LICHTTEST
Hallo und vielen Dank für den tollen Link. Ich habe mir ein Paar Lampen auf Stativen mit Softboxen bestellt und die Billig-Alternative mal getestet.
Beim Auspacken stellt man fest: Die Softbox wird in einer Tasche geliefert, die Stative sind schön leicht und scheinen sogar ganz gut verarbeitet zu sein. Trotzdem ist das meiste irgendwie so, wie man es von einer billigen Lampenalternative erwartet.
Aufbau:
Schön ist, dass die Lampenfassung nicht auf das Stativ geschraubt wird (keine unnötigen Gewinde, die bei Lampen brechen könnten!), sondern gesteckt wird. So kann man die Lampen auf allen üblichen Lichtstativen benutzen, auch wenn mal ein Stativ kaputt geht.
Außerdem ist die Konstruktion der Softbox/ Lampenfassung ganz interessant gelöst, denn hier kann man über einen Magneten um die Lampenfassung die Softbox aufspannen und muss keine Metalldrähte irgendwo einstecken/ spannen, wie man es von anderen, teilweise gefährlichen Konstruktionen kennt. Diese Konstruktion scheint mir dafür aber nicht lange zu halten - immer vorsichtig damit umgehen - ich bin gespannt! Im schlimmsten Fall kauft man sich eben nochmal zwei Stück und ist trotzdem günstig dabei! ;-)
Benutzung:
Bei der Benutzung der Softbox merkt man, dass das Licht zwar flächig wird, aber die Softbox auch etwas von der Helligkeit wegnimmt. Obwohl die Lampe recht warm wird, scheint die Softbox gut zu halten. Die Softbox hat keine Luftllöcher, braucht sie aber bei diesem Leuchtmittel vermutlich auch gar nicht!
Die Ausleuchtung funktioniert ähnlich wie mit KinoFlo o.ä. Lampen.
Das Farbspektrum ist - wie es ja zu erwarten war - kein Tageslicht, sondern nur tageslichtähnlich. Man hat das Gefühl, dass die Lampe verschiedene Spitzen im Blaubereich hat und so eher für einen Blaustich sorgt, wenn man echtes Tageslicht und diese Lampen kombiniert. (Obwohl die Lampe mit angegebenen 5000K sogar noch unterhalb des normalen Tageslicht-Spektrums liegt.) Allerdings muss man die 5000K als "gefühlten"/ "gemittelten" Wert verstehen, ein schönes, gleichmäßiges Licht ist es natürlich nicht.
Achtung! Kompakt-Leuchtstofflampen in Daylight-Qualität (kein Vollspektrumlicht) sind eine ideale Ergänzung für z. B. den Schreibtischbereich, wo Lese- und Arbeitslicht gefragt sind und es nicht auf den vitalisierenden Effekt ankommt. Kompakt-Leuchtstofflampen eignen sich NICHT für Lichtanwendungen und nur bedingt zur Raumausleuchtung (durch die kompakte Bauweise sollte nicht direkt in die Leuchte geblickt werden da das Auge durch die hohe Lichtintensität irritiert werden kann).
Das Licht einer Leuchtstoffröhre mit 5000K wird aus verschiedenen "Farb-Spitzen" zusammengesetzt.
Anwendungsfälle/ Empfehlung:
- Gut geeignet für das Foto-Studio, was abgedunkelt ist, schön auch, weil die Lampen nicht heiß werden.
- Für Film-Aufnahmen (vor allem von Produkten) geeignet, wenn der Raum abgedunkelt ist.
- Mit helleren Leuchtmitteln (oder ein paar mehr Lampen) für Greenscreen-Ausleuchtung - ich empfehle mind. 4 Lampen für den Greenscreen-Hintergrund (Spitze + Aufhellung am besten mit anderen Lampen beleuchten, um Farbstichiges Gesicht zu vermeiden.).
- Auch wenn der Raum nicht abgedunkelt ist, um einen Hintergrund aufzuhellen. (Dafür kann man das Farbspektrum so verkaufen, dass man denkt, es käme durch ein Fenster, bzw. fällt da das Farbspektrum kaum auf!)
- Grundsätzlich rate ich davon ab, mit den Lampen Personen/ Gesichter/ Hautfarben auszuleuchten. Aber: Im abgedunkelten Raum kann man auch ein Gesicht mit den Lampen mal aufhellen, dafür am besten Weißabgleich auf 5000K drehen und ggf. in der Farbkorrektur aufpassen, dass es nicht zu einem "Blauschimmer" im Gesicht kommt. Dann aber nur(!) mit diesen Lampen arbeiten und nicht zusätzlich noch echte Tageslichtlampen dazu holen. Also auch die Spitze mit einer soften Lampe setzen (das wird dann lustig...)
- Ich rate davon ab, ein Gesicht in einem hellen Zimmer mit einer solchen Lampe aufzuhellen, selbst wenn man den Weißabgleich auf dem Gesicht macht, wird man kein optimales Ergebnis bekommen. Dann lieber den Raum zuerst ein bisschen abdunkeln und den Hintergrund wieder mit einer solchen Lampe aufhellen.
Fazit:
Ich bin sehr positiv überrascht. Für den Anfänger auf jeden Fall brauchbare Lampen (als günstige Lampenalternative), für den "Semi-Profi" vielleicht eine brauchbare, günstige Lampenergänzung. Mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis (30,-€ pro Stück, inkl. Softbox, Stativ, Lampe, Schalter). Geeignet für Produktaufnahmen (Video + Fotografie) und kleine Studioaufnahmen, sowie als günstige Ergänzung für eine Aufhellung im Hintergrund. Natürlich kein Vergleich zu echten Tageslichtlampen oder den Röhren einer KinoFlo.
_____________________________________
Wahrscheinlich nichts groß überraschendes für die, die sich auskennen. Hoffe aber ein paar Tipps für Anfänger.
Viele Grüße,
Constantin