DoBBy
Beiträge: 309

Alte Video8-Kindheitsaufnahmen mit Topaz Video Enhance restaurieren?

Beitrag von DoBBy »

Hallo,

Ich war nun jahrelang hier nicht mehr aktiv und habe mich auch aus Zeitgründen kaum noch mit Videobearbeitung etc pp befasst.
So langsam habe ich wieder etwas mehr Zeit dafür und vor Kurzem habe ich mal wieder meine alten Video8-Aufnahmen ausgegraben. Ich hatte sie im Jahre 2008 aufwändig von einem Hamburger TV/Fernsehtechniker (damals unter "Cassettenklinik" bekannt) digitalisieren lassen, da die Bänder allesamt nutzlos waren. Offenbar hat unser Video8-Camcorder (Blaupunkt) eine instabile Spurlage gehabt und so waren alle Aufzeichnungen nur mit diesem Camcorder abspielbar. Den gab es 2008 aber längst nicht mehr. Mit Standard-geeichten Video8-Geräten kamen bei den Bändern entweder kein Ton oder kein Bild.

Die "Casettenklinik" (gibt's leider nicht mehr) hat es aber hingekriegt und alle Bänder in DV-AVI gecapturt und eigentlich auch ziemlich ansehnlicher Qualität, wenn man bedenkt, dass es sich um Video8 handelt. Subjektiv empfunden sehen die Aufnahmen wesentlich besser und schärfer aus, als wenn ich selber von VHS-Kassetten etwas capture.

Long Story Short: diese Aufnahmen liegen seit 2008 ungeschnitten und unbearbeitet auf einer externen Festplatte - zwischenzeitlich als Backup auch auf diverse andere Platten kopiert. Jetzt wollte ich die alle mal zeitgemäß restaurieren. Ursprünglich war der Gedanke, ob es Sinn macht, die ganzen Bänder nicht einfach nochmal neu zu capturen, diesmal unkomprimiert bzw. nicht mehr in DV-AVI (was ja ziemlich komprimiert und auch interlaced ist). Dies würde aber nur über den o.g. Herrn mit seiner Spezialtechnik gehen. Fraglich ist auch, ob das nun, 15 Jahre später, noch die gleiche Qualität abwirft wie 2008. Die Bänder lagerten seitdem zwar trocken und kühl, aber die altern ja schließlich auch mit der Zeit.

Dann stieß ich kürzlich auf dieses Topaz-Video-Enhance programm bzw. habe auf YouTube Videos davon gesehen und war sichtlich geschockt, wie geil es altes Material aufpolieren kann. Natürlich ist die Frage, ob es einen Sinn hat, Video8-Material mit diesem Programm in 1080p oder gar 2k/4k aufzublähen, aber selbst wenn man es nicht hochskaliert, so kann es ja trotzdem das Material wesentlich verbessern (interlace-Strukturen beseitigen, Rauschen entfernen etc pp).

Zugegeben: wenn ich das derzeitige 2008-Material auf unserem 4K TV abspiele (über die externe Festplatte), dann sieht das selbst auf unserem 4k-TV eigentlich bereits nicht schlecht aus, wenn man bedenkt, dass es ja eigentlich nur ein Bruchteil der 4k-Auflösung hat.

Aber wer weiß, was in der Zukunft alles noch so kommen wird und deshalb möchte ich das Material optimalerweise in der bestmöglichen Ausgangsform haben. Damals war halt DV-AVI noch irgendwie "in", weil man davon ausging, das Material dann auf DVD zu brennen. Das ist nie erfolgt und heutzutage gibt's ja kaum noch DVDs bzw. optische Datenträger. Da ist die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, das Material für den heutigen Standard herzurichten. Ob ein Re-Capture der Bänder in Unkomprimiert/losless noch Sinn hat?
Liebe Grüße,
DoBBy



Jott
Beiträge: 22367

Re: Alte Video8-Kindheitsaufnahmen mit Topaz Video Enhance restaurieren?

Beitrag von Jott »

Das kannst du nur durch einen Versuch rauskriegen. Eines der Bänder zum Dienstleister dafür? Mein Tipp allerdings: würde nichts bringen.

Spiel mal lieber mit Topaz (Demo). Ein paar Mitbewerber mit anderen Bezahlmodellen gibt es auch noch.
Zuletzt geändert von Jott am Mo 27 Mär, 2023 12:43, insgesamt 1-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16364

Re: Alte Video8-Kindheitsaufnahmen mit Topaz Video Enhance restaurieren?

Beitrag von cantsin »

DoBBy hat geschrieben: Mo 27 Mär, 2023 12:23 Aber wer weiß, was in der Zukunft alles noch so kommen wird und deshalb möchte ich das Material optimalerweise in der bestmöglichen Ausgangsform haben. Damals war halt DV-AVI noch irgendwie "in", weil man davon ausging, das Material dann auf DVD zu brennen. Das ist nie erfolgt und heutzutage gibt's ja kaum noch DVDs bzw. optische Datenträger. Da ist die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, das Material für den heutigen Standard herzurichten. Ob ein Re-Capture der Bänder in Unkomprimiert/losless noch Sinn hat?
Das kannst Du nur durch Ausprobieren rausfinden. Zumindest stimmt schon mal die Idee, das Ausgangsmaterial in bestmöglicher, niedrig komprimierter und unbearbeiteter Form zu archivieren.

Topaz wäre tatsächlich das geeignete Tool, um es hoch- bzw. schöner zu rechnen. Allerdings fügt es als KI-/machine learning-Software wiederum seine eigenen Bildartefakte hinzu (siehe den Parallelthread über Samsung-Smartphones und ihre Mond-Verbesserung...). Es kann daher sehr gut sein, dass Du Dein Topaz-aufgebrezeltes Video in 5-10 Jahren unansehnlich wegen der schlechten 2023er-Asbach-Uralt-KI findest...

Die einzige Lösung ist, Dein Material in so rohem/unbearbeitetem/wenig komprimierten Zustand wie möglich zu archivieren und dann alle Jahre mal die jeweils neueste KI drauf loszulassen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



DoBBy
Beiträge: 309

Re: Alte Video8-Kindheitsaufnahmen mit Topaz Video Enhance restaurieren?

Beitrag von DoBBy »

Jott hat geschrieben: Mo 27 Mär, 2023 12:40 Eines der Bänder zum Dienstleister dafür? Mein Tipp allerdings: würde nichts bringen.
Es müsste zudem ja einer sein, der mit dejustierter Spurlage umgehen könnte. Das konnte, meines Wissens nach, nur die damalige Cassettenklinik.

Selbst wenn es keinen sichtbaren Qualitätsvorteil bringen würde, alles neu zu capturen, so würde es dennoch mehr bringen, als nachträglich nun alle Aufnahmen zu deinterlacen. Oder bringt ein Capturen in lossless/verlustfrei bzw. progressiv gar nix, da das Ausgangsmaterial ja auch interlaced vorliegt? Video8 ist ja nicht progressiv. Wäre es somit besser, gar nicht zu deinterlacen, sondern es interlaced zu lassen, so wie es aufgenommen wurde?
Liebe Grüße,
DoBBy



Jott
Beiträge: 22367

Re: Alte Video8-Kindheitsaufnahmen mit Topaz Video Enhance restaurieren?

Beitrag von Jott »

Rein technisches De-Interlacen macht die schlechte Qualität immer noch schlechter. Dein Verdacht stimmt, das würde dich alles nur einen Haufen Geld kosten und nichts bringen. Insbesondere De-Interlacing ist nichts für eine "Cassettenklinik", wäre nur eine Verschlechterung. Sei froh, dass du das Material hast, ohne dass es durch falsche technische Eingriffe kaputt gemacht wurde.

Deswegen jetzt Topaz und Kollegen: da habe ich bisher die besten Restaurationen gesehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30