Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Stativ und Kopf für Teleaufnahmen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Frank Glencairn
Beiträge: 23878

Re: Stativ und Kopf für Teleaufnahmen

Beitrag von Frank Glencairn »

andieymi hat geschrieben: Sa 04 Mär, 2023 09:18
Meinst Du Edelkrone? Ich fand das Konzept auch immer interessant, aber die praxistauglichkeit hat dann eigentlich auch nicht dazu geführt, dass sich das wirklich durchgesetzt hat....
Ich glaub nicht daß Edelkrone sowas jemals hatte - kann mich aber auch täuschen.

Das was ich meinte hieß Dollycrane. 16 Kilo kannste da drauf packen - die Inder (Proaim) bauen das mittlerweile nach.
Das Ding bestand aus 2 IGES Schienen und zwei Dollies die genläufig darauf fahren.
Kostet so um die 5000,- was für den Materialaufwand IMHO extrem steil ist.
Proaim macht's für weniger als die Hälfte, da heißt er Cambird.




Sapere aude - de omnibus dubitandum



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Stativ und Kopf für Teleaufnahmen

Beitrag von andieymi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 04 Mär, 2023 09:32 Ich glaub nicht daß Edelkrone sowas jemals hatte - kann mich aber auch täuschen.

Das was ich meinte hieß Dollycrane. 16 Kilo kannste da drauf packen - die Inder (Proaim) bauen das mittlerweile nach.
Das Ding bestand aus 2 IGES Schienen und zwei Dollies die genläufig darauf fahren.
Kostet so um die 5000,- was für den Materialaufwand IMHO extrem steil ist.
Proaim macht's für weniger als die Hälfte, da heißt er Cambird.
Ja stimmt, bei Edelkrone war das ja nur der Slider an sich der Gefahren ist, nicht die Gewichte...

Ist im Prinzip wie bei jedem Super Techno, fährt der vorn raus, fahren die Gewichte nach hinten. Kannte ich noch nicht das Ding, aber ich versteh, dass die sich das Konzept zahlen lassen. Ich würds auch nicht ausgeben, weil man einfach für deutlich weniger, deutlich flexiblere Systeme bekommt. Vermutlich geht das Ding auch irgendwie underslung/inverted, aber ich weiß nicht - ich seh's echt oft nicht als Ziel jetzt für meine Slider-Base eine einzige zentrale Mittelplatform zu haben (außer die fährt zusätzlich die Bäse mit Hydrauliksäule auf 2 Achsen, a la Magnum + Jib, dann geht's nicht anders und hat andere Vorteile - aber das macht das Zentralstativ ja gerade nicht...), sonst find ich die Flexibilität von einer Doppel-Speedrail-Schiene die man überall draufbauen, im Gelände legen/unterbauen, mit / ohne Stativen einfach genial simpel. Selbst allein würde ich lieber die Dana Dolly Schiene mit 2 Lowboys versetzen als das Cambird-Ding glaub ich.



MeisterFlow
Beiträge: 9

Re: Stativ und Kopf für Teleaufnahmen

Beitrag von MeisterFlow »

pillepalle hat geschrieben: Do 02 Mär, 2023 20:09 Ja, so wie in dem Video. Der erste Schritt (den Kopf erstmal in die Waage zu bringen) wurde da weggelassen, aber das sollte man vorher immer noch machen.

Die Eurostyle Plate ist eine kleine Platte mit Zollschaube die herausspringt. Sie sitzt aber auf einer größeren Platte, die Du beim 12er noch je 5 Zentimeter vor und zurückschieben kannst, um den Kameraschwerpunkt zu mitteln. Hier in dem Video siehst Du das

https://www.youtube.com/shorts/KwZuA50jZjI

Prinzipiell kannst Du Dein Tilta bzw. Smallrig Equipment direkt darauf schrauben. Kommt auch immer darauf an was Du sonst noch für Kamerasupports nutzt. Ich habe an jeder Kamera ehrlich gesagt mehrere Kameraplatten, weil ich sie dann unterschiedlich nutzen kann und bei Bedarf auch zusätzliche Verstellwege habe. Also z.B. eine Manfrotto 501 Platte an meiner Kamerabase,die dann in einer Manfrotto Halterung sitzt, die auf einer Cartoni Platte sitzt. So kann ich, je nachdem welchen Verschluß ich öffne, entweder auf Cartoni bleiben, oder zu Mandfrotto wechseln.

VG
Hallo,
Ggf dumme Frage, hast du das Stativ mit Bodenspinne ode Mittelspinne?
Oder ist das reine Geschmacksache?



pillepalle
Beiträge: 8852

Re: Stativ und Kopf für Teleaufnahmen

Beitrag von pillepalle »

@ MeisterFlow

Ich habe eins mit Mittelspinne. Finde ich persönlich besser/praktischer (muss mich da weniger Bücken um dranzukommen), aber das ist Geschmackssache. Ich glaube Bodenspinnen findet man häufiger im Studio bzw. bei ebenen Untergründen. Im Gelände kann sie da eher mal im Weg sein. Die SDS-Spinnen bei Cartoni sind super, aber auch nicht billig wenn man die einzeln kauft (knapp 400,-€). Die sind aber auch bei den günstigen Red-Lock Beinen dabei.

Beim Stativ hatte ich mich auch für die günstigeren Alu-Beine mit je 2 Verschlüssen entschieden (Red-Lock System). Die sind etwas schwerer (3kg) aber super solide (tragen locker 50-60kg). Etwas leichteres und flexibleres aus Carbon (bis 25kg) hatte ich schon bei meinem anderen Videostativ und so ergänzen die sich ganz gut. Außerdem verbiegt Alu bei zu hoher Belastung, Carbon bricht. Mit Carbonbeinen sollte man also tendenziell etwas vorsichtiger umgehen, bzw. einen Neoprenschutz drum machen, wenn man es z.B. einfach zum anderen Equipment werfen möchte. Man sollte auch nichts feste dran klammern. Die etwas bequemeren/besseren Smart-Stop-Modelle gibt's bei Cartoni in Alu oder in Carbon. Die tragen ähnlich viel, haben aber nur einen Verschluß um beide Beinsegmente zu öffnen. Dafür zahlt man dann auch einen ordentlichen Aufpreis.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Stativ und Kopf für Teleaufnahmen

Beitrag von andieymi »

Bodenspinne ist im Zweifelsfall deutlich stabiler, wenn wir von hohen Lasten reden, aber um die geht's hier nicht. Wenn's wirklich um reine Flexibiität geht ist sicher Mittelspinne immer zu bevorzugen, aber in Wirklichkeit und ab 4 Händen am Set: Bodenspinne hat Vorteile in der Stabilität, wenn man Wirklich im Gelände unterwegs ist, helfen die Spikes dann mehr als eine Mittelspinne. Im felsigen Gelände würde ich wieder der Mittelspinne den Vorzug geben, ist also alles echt Anwendungsfallrelevant.
pillepalle hat geschrieben: Di 07 Mär, 2023 03:07 Beim Stativ hatte ich mich auch für die günstigeren Alu-Beine mit je 2 Verschlüssen entschieden (Red-Lock System). Die sind etwas schwerer (3kg) aber super solide (tragen locker 50-60kg). Etwas leichteres und flexibleres aus Carbon (bis 25kg) hatte ich schon bei meinem anderen Videostativ und so ergänzen die sich ganz gut.
Ich muss - auch als Focus 10 und Red Lock Besitzer sagen, dass ich die Red-Lock-Alu noch am Schwächsten von dem ganzen Cartoni-Zeug finde. Ich mag die Köpfe, aber das Red-Lock-Alu ist vgl mit Sachtler oder Konsorten wirklich nicht auf 50-60kg ausgelegt. Ich hab noch die alten Sachtler Alufüße, die wirklich mit 70kg angegeben sind und alles tragen, aber verglichen damit sind die Red Lock einfach - ich kann es nicht anders sagen: "wackelig". Auf das Sachtler das mit 70kg angegeben ist, setz ich mich mit 100 auch drauf, das würden die Cartoni Red Lock einfach nicht überleben. Ist einfach Gefühlssache, das beschreibt man nicht, aber ich würde die sinnvolle Grenze der Red Lock wirklich bei den 10kg mit denen der Kopf angegegeben ist sehen - oder halt bei 5-7kg dann realistisch, weniger bei 50-60kg.



pillepalle
Beiträge: 8852

Re: Stativ und Kopf für Teleaufnahmen

Beitrag von pillepalle »

Empfehlen würde ich 50 kg auch nicht 😅, aber laut CartonI tragen sie sogar 60kg. Aber 10 Kilo halte ich doch für etwas konservativ. Ich persönlich würde vielleicht ab 25kg auf etwas stabileres wechseln. Gibt ja auch genug Schwerlaststative von denen. Für den Preis finde ich die Beine jedenfalls super.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



SamSuffy
Beiträge: 281

Re: Stativ und Kopf für Teleaufnahmen

Beitrag von SamSuffy »

Bin auch zufireden, habe aber in der Preisklasse keinen anderen Vergleich.
Nervig ist aber, dass mir ab und an die Mittelspinne aus der Halterung gesprungen ist.
Ist dies euch mit eurem Red Lock auch schon passiert?



pillepalle
Beiträge: 8852

Re: Stativ und Kopf für Teleaufnahmen

Beitrag von pillepalle »

Nö...

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Stativ und Kopf für Teleaufnahmen

Beitrag von andieymi »

pillepalle hat geschrieben: Di 07 Mär, 2023 10:22 Empfehlen würde ich 50 kg auch nicht 😅, aber laut CartonI tragen sie sogar 60kg. Aber 10 Kilo halte ich doch für etwas konservativ. Ich persönlich würde vielleicht ab 25kg auf etwas stabileres wechseln. Gibt ja auch genug Schwerlaststative von denen. Für den Preis finde ich die Beine jedenfalls super.
Kann ich so nachvollziehen. Ich bemängle auch gar nichts am Preis und der Quali, die man dafür kriegt. Aber 60kg ist halt Oberklasse.
Als ich da neulich die Venice in Minimalkonfiguration drauf hatte, hab ich dann lieber die Sachtler genommen. Aber da war Einhandbedienung auch nicht wirklich notwendig...
SamSuffy hat geschrieben: Di 07 Mär, 2023 11:31 Nervig ist aber, dass mir ab und an die Mittelspinne aus der Halterung gesprungen ist.
Ist dies euch mit eurem Red Lock auch schon passiert?
Gar nicht, finde das System recht gut gelungen und super schnell zu bedienen. Rausgesprungen noch nie. Was hast Du für Beine?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Eckpunkte einer neuen Filmförderung: mehr Kreativität, weniger Bürokratie?
von markusG - Mi 23:31
» Apple Vision Pro: Verkaufsstart (USA) ab Februar für 3.499,- Dollar + neuer Werbeclip
von Bluboy - Mi 23:27
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Skeptiker - Mi 23:08
» Erste Alpha von Runway Gen-3 vorgestellt - KI-Videogenerator mit Weltmodell
von macaw - Mi 22:05
» Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3
von Bildlauf - Mi 21:17
» AI Produktion in Deutschland - rechtliche Situation.
von Frank Glencairn - Mi 21:01
» Camera Rig, wo sind die Mikrofone?
von Doc Brown - Mi 20:20
» Google DeepMind wird Videos mit automatisch erzeugter Tonspur unterlegen
von Frank Glencairn - Mi 20:18
» ARRI ALEXA Mini vs Panasonic GH7: ARRI LogC3 im ersten Praxis-Vergleich
von Darth Schneider - Mi 18:09
» Nikon Z6III vorgestellt: Partially Stacked 24.5 MP Sensor, internes 6K RAW 60p, 5.7 MP EVF...
von iasi - Mi 14:36
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Frank Glencairn - Mi 14:09
» Berechnung Zoom durch Post-Crop
von Franz86 - Mi 13:21
» Microsoft und Qualcomm patzen bei der KI-ARM-Windows Einführung
von slashCAM - Mi 12:09
» Professionelles Anfänger Tutos für FCP
von Axel - Mi 10:50
» Visual Effects von Airbender in Resolve
von Frank Glencairn - Mi 9:52
» Filmlook? Wie Regie und Kamera zusammenarbeiten sollten! Mit Hannu Salonen
von Nigma1313 - Mi 9:41
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Mi 9:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Mi 8:11
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Bildlauf - Di 23:06
» Icon Pro Audio stellt drahtloses AirMic Pro Smart Microphone System vor
von Blackbox - Di 22:03
» Fujinon MK mittels Clear Image Zoom an FX 6
von Pianist - Di 13:31
» Adobe - neue Nutzungsrechte: unbegrenzter Datenzugriff
von Alex - Di 12:33
» Kafka - Ein Bericht für eine Akademie
von Darth Schneider - Di 5:56
» BMD Video Assist Kompatiblität?
von klusterdegenerierung - Mo 22:20
» Panasonic GH7 - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - V-Log oder LogC?
von roki100 - Mo 20:47
» DVR - nützliche Kürzel für deutsche Tastaturen
von Frank Glencairn - Mo 20:25
» !!BIETE!! Sony FS700 inkl. 4K Raw update & viel Zubehör
von klusterdegenerierung - Mo 11:11
» Scavenger Hunt - A Star Wars Fan Tale
von Hranimator - Mo 10:41
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von cantsin - Mo 9:57
» KI verschlimmbessert Hollywood-Klassiker für neue 4K-Versionen
von CineMika - Mo 4:24
» N-RAW, BRAW, cDNG in FCP without transcoding
von Darth Schneider - So 19:55
» Zoom F8..... Hacks, Zubehör, Tricks......
von TomStg - So 18:51
» Immerwieder Audiotrack Probleme
von Frank Glencairn - So 15:52
» was bedeutet dieser Prompt
von rhinewine - So 14:54
» Nikon Z8 Verbindung zu DJI RS4
von Bergspiel - So 13:18