirkt.
: Das ergab bei mir für das Chroma-Keying einen "Aha-Effekt": Denn den
: Blau-Kanal kann ich mit meiner Schnittsoftware separat unschärfen. Die Folge eines
: minimalen Unschärfen des Blau-Kanals ist wiederum, dass die oben erwähnte
: "DV-Krücke" nicht mehr existent ist, wenn auch auf Kosten der Schärfe des
: Blau-Kanals.
: Diese sehr leichte Unschärfe des Blau-Kanals wirkt sich aber in keinster Weise sichtbar
: auf das Vordergrundobjekt aus, da man ja gerade bei Blue-Screening sehr darauf
: achten sollte, dass das Vordergrundobjekt keine blauen Farbanteile enthält. Die
: Blue-Screen selbst verliert natürlich durch diese Maßnahme an Schärfe, aber das ist
: ja auch gut so! Denn damit werden auch kleine Unreinheiten "ausgebügelt",
: die eventuell später das Keying erschweren könnten.
: Und die größte Schärfeinformation eines Videobildes liegt ja ohnehin im Grünkanal. Den
: wiederum kann ich separat etwas aufschärfen, um eine noch bessere Detailzeichnung
: beim Vordergrundobjekt zu haben.
:
: Mit dieser Methodik erziele ich ganz besonders bei Blue-Screening sehr gute Ergebnisse
: ohne großen Aufwand. Mit Green-Screening würde ich einige der Vorteile verschenken.
: Ich benutze seitdem ausschließlich Blue-Screen, auch wenn mir einige Artikel in der
: Theorie die Mär von der Green-Screen erzählen wollen. Nichts ist aussagekräftiger
: als ein eigener Praxistest!!!
:
: Marco
Holger_Scheel -BEI- slashcam.de