Gemischt Forum



Sensorgröße nicht für Schärfentiefe verantwortlich



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
cantsin
Beiträge: 16672

Re: Sensorgröße nicht für Schärfentiefe verantwortlich

Beitrag von cantsin »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 06 Sep, 2021 08:12
Der Mann sagt ja selber im Video, dass er Amateurfotograf ist. Und seine Fotos zeigen, dass - bevor man sich überhaupt mit Sensorgrößen, DoF und Kameraklassen beschäftigen sollte - es an ganz anderen Dingen scheitert: Bei ihm vor allem am Weißabgleich (mit seinen dunkel-lila Hauttönen) und der Belichtung, wegen der sowohl die platinblonden Haare, als auch ganze Hautpartien sichtbar clippen. Ersteres ließe sich sicher, zweites sehr wahrscheinlich durch bessere Raw-Prozessierung reparieren.

Man könnte außerdem argumentieren, dass er (bei seiner angestrebten Mainstream-Beautyshot/Porträtästhetik) seinem Modell keinen Gefallen damit tut, extrem scharfzeichnende/hochauflösende Objektive wie die beiden Sigmas zu verwenden. Auch das ist ein typischer Amateurfehler. (Hier hätte ich entweder einen leichten Diffusionsfilter oder gleich adaptierte Vintageobjektive genommen. Bei letzterem wäre auch der Kamera-Kitpreis drastisch gesunken.)

Er rechnet auch falsch, wenn er glaubt, dass man als FF-Äquivalent des Sigma 56mm/1.4 ein teures Sigma Art 85mm/1.4 braucht und auch beim Fotografieren die beiden Objektive an beiden Kameras mit denselben Blendenzahlen betreibt. Hier hätte auf FF-Seite ein preiswerteres 85mm/2.0 oder 85mm/1.8 gereicht. Wie das Sony FE 85mm/1.8, das nur knapp 100 EUR teurer ist als das Sigma 56mm/f1.4 für APS-C; oder sogar "nur" ein Viltrox 85mm/1.8, das sogar noch 150 EUR preiswerter ist als das Sigma 56mm. Denn wäre auch eine praxisnahe, aber nicht weit bekannte Weisheit: Das bei FF zwar die Bodies teurer sind, man aber bei 24MP-FF-Sensoren anspruchslosere Objektive braucht (bzw. preiswerte Objektive besser performen) als bei APS-C-Kameras mit 24MP-Sensoren.

Weil ihm auch - abgesehen von der Bokeh-Äquivalenz nicht klar ist, dass sich der Mehrpreis, die extrem hohe Auflösung und das Mehrgewicht eines Objektiven-Boliden wie des Sigma Art 85mm/1.4 eigentlich nur an 50/60-Megapixel-Kameras wie der A7R-Serie lohnt. An einer A7c ist das Ding sozusagen eine Kanone an einem Spatzen. Auch das ist so ein typischer Amateur-Fehler, der durch die einschlägigen Foren und Influencer angeheizt wird, die den Leuten überdimensioniertes Equipment aufschwatzen.

IMHO zeigt sich beim Fotografieren der Unterschied der Sensorgrößen erst unter schwierigen Lichtbedingungen. Und zwar nicht nur, wie in seinen Beispielen, bei schwachem Tageslicht, sondern bei Kunst- und Mischlicht, wenn der Weißabgleich des Zielbilds nicht mehr mit dem nativen Weißabgleich des Sensors übereinstimmt, einzelne Farbkanäle daher stärker rauschen und schneller clippen und man sich daher im Grenzbereich dessen bewegt, was noch akzeptable Bildqualität ist.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29152

Re: Sensorgröße nicht für Schärfentiefe verantwortlich

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Mo 06 Sep, 2021 10:34
Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 06 Sep, 2021 08:12
Der Mann sagt ja selber im Video, dass er Amateurfotograf ist. Und seine Fotos zeigen, dass - bevor man sich überhaupt mit Sensorgrößen, DoF und Kameraklassen beschäftigen sollte - es an ganz anderen Dingen scheitert: Bei ihm vor allem am Weißabgleich (mit seinen dunkel-lila Hauttönen) und der Belichtung, wegen der sowohl die platinblonden Haare, als auch ganze Hautpartien sichtbar clippen. Ersteres ließe sich sicher, zweites sehr wahrscheinlich durch bessere Raw-Prozessierung reparieren.

Man könnte außerdem argumentieren, dass er (bei seiner angestrebten Mainstream-Beautyshot/Porträtästhetik) seinem Modell keinen Gefallen damit tut, extrem scharfzeichnende/hochauflösende Objektive wie die beiden Sigmas zu verwenden. Auch das ist ein typischer Amateurfehler. (Hier hätte ich entweder einen leichten Diffusionsfilter oder gleich adaptierte Vintageobjektive genommen. Bei letzterem wäre auch der Kamera-Kitpreis drastisch gesunken.)

Er rechnet auch falsch, wenn er glaubt, dass man als FF-Äquivalent des Sigma 56mm/1.4 ein teures Sigma Art 85mm/1.4 braucht und auch beim Fotografieren die beiden Objektive an beiden Kameras mit denselben Blendenzahlen betreibt. Hier hätte auf FF-Seite ein preiswerteres 85mm/2.0 oder 85mm/1.8 gereicht. Wie das Sony FE 85mm/1.8, das nur knapp 100 EUR teurer ist als das Sigma 56mm/f1.4 für APS-C; oder sogar "nur" ein Viltrox 85mm/1.8, das sogar noch 150 EUR preiswerter ist als das Sigma 56mm. Denn wäre auch eine praxisnahe, aber nicht weit bekannte Weisheit: Das bei FF zwar die Bodies teurer sind, man aber bei 24MP-FF-Sensoren anspruchslosere Objektive braucht (bzw. preiswerte Objektive besser performen) als bei APS-C-Kameras mit 24MP-Sensoren.

Weil ihm auch - abgesehen von der Bokeh-Äquivalenz nicht klar ist, dass sich der Mehrpreis, die extrem hohe Auflösung und das Mehrgewicht eines Objektiven-Boliden wie des Sigma Art 85mm/1.4 eigentlich nur an 50/60-Megapixel-Kameras wie der A7R-Serie lohnt. An einer A7c ist das Ding sozusagen eine Kanone an einem Spatzen. Auch das ist so ein typischer Amateur-Fehler, der durch die einschlägigen Foren und Influencer angeheizt wird, die den Leuten überdimensioniertes Equipment aufschwatzen.

IMHO zeigt sich beim Fotografieren der Unterschied der Sensorgrößen erst unter schwierigen Lichtbedingungen. Und zwar nicht nur, wie in seinen Beispielen, bei schwachem Tageslicht, sondern bei Kunst- und Mischlicht, wenn der Weißabgleich des Zielbilds nicht mehr mit dem nativen Weißabgleich des Sensors übereinstimmt, einzelne Farbkanäle daher stärker rauschen und schneller clippen und man sich daher im Grenzbereich dessen bewegt, was noch akzeptable Bildqualität ist.
Das alles hat sowieso nichts mitz Schärfentiefe zu tun.

Bei der Sensorgröße geht es eben schlicht auch um den Vergrößerungsfaktor.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04