Frage:
- was denkt Ihr dazu?
- War es die nicht optimale Balancierung?
- Evtl. die sonstigen "Software-Settings"?
- Kann es sein dass das temperaturabhängig ist - es war recht kalt draußen (ca. 1' C) ? - Oder kann es sein dass die Software durch die teilweise "schwergängige mechanische" manuelle Fokussierung gestört wurde und dann "die Steuerung in diesem Ducrchgang nen Schlag weg hatte?
...weil sie irgendwas meinte kompensieren zu müssen?
Wäre für Tips dankbar!
PS: Allen hier einen guten Rutsch in das Jahr 2018 n CHr. LG!
Moin,
keine Ahnung was Du mit der „schwergängigen Fokussierung“ meinst - hast Du selbst Hand angelegt?! Wenn nein und sie 7s auf AF stand darf das nichts damit zu tun haben. 1°C?? In der Bude?! Ja, bei solch niedrigen Temperaturen hatte ich auch schon mal Stress mit nem Zhiyun Crane, wobei das da schon deutlich unterhalb von 0°C war. Spezifikationen für die Umgebungstemperaturen des H2 finde ich keine, 1°C sollte schon noch möglich sein!
Ich tippe eher auf die BGC Einstellungen - vielleicht mal in Richtung Reduzierung des P-Anteils „forschen“...
Guten Rutsch...
... und viel Erfolg beim Setup!!
(ein Grund warum ich AlexMos nicht so sehr mag...).
Damit meine ich, dass ich im laufenden Betrieb vorne ans objektiv gefasst habe und fokussiert habe.
Meine Überlegung war, ob die Steuerung dann gedacht hat „huch“, was ist denn das für ein schweres objektiv (relativ „große“ Kraft) und dann eventuell (gelernt/adaptiv?) Irgendwelche Kräfte hochgefahren hat.
Es gibt daher wohl einen adaptiven? Modus.?
Ist das Setup bei anderen - zum Beispiel bei dem Ronin von DJI besser?
Mir wäre halt wichtig, einen Gimbal zu haben, der einfach funktioniert.
Na ja, wenn man anfasst kann es immer zu Problemen/Schwingern kommen, dachte da war aufgrund einfach so beim "Heben" o.ä. passiert.
"Ich" würde das für normal ansehen, Gimbals sind i.d.R. nicht dazu gedacht die stabilisierte Einheit nochmal anzufassen/"unnormale Störgrößen" (Hand) auszuregeln.
Sorry nein - während dieses gezeigten Takes habe ich das System nicht angefasst.
Es war viel mehr immer mal wieder „zwischendurch“ ein Fokussieren oder Blendeeinstellen nötig.
Aber nicht während die Aufnahme lief.
Und da war eben mein Gedanke, dass diese kurzzeitigen manuellen Kräfte meinerseits (fokussieren/Blende) das System nachhaltig verstellt haben könnten.
Macht der Ronin das besser ?
...oder Filmen hier alle mit Gimbal im AF oder der „hyperfokalen Distanz“ / Blende zu ?
Roland Schulz hat geschrieben: ↑So 31 Dez, 2017 09:34
Ich tippe eher auf die BGC Einstellungen - vielleicht mal in Richtung Reduzierung des P-Anteils „forschen“...
interessant:
ich hatte zuerst den Clip angesehen und dann die folgenden postings.
Mein Eindruck war sofort:
ERHÖHUNG des P-Wertes bis kurz vor den Schwingungseinsatz.
mE ist das keine Schwingungsneigung sondern verzögerte Regelwirkung.
Evtl zusätzlich D-Wert um ~1/4 erhöhen.
(aber zuerst unbedingt die alten Werte notieren)
Aber zuerst die Balancierung optimieren !!
Die Regelung kann nicht eine falsche Balancierung ausregeln!
sanftmut hat geschrieben: ↑So 31 Dez, 2017 14:28
D.h. es kann Deiner Meinung nach auch die nicht optimale Balancierung SOLCHE Wackler machen?
die Regelung in einer Achse ist iA konstant/einheitlich.
Wenn die zB für aufwärts anders als für abwärts regeln müsste (wegen exzentrischem Schwerpunkt)
wird das nie optimal funktionieren.
Wenn der Variationsbereich in eine Richtung ausgeschöpft sein sollte,
dann ggf ein kleines Zusatzgewicht auf der leichten Seite spendieren.
Roland Schulz hat geschrieben: ↑So 31 Dez, 2017 09:34
Ich tippe eher auf die BGC Einstellungen - vielleicht mal in Richtung Reduzierung des P-Anteils „forschen“...
interessant:
ich hatte zuerst den Clip angesehen und dann die folgenden postings.
Mein Eindruck war sofort:
ERHÖHUNG des P-Wertes bis kurz vor den Schwingungseinsatz.
mE ist das keine Schwingungsneigung sondern verzögerte Regelwirkung.
Evtl zusätzlich D-Wert um ~1/4 erhöhen.
(aber zuerst unbedingt die alten Werte notieren)
Aber zuerst die Balancierung optimieren !!
Die Regelung kann nicht eine falsche Balancierung ausregeln!
...das Ding gerät ja teilweise so schon ins Schwingen/wird instabil - also ich glaube da eher an eine geringe Verringerung des P Anteils - aber gut...
zum D Anteil lässt sich nach dem Video kaum was sagen behaupte ich da wir den „Sollwert“ (Handführung) und die Reaktions(-szeit) nicht kennen.
Balancieren sollte man trotzdem so gut wie‘s geht wobei Crane und Moza da auch nicht soooo empfindlich sind.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.