Ja, da war die automatische Rechtschreibkorrektur wieder nicht ganz so träge wie meine Hirn/Auge-Kombination...baerenbold hat geschrieben:... die Männer in der Firma machen mit Silizium rum, die Frauen zu Hause bekommen derweil neues Silikon.
Alles klar ?
Briiiiittaaaaaaa...Wie war hier nochmal die Diskussion X58 vs. Sandy Brigde ?
Wie man rein brüllt, schallt es auch heraus....und mir auch langsam aber sicher zu nervig hier als Pin-Up-Girl ständig wieder hochgeholt zu werden in den Threads...
Da sind zwei SATA Buchsen in der einen Farbe und 4 weitere in einer anderen. Man steckt einfach seine SATA-Geräte bei den 2 anderen Buchsen rein - fertig.PatrickS3 hat geschrieben:Denn den fehlerhaften SATA Port selbst zu diagnostizieren dürfte nicht machbar sein.
Der Chipsatz bedient 6 SATA-Ports... 4x SATA2 und 2x SATA3 Ports.deti hat geschrieben: Da sind zwei SATA Buchsen in der einen Farbe und 4 weitere in einer anderen. Man steckt einfach seine SATA-Geräte bei den 4 anderen Buchsen rein - fertig.
Die beiden SATA-6G-tauglichen Ports der neuen Chipsätze sind laut Intel nicht betroffen, sondern nur die vier Ports, die lediglich SATA-II-tauglich sind. Der Fehler kann sich beispielsweise darin äußern, dass hohe Fehlerraten bei der SATA-Kommunikation mit Festplatten, optischen Laufwerken oder externen (eSATA-)Geräten auftreten oder diese schlichtweg vom SATA-Controller nicht mehr erkannt werden. Laut Intel wird der Fehler vermutlich nur bei einem einstelligen Prozentanteil aller ausgelieferten Chipsätze überhaupt auftreten, also relativ selten – und wurde deshalb trotz aufwendiger Testverfahren auch erst nach der Auslieferung einer größeren Stückzahl von Produkten gefunden.