Lustig, wenn solche Threads von Mitforisten aufgemacht und bestritten werden, die die Kamera - wie es scheint - noch nie in der Hand hatten...
Die Sigma fp hat zwar im Laufe ihres Daseins substanzielle Firmware-Updates erhalten, die die Bedienung deutlich verbessert haben. Mittlerweile gibt es auch mit dem auf der Documenta uraufgeführten (und extrem unterhaltsamen) ugandischen Wakaliwood-Actionfilm "Football Kommando" einen ersten, vollständig auf der fp gedrehten Spielfilm.
Aber die Kamera hat zwei Schwachpunkte, die nicht durch Firmware-Updates behebbar sind:
- im Fotomodus: ausschließlich elektronischer Verschluss (e-shutter), bei einem Sensor mit relativ langsamen Auslesezeiten bzw. ausgeprägtem rolling shutter (=demselben 24MP-FF,-Sensor, der auch in der Sony A7iii, A7C, der Nikon Z6 und der Panasonic S1 und S5 steckt). Dadurch taugt die Kamera nicht für Fotos bei Energiespar-Kunstlicht (=Farbbänder/Streifenartefakte) und bei schnell bewegten Motiven:
eaee7084c72242299fa80b1385fcdc73.jpeg
cede1311ff6342a18df4b209ef1f04be.jpeg
- im Video-Modus: fehlendes Log-Profil sowie Belichtungsmessung und Bildvorschau nur auf der Basis des kontrastreichen Rec709-Profils; also ohne Raw-Histogramm und Raw-Zebras, wodurch die Belichtungsmessung und Displayvorschau nur bei ISO 100 richtig funktioniert und man in allen übrigen ISOs eine oder mehrere Blenden unterbelichtet, wenn man sich an der kamerainternen Belichtungsmessung (einschließlich Zebras) orientiert. Kompensiert man die Unterbelichtung, ist die Displayanzeige überbelichtet bzw. ausgebrannt.
- Daneben noch: keine wirklich brauchbare Videoaufzeichnung auf SD-Karten, sondern nur auf externe SSDs; hier mit hohem Platzbedarf, da (wegen des RED-Patents) völlig unkomprimiertes (also nicht einmal: verlustfrei datenkomprimiertes) 4K-Raw aufgezeichnet wird. Dabei gibt es kein echtes Full Sensor-Raw (das dann 6K sein müsste), sondern nur von 6K auf 4K heruntergebinntes Pseudo-Raw oder echtes 4K-Raw im APS-C-Sensor-Crop.
Das Problem mit der Belichtungsmessung kann man umgehen, indem man externes Raw auf einem Atomos Ninja oder Blackmagic Video Assist aufzeichnet, aber dann bietet die Kamera nichts anderes, was z.B. die Nikon Z6 auch bietet - letztere aber mit besseren Fotofunktionen inkl. mechanischem Verschluss und eingebautem EVF, sowie bei der Z6ii einem full size-HDMI-Port.
Ggü. den 10bit-Codecs z.B. einer Panasonic S5/S1/S1H oder einer Sony A7iv/A7Siii, aber auch ggü. Blackmagic Braw ist das CinemaDNG-Material der fp deutlich weniger prozessiert und deckt weitere Farbräume ab bzw. ergibt sichtbar bessere Bilder/Farben bei kritischen/grenzwertigen Lichtbedingungen (wie z.B.: billiges farbiges LED-Bühnenlicht).
Weitere Stärken der fp sind passive Kühlung ohne Überhitzungsprobleme, lange Akkulaufzeiten mit denselben (kleinen) Akkus wie bei der Panasonic GH2, ein guter Klinkeneingang (aber auch: keine XLR-Option) und natürlich das kompakte Gehäuse.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.