Ich bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage :
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Sony BVW 400 AP angeschafft jedoch passiert beim Drücken der eject taste folgendes 5 Sekunden lang nichts und dann blinkt die Warning Lampe und in dem kleinem Bildschirm erscheint der fehlercode E - 23 und ganz untenhin der Mitte steht slack jedoch öffnet sich das kasettenfach nicht . Woran könnte das vielleicht liegen ?
Derzeit ist keine kasette in der Kamera.
oh je! Dein Artikel ist fast 4 Wochen alt und keiner hat hier geantwortet. Ich bin nämlich auch neu hier. Zu Deiner 400er: SLACK zeigt die Kamera an, wenn im Rekorder der Sensor für Bandsalat angesprochen hat. Wenn Du die Kamera so erworben hast, lässt sich kaum herausfinden was da wirklich vorliegt. Die Kamera hat dann einen ernsten Defekt. Wenn das Kassettenfach ursprünglich mal aufging, ist es "nur2 ein mechanischer Fehler. Möglicherweise kriegt Deine 400er auch nicht genügend Saft. Mit welcher Stromquelle betreibst Du Deine Kamera?
Ich selbst wollte mal fragen, ob sich hier jemand mit den "musealen" BVP-Kameras von Sony (ex "Broadcast") auskennt. Also auch mit der Elektronik. Ich habe hier mehrere Exemplare mit einem kleinen nervigen Fehler auf dem PS-Board, was zu unterschiedlich ausgeprägtem Fiepen im Signal des Kameramikros führt. Ein einziges Board ist sauber und lässt den Ton nicht fiepen. Betrifft nur den Ton vom Kameramikro, ist eigentlich auch vernachlässigbar.
Also entschuldige mal bitte - niemand, wirklich niemand, kein Profi und kein Amateur, wird heute noch auf Betacam SP im Seitenverhältnis 4:3 drehen. Das ist ganz gewöhnlicher Elektronikschrott, den Du bei Deinem örtlichen Entsorgungsbetrieb kostenlos abgeben kannst.
Es gäbe nur einen Grund, sowas aufzuheben: Wenn sowas irgendwann mal als Filmrequisite benötigt wird, also bei einem Film, der Anfang der 90er Jahre spielt, und wo eine Szene "Hauptdarsteller von Kamerateams umringt" im Drehbuch steht.
Im Eventbereich zum Beispiel ist SD 4:3 nicht totzukriegen, auch bei Lokalsendern - Beta SP allerdings ist schon sehr schräg inzwischen. Eine ebenso alte Schulter-DVCAM macht da mehr Sinn.
Vor einem Jahr hätte ich das mit der Veranstaltungstechnik noch unterschrieben, aber auch dort hat inzwischen ein massiver Veränderungsprozess stattgefunden. Überall, wo gute Firmen am Start sind, bauen die heute vernünftige HD-Technik auf. Probleme gibt es eigentlich nur noch dort, wo fest eingebaute Technik existiert, also wenn sich die IHK Hintertupfingen mal eine 4:3-Cubewand für ihren Vortragssaal geleistet hat und aus Sparsamkeitsgründen noch nicht austauschen möchte.
Was ich inzwischen oft sehe: Dass zwei 16:9-Projektionsflächen nebeneinander geschaffen werden, wo dann zum Beispiel ein Livebild oder der Text der Schriftdolmetscher oder eine 4:3-Powerpoint-Präsentation gecropped reingefenstert werden.
Nun habe ich allerdings das Vergnügen, inzwischen fast nur noch mit den besten Veranstaltungstechnik-Unternehmen zu tun zu haben, so dass ich eigentlich keinen Grund mehr zum Meckern habe. So vor fünf bis sieben Jahren hätte ich diese Leute regelmäßig würgen können, aber die Zeiten sind zum Glück vorbei.
Vernünftige Technikfirmen stellen ihre Projektoren übrigens auf 50 Hz und die zur sonstigen Situation passende Farbtemperatur ein und achten darauf, nur LED-Streifen einzusetzen, die nicht unkontrolliert flimmern.
Ja, das sind die wenigen Guten ... der Bodensatz darunter ist aber unermeßlich! Außerdem gibt's auch in modernsten Locations nach wie vor 4:3-Leinwände, auch weil niemand auf die Idee kommt, seine PowerPoint-Grütze in 16:9 anzulegen. Und so bildet sich dann auch der Wunsch nach 4:3-Video - tadaa! Die olle Beta mit Composite an den Beamer passt da tatsächlich noch ...
Für mich sind die BVPs nur ein Bastelprojekt. Wir haben auch deutlich modernere Kameras hier. Allerdings hebt unser Kameramann aus vermutlich sentimentalen Gründen die alte Firmen-BVW300AP auf, filmt damit ab und zu seine Katzen, seltener ernsthafte Dinge und da er sehr gut SMD-Löten kann funktioniert die Kiste bis heute 100% - bis auf 2 Pixelfehler. SONY BVW 300er in dem Zustand gibt es nirgendwo in Deutschland mehr. Wette ich einen Kasten Bier :)
Die BVP70ISP ist uns zufällig zugeflogen. Da sie noch ein ganz gutes Bild macht, habe ich sie nicht weggeschmissen. Und bis auf das Netzteil-pfeifen läuft sie auch. Da ich ebenfalls ganz gut löten kann, aber eben kein Radio und Fernsehtechniker bin, wäre ich ganz dankbar wenn mir jemand Erfahrungen mit den Dingern mitteilen könnte. Zum Schluß liefen die ja eh nur noch im Studio. Da war irgendein Netzteil-Pfeifen im Ton uninteressant.
4:3 ist tatsächlich nicht so tot, wie angenommen. Etliche Automaten mit Touch-Screen haben 4:3 Panels. Das Fahrgastfernsehen in U- und S-Bahn ist 4:3 und fürs Internet reicht 4:3 für Zappelbildchen dicke aus.
Und damit ihr mich komplett für verrückt erklärt: Bei meiner uralten BVU (U-Matic HB) musste noch kein einziger Elko getauscht werden und sie läuft ebenfalls noch. Allerdings ist sie nicht mehr in Produktion, sondern technische Demo im Museum.
Ich bin durch Zufall hier gelandet weil ich einiges zur BWV 300 AP und BVW 75 wissen will. Dabei fällt mir eine etwas seltsame Arroganz im Forum auf. Mit Sicherheit ist Betacam SP ein altes System jedoch bestimmt kein Schrott. Ich selbst finde es wenig erotisch mittels Elektronik oder Software die extrem Auflösung wieder zu reduzieren. Es ist eher abschreckend als faszinierend die Nasenhaare eines Nationalspielers zählen zu können. Und für mich persönlich ist ein kleiner Camcorder eine Zumutung. Mit so einer BVW 300 oder 400 etc. hat man noch ein richtiges Arbeitsgerät das Spaß macht. Aber ich gebe zu, auch einige technische Probleme im laufe der Jahre. Mn muß derartige Geräte nicht gut finden, aber man sollte sich diese zum Teil seltsamen spöttelein doch sparen.
Habe den Thread jetzt nicht weiter verfolgt, aber SP ist wohl eher noch als Liebhaberformat anzusehen... Klar war es mal professionell, aber wirklich damit arbeiten möchte ich heute eigentlich nicht mehr.
Und aus heutiger Sicht ist DVCAM oder gar DigiBeta doch in extrem absurde Preisgefälle gedriftet das spätestens jetzt auch die angestaubten SP's langsam in Rente geschickt werden dürften und man für ultra schmales Geld den Weg ins wirklich solide DigiBeta Format wagen könnte so man auf die "großen" Dinger steht und auch nicht missen möchte... da hat man zumindest durchgehend alles digital und auch 16:9 mit an Board.
Muss letztlich jeder selbst abwägen. Ich würde eine SP nur noch im Notfall rauskramen... nur dem größeren Pro-Body wegen aber ganz sicher nicht :) Dann schon eher eine alte auf Film laufende Mühle wenn es um den Style-Faktor geht :D
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.