Wie ist die spezielle Aesthetik von NTSC? Auf allen modernen PAL-Geraeten kann NTSC abgespielt werden, und es sieht aus wie sehr sauberes Video. Oder meint ihr den matschigen Look alter NTSC-TV-Serien? (> Farbkorrektur)LH hat geschrieben:oder gibts vielleicht nen filter für premiere final cut etc oder so mit dem man pal optisch so umwandeln kann dass es wie ntsc aussieht ?!
Nun ja, ihr meint wohl nicht Desperate Housewives oder andere neuere Produktionen. Sagen wir King of Queens? Da habt ihr natuerlich Recht mit der hoeheren Farbsaettigung. Die Aesthetik ist ausserdem die einer besonders flachen Buehnenausleuchtung (Serie wird sehr flott und billig in immer denselben Kulissen mit immer demselben Highkey-Licht produziert). Da kommt' s auf Realismus nicht an, das gesamte Produktionsdesign hat den Charme einer McDonalds Lounge. Bonbonbunte Tristesse, praktisch und daher schattenlos ausgeleuchtet. Da es sich um 60i Video handelt, das auf 50i runtergerechnet wurde, hat auch die Qualitaet gelitten. Oder: Was meint ihr genau?LH hat geschrieben:ihr zappt im fernsehen rum und ihr könnt direkt auf den ersten blick erkennen ob das was ihr da seht eine amerikanische oder deutsche produktion ist ... nur daran wie das bild aussieht ... ich hoffe ihr kennt das ^^
Ist das tatsächlich so? Ich ging bisher davon aus, dass Film, also z.B. 16 oder 35mm, standardmäßig weltweit mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht wird – es sei denn, man möchte bestimmte Effekte wie Zeitlupe oder Zeitraffer erreichen.beiti hat geschrieben:Da US-Serien meist mit 30 Bildern pro Sekunde auf Film gedreht werden
PAL ist eine Fernsehnorm, hat also mit Aufnahmen auf Film nichts zu tun. Film hat 24 Vollbilder pro Sekunde, im PAL-Videobereich gibt es 25 Voll- bzw. als häufigste Form 50 Halbbilder.beiti hat geschrieben:Das kennt man ja von PAL auch (25 Vollbilder Film oder 50 Halbbilder Video)
Das ist richtig im Bereich Kinofilm. Aber fürs Fernsehen drehen die Amis auch oft mit 29,97 fps, damit es sich besser in NTSC abtasten läßt.Ich ging bisher davon aus, dass Film, also z.B. 16 oder 35mm, standardmäßig weltweit mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht wird
was Du nicht sagst. :)PAL ist eine Fernsehnorm, hat also mit Aufnahmen auf Film nichts zu tun.
Na gut, zumindest haben wir damit geklärt, daß es nichts mit NTSC zu tun hat. (Die Technik für Kinofilme ist ja in den USA und Deutschland identisch.)ex in the city (....)
aber auch etwas älterer kram wie zB basic instinct oder dirty harry
etc.
sieht alles "amerikanisch" aus ...
verliebt in berlin (....)
und andere deutsche filme
etc.
sieht alles "deutsch" aus ...
Da die Bleichbadüberbrückung bei Videomaterial auf gewisse Schwierigkeiten stößt, hilft euch vielleicht dieser Link weiter:LH hat geschrieben:postproduktion (bleichen auslassen, sättigung hochsetzen, bitrate runter)
Du willst immer noch nicht wahrhaben, daß es nichts mit NTSC zu tun hat. Ich weiß nicht, warum Du Dich so auf die Fernsehnorm eingeschossen hast. Ihr solltet Euch lieber eine neue Bezeichnung suchen - was schwierig ist, solange es um ganz verschiedene Effekte geht ("Seven" sieht ja wohl anders aus als "Friends").LH hat geschrieben:also ... ntsc-effekt (so haben wir das genannt) lässt sich also wie folgt erreichen:
- ausrendern als ntsc bzw bearbeiten auf ntsc und dann ausrendern auch wenn die ursprüngliche datei "pal" ist
- beleuchtung auslegen auf amerikanische standards (was kaum finanziell umsetzbar ist)
- postproduktion (bleichen auslassen, sättigung hochsetzen, bitrate runter)
richtig soweit ?! :D