Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC Forum



Vektorskop



Fragen zu Premiere oder anderen Programmen der Creative Cloud (außer AE)
Antworten
Silerofilms
Beiträge: 172

Vektorskop

Beitrag von Silerofilms »

Könnte mir bitte mal jemand genauer das Vektorskop von Premiere erklären? Egal wo ich suche, auch in der Adobe Hilfe, es wird immer nur das Vektorskop allgemein erklärt, ich brauch aber ein paar genauere Angaben:

Wo sollen die Farben begrenzt werden, bei den inneren oder äußeren Quadraten der Farben? Und worfür ist das Vektorskop HLS?

Mir kommt halt vor, wenn die Farben auf die inneren Quadrate begrenzt werden müssen, dass man dann halt nie so richtig schöne gesättigte Farben erreicht.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Vektorskop

Beitrag von mash_gh4 »

Silerofilms hat geschrieben:Wo sollen die Farben begrenzt werden, bei den inneren oder äußeren Quadraten der Farben?
ich bin zwar kein premiere user, aber ich glaube, dass es mit den einstellungen des darstellungsmaßstabs (75 od 100%) zu tun hat, welches der beiden kästchen gerade relevant ist.
am besten einfach ein testbild damit ansehen, dann wird ohnehin sofort klar, wo die maximal zulässigen zielwerte zu liegen kommen...



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Vektorskop

Beitrag von Silerofilms »

Ok. Also auf die Idee mit dem Testbild bin ich noch nicht gekommen. Das wäre dann der 100%ige Bereich. Danke.

Jetzt würde mich noch das Vektorskop HLS interessieren. Da ist bei mir immer irgendwas vom Bild ganz an der äußeren Grenze.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Vektorskop

Beitrag von dienstag_01 »

HLS heisst Hue, Luma, Saturation.
Wenn du mit den Werten was anfangen kannst, nimmste das ;)



Jogen
Beiträge: 71

Re: Vektorskop

Beitrag von Jogen »

Testbild zeigt Dir sowohl 100 Prozent als auch die 75 Prozent Werte.
In Premiere ist der 75 Prozent Bereich der, der mit den Linien begrenzt ist.
Die äußeren Kästchen sind 100 Prozent.
Das mit den "schön gesättigten Farben" ist die Kunst, wie weit man die Grenzen ausreizt, natürlich nur für TV-Produktionen.

Gibt aber auch Tutorials, hier ganz verständlich von den kreativen Kühen:
https://library.creativecow.net/article ... o-tutorial

Jo



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Vektorskop

Beitrag von mash_gh4 »

Jogen hat geschrieben:Testbild zeigt Dir sowohl 100 Prozent als auch die 75 Prozent Werte.
bei den älteren sd testbildern, wie sie leider immer noch zu finden sind, war das nicht der fall, aber in der 16:9 HD version (SMPTE RP 219:2002) sollte das tatsächlich gegeben sein.



Jogen
Beiträge: 71

Re: Vektorskop

Beitrag von Jogen »

Ich ging davon aus, dass wir von aktuellem PP sprechen, da sind ja Farbbalken drinne...

Bild



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Vektorskop

Beitrag von mash_gh4 »

ja, das kommt schon in etwa hin... so richtig sauber wird es ja ohnehin in den wenigsten programmen wiedergegeben. es ist trotzdem ein ausgesprochen nützliches hilfsmittel, um diversen zweifeln hinsichtlich der enthaltenen video levels konsequent zu begegnen.

Bild



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Vektorskop

Beitrag von Silerofilms »

Also ich produziere jetzt nichts direkt für Fernsehen. Daher nehme ich mal an, dass ich die 100% ausnützen darf.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



ruessel
Beiträge: 10308

Re: Vektorskop

Beitrag von ruessel »

Daher nehme ich mal an, dass ich die 100% ausnützen darf.
Aber nur maximal. Ich habe mal einen TV Sender aus Tritt gebracht (90er Jahre - analoges Sendeband, erst kurz vor Sendetermin fertig bekommen), hatte einen (Animation)Kunstfilm erstellt, der massiv über 100% ging, der Limiter bei der Sendestation sprang während des Ausstrahlens an und es wurden recht heftig Framelücken gesendet...... seitdem hatte ich kapiert Vector/Waveform gekauft und keinen Ärger mehr bekommen.

Genau 100% erreichst du eigentlich in der Natur und kalibrierter Kamera kaum. Wenn du einen teuren NormFarbchart unter Scheinwerferlicht abfilmst, richtig belichtest, sollten genau 50% angezeigt werden, dazu haben gute Hardware Vectorscope auch die "2X" Taste um dann mit dem Faktor 2 die (50% Farbchart) Messpunkte in den 100% Kästchen zu bringen. Nur bei einen (eher sehr selten) Hintergrundbeleuchteten Durchlichtchart wird die Kamera auf 75/100% justiert.
Gruss vom Ruessel



Jalue
Beiträge: 1547

Re: Vektorskop

Beitrag von Jalue »

Die Beachtung der Sendenormen war (und ist) bei der Zuflieferung ans TV ja immer noch sakrosankt – nur produziere ich zunehmend weniger fürs Fernsehen, Online wird immer wichtiger.

Nun habe ich bislang von keinem (!) Online-Kunden Vorgaben bekommen, die über Codec, Bildformat und maximalen Tonpegel hinausgehen, ja die Leute sind zumeist sogar völlig überfordert, wenn man das Thema anspricht.

Entsprechend ertappe ich mich dabei, wie ich zunehmend nachlässig werde, wenn es um CC oder Tonmischung für Onlinekunden geht. „Sendefähig“ drüberzurendern kostet eben auch Zeit, eine Loudness Tonmischung wäre sogar kontraproduktiv, da sie im „YouTube-Brüllwettbewerb“ als zu leise empfunden würde, etc.

Ich frage mich, ob das nicht ein Fehler ist, wenn man in Betracht zieht, dass immer mehr Leute Internetvideos eben auch über ihr Smart-TV schauen. Im selben Atemzug muss ich mir eingestehen, dass ich über Monitor-Technologie und diese ‚neuen Übertragungswege‘ nur wenig weiß. Macht es überhaupt Sinn/einen sichtbaren Unterschied, wenn ich die TV-Sendenormen auch für Onlinevideos beachte? Ob ich mir ein Online-Video auf einen Computermonitor oder einem Fernseher anschaue? Und wie haltet ihr das in der Praxis?

P.S. Wenn jemand einen Link zu einer fachlich fundierten 'Best Practice' hätte, die auch für Nicht-Ingenieure verständlich ist, wäre das toll. Bislang konnte ich dergl. noch nicht finden.



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Vektorskop

Beitrag von Silerofilms »

Ich denk mir mal so, dass Kinofilme ja eben fürs Kino gemacht und dafür im vollen Farbumfang gegradet werden. Später fürs Fernsehen läuft da dann wohl ein limiter drüber?

Da meine Filme nicht gezielt fürs Fernsehen gemacht werden, will ich da eben auch alle Grenzen ausnutzen.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Vektorskop

Beitrag von WoWu »

Jalue hat geschrieben:Die Beachtung der Sendenormen war (und ist) bei der Zuflieferung ans TV ja immer noch sakrosankt – nur produziere ich zunehmend weniger fürs Fernsehen, Online wird immer wichtiger.

Nun habe ich bislang von keinem (!) Online-Kunden Vorgaben bekommen, die über Codec, Bildformat und maximalen Tonpegel hinausgehen, ja die Leute sind zumeist sogar völlig überfordert, wenn man das Thema anspricht.

Entsprechend ertappe ich mich dabei, wie ich zunehmend nachlässig werde, wenn es um CC oder Tonmischung für Onlinekunden geht. „Sendefähig“ drüberzurendern kostet eben auch Zeit, eine Loudness Tonmischung wäre sogar kontraproduktiv, da sie im „YouTube-Brüllwettbewerb“ als zu leise empfunden würde, etc.

Ich frage mich, ob das nicht ein Fehler ist, wenn man in Betracht zieht, dass immer mehr Leute Internetvideos eben auch über ihr Smart-TV schauen. Im selben Atemzug muss ich mir eingestehen, dass ich über Monitor-Technologie und diese ‚neuen Übertragungswege‘ nur wenig weiß. Macht es überhaupt Sinn/einen sichtbaren Unterschied, wenn ich die TV-Sendenormen auch für Onlinevideos beachte? Ob ich mir ein Online-Video auf einen Computermonitor oder einem Fernseher anschaue? Und wie haltet ihr das in der Praxis?

P.S. Wenn jemand einen Link zu einer fachlich fundierten 'Best Practice' hätte, die auch für Nicht-Ingenieure verständlich ist, wäre das toll. Bislang konnte ich dergl. noch nicht finden.
Das Problem ist eben, dass man einwenig technisches Verständnis mitbringen muss, wenn man die Auswirkungen, z.B. von "Full Range" gegenüber "REC 709" in den unterschiedlichen Woedergabemedien und Playern verstehen will.
Jeder, dieser beiden Wege hat irgendwo seine Berechtigung. Videosysteme sind nun mal von der Industrie auf REC 709 vereinbart. Beginnt man nun, Grafik-Systeme hierfür ins Spiel zu bringen, dann muss das nicht unbedingt jeder Player oder Wiedergabeweg richtig darstellen.
Es gibt also keine "einfach nur" Erklärung dafür.
Selbst HDR Systeme ( die zukünftig auf uns zukommen) benutzen weiterhin begrenzte Wertebereiche, obwohl es nach mancher, speziell in Foren verbreiteter Meinung, alles andere als nötig ist.
Um aber zu verstehen, warum es doch nötig ist, wird man sich einwenig mit der Technik dahinter beschäftigen müssen.
Was genau interessiert Dich denn ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Vektorskop

Beitrag von dienstag_01 »

Ich würde davon ausgehen, dass ein YT-Video auf dem TV genauso behandelt wird/aussieht, wie ein YT-Video im Browser. Sonst würde es absurd ;)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Vektorskop

Beitrag von WoWu »

Youtube klemmt das sowieso und fügt das 709 Flag ein und macht die ganzen DASH Versionen dafür. Wer glaubt, sein Video bleibt unbearbeitet, der irrt.
Dasselbe bezieht sich auch auf den HDR Content.

Nun kommt es darauf an, ob der Player das Flag versteht, wenn nicht, dann kommt zwar beim TV das richtige Bild raus, aber bei jedem Computer wird es eine Wundertüte.
Youtube hält sich an die TV Vorgaben.

Und hinter der 128er Audiofestlegung steckt auch nichts anderes, als die Erkentnis, das die Verweildauer auf den Kanälen mit deutlichem Lautstärkeunterschied ( zu laut, gegenüber Nachbarkanälen) signifikant kürzer ist, als auf Kanälen, gleicher Lautstärke.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Vektorskop

Beitrag von dienstag_01 »

Naja, WoWu, das ist jetzt auch n bissel ein Allgemeinplatz ;)
Auf den Player am fremden TV hat man Null Einfluss - wenn es also im Browser *richtig* aussieht, dann kann man nicht mehr machen. Broadcast-Spezifikationen hin oder her.
Und genau das wollte ich sagen: man muss sich an keinerlei Spezifikationen halten, wenn man zufrieden ist, wie es im Browser aussieht, im Zweifel mit abgeschnittenen/clippenden oder auch gestauchten Werten/Farben - kann man beides fabrizieren, wenn man keine Ahnung hat - dann ist es gut, genauso sollte es auch auf einem TV angezeigt werden. Der ist dann auch nichts anderes als ein Monitor.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Vektorskop

Beitrag von WoWu »

Ich seh schon, Du bist mehr für "Wundertüte" denn TV Geräte ziehen default mässig auf 709, wenn sie kein Flag bekommen und nach xvyCC, wenn sie das FR Flag bekommen.
Solange man also in der Produktion in 255 arbeitet hat man jede Menge Chancen, dass sein Content anders aussieht, als man es auf seinem Produktionsmonitor gesehen hat.
Spätestens, wenn YT sein Material zusammengestaucht hat, ist das außerdem vorbei.
Man kann also sehr wohl etwas machen, seinen Content kompatibel zu gestalten.
Sich also bei der Produktion in die Tasche zu lügen, ist ziemlich dämlich.
Aber mach mal... wenn Du meinst.

709 ist außerdem kein Broadcaststandard sondern ein Standard der Videoindustrie, allen voran Sony, die den Standard wesentlich mit geprägt haben.
Die Broadcaster haben sich lediglich verpflichtet, nach diesem standardisierten Verfahren auszustrahlen, um die Reproduzierbarkeit der Produktionen auf den TV Geräten zu gewährleisten.
Und YT hält sich auch daran.
Das hat also primär nichts mit Broadcast zu tun, sondern mit der kompatibilität von Videomaterial und Sichtgeräten.
Aber wenn sich Videoamateure daran nicht halten, dürfen sie sich nicht wundern, wenn ihr Material mistig aussieht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Vektorskop

Beitrag von dienstag_01 »

Mich würde ja eher mal interessieren, was der Grund sein könnte, dass ein Video in der Vorschau (Vorschaumonitor hat 709) im dunklen/schwarzen Bereich deutlich mehr Zeichnung hat als das Ergebnis im Videoplayer/Browser. Wäre das irgendwie aus der Kurve/Gamma zu erklären?



acrossthewire
Beiträge: 1061

Re: Vektorskop

Beitrag von acrossthewire »

dienstag_01 hat geschrieben:Mich würde ja eher mal interessieren, was der Grund sein könnte, dass ein Video in der Vorschau (Vorschaumonitor hat 709) im dunklen/schwarzen Bereich deutlich mehr Zeichnung hat als das Ergebnis im Videoplayer/Browser. Wäre das irgendwie aus der Kurve/Gamma zu erklären?
Bei mir stellt Firefox einen anderen Wertebereich als z.B. Safari dar. Dadurch wird das Video kontrastiver.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Jalue
Beiträge: 1547

Re: Vektorskop

Beitrag von Jalue »

Danke für den Input, dass YT da eingreift, war mir nicht bekannt. Wenn ich WoWus Aussagen richtig verstehe, macht es also durchaus Sinn, die Sendenormen (Rec 709) auch bei Onlineprojekten zu beachten, weil man den Prozess sonst Automatismen von YouTube, bzw. im Monitor des Endnutzers überlässt, was ggf. zu unschönen Ergebnissen führen kann. Ist das so in etwa korrekt zusammengefasst?

Zweite Frage: Welche Vorgehensweise macht beim Ton Sinn? EBU R128 Mischung oder 'Stereo nach Laune' und möglichst hart an die 0db gepegelt?
Ich persönlich bevorzuge momentan -6db in den Spitzen, den Rest etwas leiser (-12), weil dem arglosen User sonst die Ohren wegfliegen könnten, wenn er Kopfhörer trägt.



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Vektorskop

Beitrag von dienstag_01 »

Jalue hat geschrieben:Danke für den Input, dass YT da eingreift, war mir nicht bekannt.
Das macht natürlich auch jeder Player ;)
Und unschöne Ergebnisse kann man mit und ohne Einhaltung der Spezifikationen erhalten.
Sich trotzdem daran zu halten, hat den Vorteil, dass man wenigstens den Teil, den man beeinflussen kann, bestmöglich erledigt.
acrossthewire hat geschrieben:Bei mir stellt Firefox einen anderen Wertebereich als z.B. Safari dar. Dadurch wird das Video kontrastiver.
Kenne ich. Ob es in dem konkreten Fall von der Luma Range abhängt, kann ich nicht sagen, aber ich hatte vor einiger Zeit Tests gemacht, da hat Firefox Videos in HTML5 prinzipiell in der falschen Range interpretiert. Auch das war (vielleicht ist) codecabhängig.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Vektorskop

Beitrag von WoWu »

Im Grunde genommen stehen ja mehrere Auswahlmöglichkeiten -nicht nur die Range denn die wird je durch das FR Flag dem Player übermittelt. Nur dass Player-Programmierer die oft gar nicht auslesen, denn bei FR"on" müssten sie dann xvyCC interpretieren, wenn es korrekt sein soll.
Frage ist aber dann, was der Anwender dareingesteckt hat. Mit hoher Wahrscheinlichkeit alles Andere als xvYCC. Fehler liegt also beim Anwender.

Aber was den wahrscheinlichsten Fehler angeht, den der Gammaentzerrung, besteht auch erst seit 2012 mit Rec1886 gewissheit denn erst da wurde die Kameraentzerrung mit 0,42 -0,45 festgelegt.
Und genau da liegt der Hase im Pfeffer, denn nur der Reziprokwert zu 0,42 ergibt ein lineares Ergebnis. Trotzdem wird im Stamdard empfohlen, 2,6 zu benutzen, weil die Auflösung im Dunklen Bereich dabei nicht geklipped wird.
Also hat man da nun die Wahl zwischen 2,4 und 2,6, je nachdem, welche Gammaentzerrung man in der Kamera angewandt hat. Die 2.4 haben ursprünglich in den TV Geräten zusammen mit der Schwarzwertabhebung gewirkt, die es so heute gar nicht mehr gibt.
Daher auch die Empfehlung in 1886 zu 2.6 (in der Grafik gelb)
Ergebnis sind zwei unterschiedliche Schwarzanmutungen.
Das hat aber nichts mit den Datenbereichen zu tun sondern setzt jedes mal 1886 (709) voraus.
Man müsste also wissen, mir welchem Gamma die Kamera genau entzerrt.
709 reicht da als Angabe nicht aus.
Mal ganz abgesehen davon, dass z.B. das iPAD mit Gamma 2.2 gänzlich aus dem Rahmen fällt.
Insofern stellt sich die Frage nach der Bewertbarkeit auf solchen Playern eigentlich gar nicht.
@Jalue
Ja, Du hast Recht, mit 1886 (709) hat man die allerbesten Chancen auf der Mehrzahl der Endgeräte so korrekt wie möglich auszusehen.
Und was das Audio betrifft, ist nichts gegen 128 einzuwenden, denn zu laute Töne führen, nach einer Studie der ABC dazu, dass Zuschauer sehr schnell wieder den Kanal wechseln, weil sie nicht mal die 8sec Entscheidungsschwelle, die der Mensch benötigt, um einen Inhalt abzuprüfen, einhalten.
Also ... zu laut ist das dämlichste, was man seinem Content antun kann, zu leise das zweitschlechteste.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Vektorskop

Beitrag von Sammy D »

Interessantes Thema!

Ich gestatte mir mal eine Zwiscgenfrage, weil es sich nicht lohnt dafuer einen Thread aufzumachen.
Bei Watchever und Netflix habe ich beobachtet, dass sich die Saettigung/ Kontrast im Vollbildmodus extrem vom Nicht-Vollbildmodus unterscheidet. Bei Full Screen ist es so, als wuerden beide Werte um etwa 50% angehoben. Woran liegt das?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Vektorskop

Beitrag von WoWu »

Das ist jetzt "Fischen im Trübe" aber kann es sich dabei um HDR handeln ?
Dann hätte ich evtl. eine Erklärung.
Bei normalem TV wüsste ich nicht, was es sein könnte.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Vektorskop

Beitrag von dienstag_01 »

KÖNNTE!!! mit den Video-Overlay-Einstellungen einer Nvidia Grafikkarte zusammenhängen.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Vektorskop

Beitrag von Sammy D »

Laeuft auf einem Mac Pro mit D700 und einem LG Cinema 4K Thunderbolt unter Firefox/Safari.

HDR ist das nicht. Wie gesagt, nur bei diesen beiden Streaming-Diensten. Bei YT, Vimeo etc. gibts das Phaenomen nicht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 17:58
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von rush - So 16:47
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von Christian 671 - So 16:18
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - So 15:59
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von slashCAM - So 15:54
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 14:27
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von smashcam - So 10:48
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - So 10:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Sa 22:09
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von Bildlauf - Sa 15:36
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Sa 11:14
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von Bildlauf - Fr 15:11
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Fr 12:15
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30