Also der Artikel glänzt mit zahllosen Fehlern. Das hier etwa
Das Aufnahme-Auslösen mit der GH4 funktioniert nicht, weil Panasonic hierfür (noch?) keine entsprechenden HDMI-Steuerungs-Signale ins HDMI-Signal einbettet. Bei einzig externer 10 BitBit im Glossar erklärt Aufnahme musste die Aufnahme immer am Shogun gestartet werden. Und bei gleichzeitig interner und externer 8 BitBit im Glossar erklärt Aufnahme sprang der Shogun nicht synchron an, sondern musste ebenfalls separat gestartet werden.
stimmt absolut nicht. Seit dem letzten Firmware-Update funktioniert das Triggern des Aufnahmestarts am Shogun von von der GH4 bei mir aus tadellos.
Und das hier
Spannend fänden wir die Option, intern noch ein 8 Bit-Backup mitlaufen zu lassen, jedoch erlaubt Panasonic bei der GH4 keine interne 4K-Aufzeichnung, wenn extern 4K in 10 BitBit im Glossar erklärt ausgegeben werden. Dies gelingt nur, wenn auch die externe Ausgabe mit 8 BitBit im Glossar erklärt erfolgt.
ist im ersten Teil richtig - bei 10bit Ausgabe wird GH4 intern nichts aufgenommen. Der zweite Teil zumindest bei meinem Gerät ist leider falsch - denn obwohl theoretisch die GH4 interne Aufnahme bei 8bit funktioniert, ist es so dass sich aktuell die GH4 aufhängt wenn man die Einstellung der HDMI-Ausgabe mit 8bit macht und dann aufnehmen will. Man kann die GH4 leider nur noch komplett abschalten, die Aufnahme läuft und läßt sich gar nicht mehr stoppen. Zumindest bei meinen Geräten - und da ist die gleiche Firmware drauf die ihr verwendet habt.
Es ist für mich überraschend, dass man eine 10bit Aufzeichnung damit abwertet, dass man argumentiert dass man ja intern eh mit 8bit in UHD-Auflösung aufzeichnen kann. Dass dies bei einer A7s mit dem Argument besser ist, dass die ja intern kein UHD kann, finde ich schon interessant?? Das wäre doch wohl eher ein Mangel der A7s - bei allen Vorzügen wie dem größeren Sensor und s-log- der hier zu kritisieren wäre - meiner Meinung nach.
Es gibt Leute wie mich, die genau aus der neu dazu gekommenen Fähigkeit 10bit-Ausgabe aus der GH4 und 10bit-Aufzeichnungsfähigkeit des Shoguns diese Kombination gewählt haben.
Die ausgezeichneten Fähigkeiten des Shoguns als Monitors werden kaum erwähnt - DAS ist aber ein Hauptgewinn, wenn man das sehr kleine GH4 Display mit dem Shogun-Display vergleicht. Bei mir bedeuet das endlich, dass man Unschärfen viel viel zuverlässiger entdeckt.
Was hingegen bei der Gerätekombination kritisiert gehört ist die mechanisch sehr anfällige Schnittstelle über micro-HDMI, die "Plastik-Qualität des Shoguns". Klar ist kurze Batterielaufdauer des Shoguns ein Thema welches erwähnt werden muss - die größeren Akkus von Atomos sind zumindest bei mir bisher nicht aufgetaucht. Dass die XLR-Schnittstelle des Shoguns bei dieser Kombination nicht sonderlich schlagend wird ist klar - trotzdem sollte mal angemerkt werden dass der XLR-Eingang des Shoguns sehr sehr geinge Pegelstärken zeigt, was auch nicht sonderlich toll ist.