Also es wird schon so sein dass in irgendeinem Werkzeugen v-log l noch nicht gut unterstützt wird.CameraRick hat geschrieben:Ein grundlegendes Problem ist halt, dass VLOG eben noch nicht so recht unterstützt ist - und AE nicht unbedingt die beste Basis für gutes Compositing liefert.
Aber man sollte einen Test auch so fair gestalten, dass beide Materialien die gleichen Voraussetzungen haben...mash_gh4 hat geschrieben:ganz egal, wie weit man das setup im hinblick auf das keyen grundsätzlich verbessern könnte.
Vielleicht nicht in AE ;) wie gesagt, Korn ist Feind des Keyers. VLOG wird niemals ein Freund vom Greenscreen werden - aber vielleicht von einer Landschaft, von Gesichtern, von Fenstern und Himmeln und Wolken?Ich hab mich jetzt nochmal mit AE und dem Farbraum beschäftigt. Je nachdem, welchen Farbraum man auswählt und auf "Farbraum linealisieren" umstellt, wird das Keying wirklich besser. Trotzdem habe ich es nochmal mit CineD verglichen. Man bekommt mit VLog keine so schön verlaufende Alphamaske hin.
Das Gegenteil ist eher der Fall: man müsste irgendein Werkzeug finden, dass VLOG auch wirklich unterstützt. Die REC709 LUT kann man sich da schön in die Haare schmieren.Also es wird schon so sein dass in irgendeinem Werkzeugen v-log l noch nicht gut unterstützt wird.
[...]
Dass AE jetzt aber kein Werkzeug für Compositing wäre, wundert mich etwas?
Und warum sollte ersteres ein Problem sein? Jedes Tool welches die Nutzung von LUTs erlaubt kann auch mit vlog umgehen.CameraRick hat geschrieben:Das Gegenteil ist eher der Fall: man müsste irgendein Werkzeug finden, dass VLOG auch wirklich unterstützt. Die REC709 LUT kann man sich da schön in die Haare schmieren.
Es gibt genau eine LUT, VLOG->REC709.wolfgang hat geschrieben: Und warum sollte ersteres ein Problem sein? Jedes Tool welches die Nutzung von LUTs erlaubt kann auch mit vlog umgehen.
nein, es gibt auch die ganz offiziellen ACES IDTs von panasonic, die mittlerweile von fast allen professionellen programme genutzt werden. das ist eine weit sinnvollere basis, wenn man lineare bearbeitung anstrebt. für ACES fremde nutzung sind in den entsprechen quellen übrigens auch LUTs in fast allen gängigen formaten enthalten. (wenns't sie nicht selbst generieren willst, kannst z.b. auch jene verwenden, die in meinem gh4_aces_package enthalten sind: http://users.mur.at/ms/projects/gh4_ace ... .1_0.2.zip )CameraRick hat geschrieben:Es gibt genau eine LUT, VLOG->REC709.
Das was Du da beschreibst gilt für diese ganzen Look- und Konversions-LUTs, aber nicht für Linearisierung. Die erfüllt einen ganz speziellen Sinn, die zB im Compositing nicht unwichtig sind. Da gehts nicht darum wie schön etwas ist, sondern wie gut Mathe funktioniert.wolfgang hat geschrieben:Und ein LUT ist ja eh nur ein Ausgangspunkt für weitere Korrekturen, und kann, muss aber nicht der Endpunkt sein
Was für eine Quelle ist denn diese .spi1d aus dem Package? Das wirkt irgendwie komisch.meines erachtens liegt das problem hier eher beim oft sehr eingeschränkten horizont der benutzer, nicht aber am mangel an verfügbaren technischen lösungen.
im wesentlichen ist es nur das wass du auch direkt bei panasonic herunterladen kannst:CameraRick hat geschrieben:Was für eine Quelle ist denn diese .spi1d aus dem Package? Das wirkt irgendwie komisch.
aces ist nichts böses od. völlig unbegreiflich kompliziertes.CameraRick hat geschrieben:Also krieg ich das VLOG durch nen ACES Workflow... na gut, wer sich das antun mag :)
ich denke, du kennst meine entsprechenden messungen:CameraRick hat geschrieben:Ich versuch noch einmal aufs Thema zu kommen:
Es gibt so viele User mit GH4 und VLOG, testet denn keiner mal auf Herz und Niere was er da an Dynamikgewinn verzeichnet? Nicht nur im Vergleich zu CinelikeD, sondern ggf auch im Vergleich zu anderen Geräten?
Ja, aber nur, wenn das IDT direkt aus der Kamera kommt und auf die RAW Informationen und den Dynamikumfang und noch keinen vorgefertigten Farbraum zugreifen kann/muss.aces ist nichts böses od. völlig unbegreiflich kompliziertes.
wenn du tatsächlich sauber in linearen arbeitsräumen werken willst, ist es vielmehr die naheliegendste und kompatiblste lösung.
wünschen würde ich mir derartiges natürlich auch, aber man muss eben manchmal auch mit praktisch gegebenem vorlieb nehmen.WoWu hat geschrieben:Ja, aber nur, wenn das IDT direkt aus der Kamera kommt und auf die RAW Informationen und den Dynamikumfang und noch keinen vorgefertigten Farbraum zugreifen kann/muss.
das wirkt auf mich ganz so, als dürfte ich die signale irgendwelcher billig-kameras auch nicht mit guten schnittprogrammen oder farbkorrekturlösungen bearbeiten, etc.WoWu hat geschrieben:Nicht alles, wo ACES draufsteht hat auch die Qualität, die man damit vielleicht verbindet.
LUTs sind Werkzeuge zur Linearisierung von log Kurven. Unter Anderem. Und wer hat den gesagt dass es darum geht ob das schön ist oder ob die Mathematik funktioniert? Und selbst wenn es DIR um Mathematik geht - was bitte soll da an LUTs geheimnissvolles sein, da es sich um einfache Tabellen handelt über die Werte sehr mechanisch transformiert werden?CameraRick hat geschrieben:Das was Du da beschreibst gilt für diese ganzen Look- und Konversions-LUTs, aber nicht für Linearisierung. Die erfüllt einen ganz speziellen Sinn, die zB im Compositing nicht unwichtig sind. Da gehts nicht darum wie schön etwas ist, sondern wie gut Mathe funktioniert.
Du sagst doch, man könne ARRI LUTs oder was nicht drauf klatschen um schöne Hauttöne zu bekommen. Welchen Zweck soll denn das haben, außer schön aussehen? Mit einer LogC->LIN LUT komme ich bei VLOG zumindest nicht weiter.wolfgang hat geschrieben: Und wer hat den gesagt dass es darum geht ob das schön ist oder ob die Mathematik funktioniert? Und selbst wenn es DIR um Mathematik geht - was bitte soll da an LUTs geheimnissvolles sein, da es sich um einfache Tabellen handelt über die Werte sehr mechanisch transformiert werden?
Kannte ich tatsächlich nicht, Danke Dir. Fällit im Wirrwarr aber auch etwas schwer, da teilweise Sachen richtig zu erkennen :)mash_gh4 hat geschrieben:ich denke, du kennst meine entsprechenden messungen:
https://www.slashcam.de/forum/viewtopic.php?p=812662#812662
Das habe ich mir bereits gedacht, ich mein ist kein Weltuntergang aber damit fällts mir eben auch schwer zu attestieren dass dieses LOG-Profil weitläufig unterstützt sein will.mash_gh4 hat geschrieben:leider sind diese original panasonic input transformations für nicht ganz optimal für die GH4, weil deren v-log leider von der entsprechenden spezifikation ein klein wenig abweicht.
Und das ist genau der Vorteil, den man ja erreichen will: einen einheitlichen Raum, damit alle Mathematik und Anpassung erwartungsgemäß funktionieren können :)WoWu hat geschrieben:Der einzige Vorteil, den man dann noch hätte besteht lediglich darin, dass dieses abgemagerte Signal dann in linearen Workflows mit andern Signalen leichter kombinierbar ist.
Es geht nicht nur um den Mix, manche Farbräume eignen sich für manche Anwendungen eben besser als andere, das ist ja kein Geheimnis. Ein linearer Arbeitsraum ist ja erst mal neutral, nur da kann Mathe richtig funktionieren. Das ist, wenn es richtig linearisiert wird, versteht sich.WoWu hat geschrieben:aber die Vorteile, in einem linearen Raum zu arbeiten, hat man sicher nur, wenn man es mit Computersignalen mischen will, denn hinterher wird man von lin wieder in den Distributionsraum(z.B.709) transformieren müssen, also ein weiterer Schritt.