Kenne mich nicht so aus, auf welche Eigenschaften ich bei einem Stativ für Filme mit einer Kompaktkamera achten soll. Ich will halt das es möglich leicht ist.
Kenne mich nicht so aus, auf welche Eigenschaften ich bei einem Stativ für Filme mit einer Kompaktkamera achten soll. Ich will halt das es möglich leicht ist.
Habe ich mir schon gedacht, dass es möglichst leicht sein soll. Leicht und stabil schließen sich leider aus.
Wie gesagt, das Velbon DV-7000 ist der Klassiker. Mit ihm wirst Du garantiert keine Probleme haben.
Grundsätzlich zur Höhe: Da Deine kleine Sony offenbar ein ausklappbares Display hat, spielt die Höhe nicht so die große Rolle. Man kann ja von oben auf das Display gucken.
Gegen das Sony-Stativ spricht meiner Meinung nach, dass man die maximale Höhe nur erreicht, wenn man die Mittelsäule komplett auszieht - und die ist sehr lang.
Außerdem, dem Preis geschuldet, handelt es sich bei dem Sony-Kopf um einen einfachen Neiger. Die Flächen, die sich beim horizontalen und vertikalen Schwenken aufeinander bewegen, sind nicht irgendwie geschmiert oder gedämpft. Da läuft Plastik auf Plastik. Die Gefahr, dass es bei der ersten Bewegung des Kopfes ruckelt, was die ganze Aufnahme versaut, ist schon da.
Der Kopf ist das Wichtigste am Stativ. Er entscheidet darüber, ob Du ruhige Aufnahmen machen kannst - auch beim Schwenken und dem Verfolgen.
Das traue ich dem Sony-Kopf nicht zu.
Vom Velbon-Kopf weiß ich sicher, das er sehr gut funktioniert. Er ist 13 Zentimeter hoch, wiegt allerdings 820 Gramm - obwohl alles aus Plastik ist.
Das Sony würde ich nicht kaufen. In dieser Preis- und Gewichtskategorie haben Media Markt und Saturn ein halbes dutzend Stative, die man alle ausprobieren kann - ohne bei Sony die Stativ-Katze im Sack zu kaufen.
Ach so, bei den günstigen Video/Foto-Stativen ist es leider nicht so, dass Kopf und Fuß immer zwei Teile sind, die man beliebig untereinander tauschen kann.
Aus Kostengründen sind Fuß und Kopf meist miteinander verklebt. Selbst wenn man mit dem Stativ-Fuß zufrieden ist, wird ein Aufrüsten mit einen besseren Kopf dadurch unmöglich gemacht.
Viel Erfolg beim Stativkauf und berichte mal von Deinen Erfahrungen
Zuletzt geändert von Jost am Mo 17 Aug, 2015 09:00, insgesamt 2-mal geändert.
Das Sirui ist bestens beleumundet, keine Frage, ist aber ein Fotostativ mit Kugelkopf - ohne Führungshebel. Damit kann man nicht ruckfrei oder gar sanft schwenken oder beim Filmen die Richtung wechseln. Das sieht dann aus wie hier:
bei 1:35
Für Video benötigt man einen Videokopf mit einer möglichst breiten Auflage für die Kamera.
Weil die RX meines Wissens keinen Anschluss für eine Fernbedienung hat, ist die Video-Bedienung ohnehin schon kompliziert.
Mit Kugelkopf müsstest Du mit der rechten Hand die Kamera festhalten, mit der linken Hand den Kugelkopf lösen, dann umgreifen, um mit der linken Hand die Aufnahme zu starten - und darauf achten, dass die rechte Hand nicht das Display verdeckt.
Schon das Starten der Aufnahme wird mit Kugelkopf für Verwackeln sorgen. Das wäre in meinen Augen eine sehr arge Notlösung, die eigentlich den Kauf eines Stativs und dessen Zusatzgewicht nicht rechtfertigt.
Somit komme ich auf unter 2Kg für das Stativ und Kopf. Was das Ziel sein sollte.
Was mich jedoch an dem Kopf gestört hat war:
- Keine Wasserwaage enthalten
- das Einspannen war super umständlich, man musste oben noch mal die Schiene festschrauben sonst war alle locker (das festschrauben dieser Schiene war aber super frickelig, also nix mit schnell mal die Kamera herausnehmen)
Hier wäre ich über einen Vorschlag für einen anderen Video Kopf sehr dankbar.
@jost
Die RX100 kann über NFC mit einem Smartphone ferngesteuert werden,
livebild + aufnahme.
Bei dem verlinkten Video kann ich jetzt nur erkennen das der Führungshebel fehlt, damit kann man dann natürlich keine super schwenks machen.
auf dem Screenshot der Benro Seite ist wieder so eine komische schraube
um die Schiene festzumachen. Geht das auch anders oder muss das so sein?
1)
Für was ist eine Breite Kamera Auflage wichtig?
2)
Warum sollte ich das Smartphone am Führungshebel befestigen?
Ich will doch das Smartphone gerade als Fernsteuerung für die Kamera verwenden? Vielleicht ist es besser Du erklärst mir worauf Du mit Fernsteuerung hinaus willst.
Eine Fernsteuerung für die Kamera brauch man doch eigentlich nur, wenn man Videos von sich selbst aufnehmen will und man keinen Kameramann hat um z.B. den Fokus zu setzen und die Aufnahme zu starten.
acki hat geschrieben:auf dem Screenshot der Benro Seite ist wieder so eine komische schraube
um die Schiene festzumachen. Geht das auch anders oder muss das so sein?
Vielleicht stehe ich jetzt auf der Leitung, dann sorry:
Meinst Du die Schraube, mit der Schiene und Kamera verbunden werden?
Falls ja: Da ist bei allen Stativen so. Das nennt sich Quick Release. Ohne Quick Release müsstest Du Stativ und Kamera als Einheit transportieren.
Die Benro-Empfehlung habe ich wieder gelöscht. Von einem User wird ein Mindestgewicht von 1,5 Kilo empfohlen, weil anderenfalls das vertikale Schwenken nicht richtig funktioniere. Der Benro-Kopf sei zu steif.
1)
Für was ist eine Breite Kamera Auflage wichtig?
Je größer die Verbindungsfläche zwischen Kamera und Quick-Release-Schiene, desto besser, weil stabiler.
2)
Eine Fernsteuerung für die Kamera brauch man doch eigentlich nur, wenn man Videos von sich selbst aufnehmen will und man keinen Kameramann hat um z.B. den Fokus zu setzen und die Aufnahme zu starten.
Nicht nur.
Wenn Du zum Starten und Stoppen der Aufnahme an der Kamera rumdrückst, oder irgendwas während der Aufnahme an der Kamera verstellst, dann wackelt in der Regel das Bild. Besonders bei einem Leichtstativ.
Bessere Videokameras haben in der Regel einen sogenannten LanC-Anschluss. Dort kann man eine Kabel-Fernbedienung verbinden. Nennt sich auch Hinterkamera-Bedienung.
Das Bedienteil der Fernbedienung bringt man am Führungshebel an und bedient es mit dem Daumen. Das Rumdrücken an der Kamera entfällt dadurch. Das reduziert die Verwackelungsgefahr.
Das ist die Krux: Je leichter das Stativ, desto instabiler ist es. Gegensteuern kann man nur begrenzt mit Leicht-Materialien wie Magnesium oder Carbon.
Je konsequenter dies geschieht, desto teurer wird es.
Es gibt von Benro noch die Aero-Serie die gut für kompakte Kameras geeignet ist und auch eine Nivellier-Vorrichtung hat. Wo's die in DE/EU zu kaufen gibt - k.A.
acki hat geschrieben:Was mir aber am PH-368 fehlt ist eine Wasserwaage im Kopf, wenn noch jemand ein Videokopf mit Wasserwaage kennt, so möge er es doch bitte hier posten.
Äh...wie wäre es damit alternativ ne Libelle (auch "Bubble Spirit Level") auf die Kamera bzw. Stativoberseite zu pappen (doppelseitiges Klebeband)? :)
Der PH-368 hat eine eingebaute Libelle. Sie befindet sich oben auf der Grundplatte. Du musst den Kopf etwas nach vorn neigen und kannst die Libelle dann sehen.
Google mal DV-7000 in der Google-Bildersuche. Du findest dann mehrere Abbildung. Auf dem DV-7000 ist der PH-368 verbaut.
Haben den Vertrieb kontaktiert, also die haben nicht gesagt das es nicht geht...
Das war die erste Empfehlung: http://www.togopod.de/Stativ-Luisa.php
Aber 4 Verlängerungen, können vielleicht schon recht wacklig werden.
Ich frage mich was das für eine Firma ist, togopod, habe von denen noch nie was gehört.
Also das PH386 ist jetzt fix, aber beim Stativ überlege ich jetzt noch zwischen
Silk Sprint Pro 2 oder halt das Togopod Luisa.
Falls es umgekehrt sein sollte - Bolzen zu groß -, dann ist das Reduzierstück im Gewinde des PH-368 bereits verbaut und muss mit einem breiten Schraubenzieher herausgedreht werden (ich meine mich zu erinnern, dass es auch mit einem 1-Cent-Stück geht).
@Jost
Ich musste die Schraube im Stativ umdrehen, das war eine "universal" schraube. War zwar recht fest verdreht, mit Unterstützung ging es dann.
Ein Reduzierstück ist im Velbon Kopf schon integriert, das hast du richtig erkannt. Ich habe das dann drin gelassen. Auch fand ich es komisch das man diese Universalschraube rausdrehen kann, wenn man den Stativkopf schwenkt.
Insgesamt ist das schwenken mit dem Kopf aber recht schwergängig. Obwohl alle stellschrauben offen sind.
Es gibt am Kopf übrigens keine Wasserwaage.
@GrinGEO
Kommt ein wenig zu spät, hab inzwischen bestellt. Der Kopf ist auch 300g schwerer. Welchen Vorteil soll er gegenüber dem PH-368 haben?
Wenn sich die Schraube beim Schwenken aus dem Stativ löst, ist sie nicht richtig fest. Vorher war sie ja richtig fest.
Kopf waagerecht stellen. Beide Schrauben festziehen und dann über den Schwenkarm etwas im Uhrzeigersinn bewegen. Kannst auch mit dem Handballen leicht dagegen schlagen. Dann ist die Schraube fest. Gelöst wir in Gegenrichtung.
Eigentlich sollte es sehr leichtgängig gehen, weil die Teflonscheiben im Kopf praktisch keinen Widerstand erzeugen.
Vielleicht müssen sie sich etwas einlaufen. Das kann ich mir allerdings nicht vorstellen.
Wirklich alle Stellschrauben gelöst? Auch die Vorspannung?
Der PH-368 hat definitiv eine Libelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
acki hat geschrieben:
@GrinGEO
Kommt ein wenig zu spät, hab inzwischen bestellt. Der Kopf ist auch 300g schwerer. Welchen Vorteil soll er gegenüber dem PH-368 haben?
Die Manfrotto Bridge Technologie ist sehr gut und der Preis für den Kopf ne bombe.... da gibt es kaum was besseres in dem Segment. Velbon ist wirklich was für blutige Anfänger oder möchte gern Hobby Filmer.
Wenn Du mehr willst, würde ich Dir wirklich zu einer besseren Serie empfehlen. Ich habe den neuen Manfrotto auch und der ist super.... nehme ich sogar oft sehr gerne statt dem 504HD der viel schwerere ist
@Jost
Tja, bei meinem Kopf sind bei dem Pfeilen nur schwarze Deckel.
Hab ich vielleicht die Falsche Variante gekauft? PH-368
Was mich stutzig machte, war die Tatsache das gar keine Anleitung in der Kiste vom Videokopf war. Ich kann es immer noch zurückgeben....
@Frank B.
Wohnst du Zufällig in Berlin?
@GrinGEO
Du hast jetzt aber gar keine Argumente genannt, warum der Manfrotto Kopf besser sein soll als das PH-368.
Und btw. ich suchte etwas für eine kleine Kompaktkamera.
acki hat geschrieben:
@Frank B.
Wohnst du Zufällig in Berlin?
Nein, zum Glück nicht. :) Aber wenn du mal zufällig in den nächsten Tagen Richtung Nürnberg / München fahren würdest, kämst du ziemlich nah bei mir vorbei. Da könnten wir ein Treffen an der Autobahn ausmachen. Ansonsten halt Versand, wenn du ihn mir verkaufen würdest. Versandkosten würde ich natürlich dann übernehmen, wobei ich eigentlich ungern über 30,- Euro bezahlen würde. Ich brauch eigentlich nur einen einfachen Kugelkopf, vor allem billig zum Basteln.
acki hat geschrieben:@Jost
Tja, bei meinem Kopf sind bei dem Pfeilen nur schwarze Deckel.
Hab ich vielleicht die Falsche Variante gekauft? PH-368
Was mich stutzig machte, war die Tatsache das gar keine Anleitung in der Kiste vom Videokopf war. Ich kann es immer noch zurückgeben....
Nein, es gibt nur eine Version.
Du bist im Post etwas unklar.
Ist die Vorspannung für das horizontale Schwenken dran oder nicht?
Wenn nicht, ist es auch nicht der PH-368.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Siehst mich echt baff. Gibt wohl eine andere, neue, zweite, gefälschte Version, die den Zusatz "Mini-Pro" trägt. Im Velbon Katalog findet sich kein Hinweis darauf, dass es so etwas überhaupt gibt.
Sparausführung.
Die Vorspannungen sind nicht mehr beschriftet, und die Libelle fehlt auch.
Das Ding kannst Du auf keinen Fall nehmen. Da steht ja noch nicht einmal PH-368 drauf.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.