Graukarte Antireflex 15 x 20cmlossantos hat geschrieben:Hi Together,
kennt jemand eine "günstige" Quelle, um eine 18% Graukarte zu kaufen?
Hier ein Hersteller aus Deutschland:cantsin hat geschrieben:Ich wäre bei den o.g. Quellen skeptisch. Eine Graukarte muss wirklich 100%ig grau sein und keine (noch so leichten) Farbstiche haben, wenn man sie für den Weissabgleich verwendet.
wie gut kommst du damit zurecht? bleicht es aus?Benutzername hat geschrieben:hab mir die geholt: http://www.amazon.de/gp/product/B005X4S ... ge_o05_s00
danke für deine quellen: OMG so ne schlechte Internetseite..TonBild hat geschrieben:Hier ein Hersteller aus Deutschland:cantsin hat geschrieben:Ich wäre bei den o.g. Quellen skeptisch. Eine Graukarte muss wirklich 100%ig grau sein und keine (noch so leichten) Farbstiche haben, wenn man sie für den Weissabgleich verwendet.
http://fotowand.de/
Gute Graukarten, extrem schlechte Webseite.
wo hast du deine gekauft? von dieser Internetseite??srone hat geschrieben:aber super graukarten, nutze selbige schon seit jahren, was besseres gibt es nicht. ;-)
lg
srone
was hat das mit einer graukarte zu tun?Olaf Kringel hat geschrieben:Ich weiß, das hier nach einer "Karte" gefragt wurde.
Aber wenigstens mal einen kurzen Blick zu riskieren, kann ja nicht schaden ;)
http://www.amazon.de/ExpoDisc-EXPOD77-W ... B0002GFOSU
Ich persönlich finde das Teil klasse.
Gruß,
Olaf
Geht es dem TO nicht um Weißabgleich?srone hat geschrieben: was hat das mit einer graukarte zu tun?
lg
srone
lt eingangspost eher nicht. ;-)Olaf Kringel hat geschrieben:Geht es dem TO nicht um Weißabgleich?srone hat geschrieben: was hat das mit einer graukarte zu tun?
lg
srone
Gruß,
Olaf
...nun, es soll Leute geben, die wissen noch gar nicht, das es im Jahre 2016 auch noch etwas anderes als Pappkarten gibt.srone hat geschrieben: lt eingangspost eher nicht. ;-)
lg
srone
wenn das, daß ziel ist, ;-)Olaf Kringel hat geschrieben:...nun, es soll Leute geben, die wissen noch gar nicht, das es im Jahre 2016 auch noch etwas anderes als Pappkarten gibt.srone hat geschrieben: lt eingangspost eher nicht. ;-)
lg
srone
Manche von Ihnen sind sogar dankbar, wenn man Sie darauf hinweist.
Vor allem, wenn man feststellt, das Karten zwangsläufig auch gewisse Einschränkungen mit sich bringen.
Man stelle sich z.B. ein Hallensportspiel bei Kunstlicht vor.
Kann man da mal eben mit dem Kärtchen aufs Spielfeld rennen um einen Weißabgleich durchzuführen? wohl eher nicht (um nur mal "ein" Beispiel zu nennen).
...als an anderer Stelle darauf hingewiesen wurde, das man "preiswerten" Graukarten durchaus auch einmal skeptisch gegenübertreten kann und in diesem Zusammenhang ein 75,00 EUR X-Rite Color Checker Passport empfohlen wurde, gab es übrigens keine Hinterfragung ;)srone hat geschrieben:
wenn das, daß ziel ist, ;-)
lg
srone
...also ich muss ja ehrlich eingestehen, das ich den expodisc bis vor kurzem auch noch gar nicht kannte.cantsin hat geschrieben:@Olaf: Bin überhaupt nicht überzeugt von dieser Lösung. Das ist ja im Prinzip nur ein extremer Diffusionsfilter. Dreht man in gemischten Kunstlichtsituationen, z.B. bei einem Konzert mit verschiedenfarbigem Licht, kriegt man dann die Lichtfarbmischung als "Grauwert". Oder man steht mit der Kamera vor einer knallroten Wand, und dann wird der Filter dann Kamera suggerieren, den 'Rotstich' per Weissabgleich (also durch extremen Grünstich) zu kompensieren. Das Ding kann doch gar kein reflektiertes Licht, sondern nur direktes Licht an die Kamera weitergeben - doch für letzteres braucht man immer noch eine Graukarte...
Oder habe ich das Prinzip falsch verstanden?
Ja, Du musst Dich einfach herum drehen.cantsin hat geschrieben:man steht mit der Kamera vor einer knallroten Wand, und dann wird der Filter dann Kamera suggerieren, den 'Rotstich' per Weissabgleich (also durch extremen Grünstich) zu kompensieren. Das Ding kann doch gar kein reflektiertes Licht, sondern nur direktes Licht an die Kamera weitergeben - doch für letzteres braucht man immer noch eine Graukarte...
Oder habe ich das Prinzip falsch verstanden?
Ja, Du musst Dich einfach herum drehen.cantsin hat geschrieben:man steht mit der Kamera vor einer knallroten Wand, und dann wird der Filter dann Kamera suggerieren, den 'Rotstich' per Weissabgleich (also durch extremen Grünstich) zu kompensieren. Das Ding kann doch gar kein reflektiertes Licht, sondern nur direktes Licht an die Kamera weitergeben - doch für letzteres braucht man immer noch eine Graukarte...
Oder habe ich das Prinzip falsch verstanden?
Ja, siehe mein zweites Posting direkt über Deinem. Scheint mir aber genau deshalb für den Videobetrieb eher unpraktisch, s.o. (Kamera drehen, Überbelichtung durch direkt einfallendes Licht kompensieren, wozu die Blende nicht immer reicht.)TonBild hat geschrieben: Ja, Du musst Dich einfach herum drehen.
;-)
Also bei Lösungen wie dem ExpoDisc Weißabgleichsfilter musst Du mit der Kamera vom zu filmenden Motiv zu deinen geplanten Kamerastandpunkt blicken und am Motivstandpunkt in Richtung zum Licht Deinen Weißableich vornehmen.
Ja, genau... Wir leiden da am selben Problem. Richtig gut kann man es nur mit Raw lösen, weil man sich dann noch nachträglich und ggfs. von Einstellung zu Einstellung entscheiden kann, auf welches Licht man den Weissabgleich setzt.Olaf Kringel hat geschrieben: auf den Konzertbühnen welche ich kenne, gibt es nur "ständig wechselndes" Mischlicht mehrerlei Art.
Du hast natürlich recht. Ich ging, ohne weiteres Nachdenken, von den sehr kleinen Bühnen aus, die ich normalerweise drehe und wo das kein Problem ist.Ich persöhnlich kann mir nicht vorstellen, unter derartigen Verhältnissen sinvoll mit einer Graukarte zu arbeiten, zumal die Bühne während der Performance Sperrbereich ist.
komm ganz gut klar mit dem teil. hab die jetzt schon seit 2013. hatte erst auch vor, mir die karte von fotowand zu kaufen, bin dann aber auf die von amazon gestoßen. die maße, 30 x 30, sind auch okay.lossantos hat geschrieben:wie gut kommst du damit zurecht? bleicht es aus?Benutzername hat geschrieben:hab mir die geholt: http://www.amazon.de/gp/product/B005X4S ... ge_o05_s00
Bei gemischten Kunstlichtsituationen, z.B. bei einem Konzert mit verschiedenfarbigem Licht, einfach die Kamera auf Kunstlicht schalten und den Weißabgleich vergessen.Olaf Kringel hat geschrieben:auf den Konzertbühnen welche ich kenne, gibt es nur "ständig wechselndes" Mischlicht mehrerlei Art.
1+TonBild hat geschrieben:Bei gemischten Kunstlichtsituationen, z.B. bei einem Konzert mit verschiedenfarbigem Licht, einfach die Kamera auf Kunstlicht schalten und den Weißabgleich vergessen.Olaf Kringel hat geschrieben:auf den Konzertbühnen welche ich kenne, gibt es nur "ständig wechselndes" Mischlicht mehrerlei Art.
;-)
...sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, das hier ein "Kunstlichprogramm" in jeder cam die optimale Universallösung darstellt.TonBild hat geschrieben: Bei gemischten Kunstlichtsituationen, z.B. bei einem Konzert mit verschiedenfarbigem Licht, einfach die Kamera auf Kunstlicht schalten und den Weißabgleich vergessen.
;-)
Na, die Farbtemperatur von Kunstlicht liegt ungefähr bei 3200 Kelvin und auf diesen Wert ist auch die Kunstlichteinstellung der meisten Camcorder ausgelegt. Man kann auch 3200 Kelvin manuell einstellen oder nach eigenem Geschmack auch etwas wärmer bzw. kälter.Olaf Kringel hat geschrieben:...sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, das hier ein "Kunstlichprogramm" in jeder cam die optimale Universallösung darstellt.TonBild hat geschrieben: Bei gemischten Kunstlichtsituationen, z.B. bei einem Konzert mit verschiedenfarbigem Licht, einfach die Kamera auf Kunstlicht schalten und den Weißabgleich vergessen.
;-)
ach so, wir reden hier von einem gängigen preset (da bühnenlicht in der regel auf 3200kelvin, sprich kunstlicht basiert) nicht von einem programm und schon gar nicht von einer automatik ;-)Olaf Kringel hat geschrieben:Programme und Automatiken, finde ich persöhnlich im Gegensatz zu srone seltenst! empfehlenswert.
Du und srone kennen also bereits im Vorfeld die kompletten Kelvin Werte sämtlicher Leuchtmittel der Bühnenshow?TonBild hat geschrieben: Na, die Farbtemperatur von Kunstlicht liegt ungefähr bei 3200 Kelvin und auf diesen Wert ist auch die Kunstlichteinstellung der meisten Camcorder ausgelegt. Man kann auch 3200 Kelvin manuell einstellen oder nach eigenem Geschmack auch etwas wärmer bzw. kälter.
du nicht? dann mach dich mal kundig ;-)Olaf Kringel hat geschrieben:Du und srone kennen also bereits im Vorfeld die kompletten Kelvin Werte sämtlicher Leuchtmittel der Bühnenshow?TonBild hat geschrieben: Na, die Farbtemperatur von Kunstlicht liegt ungefähr bei 3200 Kelvin und auf diesen Wert ist auch die Kunstlichteinstellung der meisten Camcorder ausgelegt. Man kann auch 3200 Kelvin manuell einstellen oder nach eigenem Geschmack auch etwas wärmer bzw. kälter.
Respekt ;)
Gruß,
Olaf
...dem Programmheftchen kann ich die Daten jedenfalls nicht entnehmen.srone hat geschrieben:
du nicht? dann mach dich mal kundig ;-)
lg
srone