Gemischt Forum



Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter
Musiker sprechen von »Enteignung«, Netzaktivisten befürchten ein »Zensurheberrecht«

Worum konkret geht es? Das neue Urheberrecht verpflichtet Plattformen wie YouTube, Facebook oder Twitter, Lizenzen für die Inhalte zu erwerben, die Nutzer bei ihnen teilen. Bisher wurden die Internetkonzerne weitgehend freigestellt von der Haftung für Inhalte, die von Nutzern bei ihnen veröffentlicht werden. Nun müssen sie zahlen.
Wie muß ich mir das jetzt vorstellen?
Muss YT mich (als Urheber) jetzt für jeden Film bezahlen, den ich hochlade?
Die Tücke steckt aber im Detail:
Einen gesetzlichen Tarif gibt es nicht – die Unternehmen müssen sich dafür mit den Verwertungsgesellschaften einigen.
Aha - es geht also gar nicht um Content Creators, Filmemacher, Musiker, Künstler etc, sondern um die Verwertungsondustrie.
Hätte mich auch gewundert, wenn einer Axel Voss, sich um die Künstler bemühen würde.
Kreative sollen für lizenzierte Nutzungen einen Direktvergütungsanspruch gegen die Plattformen erhalten. Dies gilt für Urheber sowie ausübende Künstler und Fotografen. Entsprechende Ansprüche können nur über Verwertungsgesellschaften geltend gemacht werden.
Wurde das nicht vor ein paar Jahren vom Verfassungsgericht als verfassungswidrig gekippt?
Die Künstler sollten (wenigstens damals noch) selber bestimmen können, mit wem sie verhandeln#

Und wie soll das laufen? Schreib ich irgendeiner Verwertungsgesellschaft einfach ne Rechnung über 50.000 Öcken, weil mein Clipp 100 mal angeklickt wurde?
Jetzt müssen Rechteinhaber und Plattformen über die genauen Modalitäten der Lizenzen verhandeln. Die Plattformbetreiber sind dabei zumindest zum Kauf einer Grundlizenz verpflichtet, die Medienindustrie drängt aber auf erweiterte Zahlungen. Gibt es keine Einigung, könnte die Lage eskalieren: Um möglichst wenig Geld zu bezahlen, könnten sich die Plattformbetreiber gezwungen sehen, die Uploadfilter möglichst scharf einzustellen nach der Devise: »Im Zweifel lieber löschen«. Um den Schaden für die Meinungsfreiheit gering zu halten, hat der Bundestag eine Möglichkeit vorgesehen, dass Nutzer die hochgeladenen Inhalte im Voraus als legale Nutzung markieren. Doch wann genau ein Zitat legal ist, ist in Grenzfällen selbst für Juristen kaum eindeutig festzulegen.
Eins ist jedenfalls sicher - bei den Rechtsanwälte poppen schon die Sektkorken.

In a nut shell: neues Gelddruck-Gesetz für Fußballindustrie, Musik-Verwertungsindustrie und Medienindustrie - die "Kleinen Künstler" betrifft es zwar nicht wirklich, aber sie haben auch nix davon.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



roki100
Beiträge: 18488

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von roki100 »

Also wenn ich etwas bei YT Hochlade mit Musik von irgendeinem Künstler...dann erkennt YT das und löscht das Video. Ich mach mal ein Test:

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



dienstag_01
Beiträge: 14595

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von dienstag_01 »

roki100 hat geschrieben: Fr 21 Mai, 2021 01:05 Also wenn ich etwas bei YT Hochlade mit Musik von irgendeinem Künstler...dann erkennt YT das und löscht das Video. Ich mach mal ein Test:

Wieso löschen, es geht darum, dass der Künstler einen Anteil erhält.



Darth Schneider
Beiträge: 25521

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Darth Schneider »

Natürlich, das überrascht mich jetzt das du das überhaupt testest.

Das ist so, YouTube will nicht mehr das wir uns mit fremden Federn schmücken, sprich wer Musik verwendet für eigene Filme um diese öffentlich hoch zu laden, um womöglich später selber damit Geld zu verdienen, soll gefälligst den Musiker und auch YouTube von Anfang an für jeden einzelnen Klick bezahlen dafür.
Das finde ich eigentlich grundsätzlich auch voll in Ordnung, auch wenn ein Film der Musik von einem Künstler enthält hunderttausend mal angeklickt wird, will der natürlich davon auch etwas haben, und YouTube als Plattform natürlich auch.
Nur sollten die armen Musiker/Künstler dann am Schluss auch Geld kriegen, und unfairerweise nicht NUR YouTube, und irgendwelche sich dahinter versteckende Schattenfirmen.
Ich sag’s ja schon lange, sämtliche grossen sozialen Medienplattformen/ Netzwerke sind alles andere als gratis, wer’s glaubt hat Illusionen.
Und die werden halt von ausgewaschenen Schlitzohren geleitet, die mit sozialen Dingen, eigentlich gar nix am Hut haben..
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 21 Mai, 2021 03:15
Das ist so, YouTube will nicht mehr das wir uns mit fremden Federn schmücken
YT sind deine Federn völlig wurscht. Im Gegenteil, die ganze Nummer kostet denen eine irrsinnige Summe, die sie lieber behalten hätten.
Wenn die Verwertungsindustrie nicht so massiven Lobby Druck auf die Politiker ausgeübt hätte, würden wir hier nicht drüber reden.

Apropos Druck - würde mich mal interessieren, welche Druckmittel die haben - ich meine bei den meisten Wählern dürfte die Nummer nicht gut ankommen, muß also was sein, das die Unpopularität wieder entsprechend aufwiegt.

Aktuell werden die Musiker (also nicht wirklich die Musiker, sondern die Verwerter) von YT ja bereits bezahlt, wenn du ein File mit deren Musik hoch lädst. Dafür hat sich YT ja mit der Gema und anderen vor ein paar Jahren geeinigt. Du bekommst dann von YT ein Mail mit einem Rechte-Claim, die Gema ihr Geld (der Musiker bestenfalls ein paar Cent, wenn überhaupt) aber sonst passiert nix. Das Gesetz hat also nichts mit irgendwelcher Musiker Bezahlung zu tun. Wenn du als Musiker nicht einen Vertrag bei einem Verwerter hast, bekommst du allerdings gar nichts, der Verwerter behält dann einfach das Geld von YT (Gema Vermutung). Daran ändert sich allerdings auch nichts (siehe oben).

Juckt einen das ganze überhaupt, wenn man kein fremdes Material benutzt?
Ich bekomme regelmäßig von YT Rechte-Claims für Material das wir gekauft haben, weil YT ja nicht wissen kann, woher wir das haben.
Bisher is mir das egal, aber in Zukunft wird die Upload AI den Upload verhindern, und dann kann ich mit ner anderen AI darüber diskutieren, was bestimmt lustig wird, weil ich ja sonst nix zu tun hab.

Das ist der selbe Irrsinn wie die Nummer der Zeitungsverleger, die Geld dafür wollen, wenn Teile ihrer Texte und Bilder in der Google Suche auftauchen. Abgesehen davon, das die selben Verleger gleichzeitig einen wahnsinnigen S E O Aufwand betreiben, damit ihr Zeug in der Goggle Suche auftaucht, sie das ganz einfach mit 2 Zeilen HTML verhindern könnten, wenn sie das wirklich wollten, ist das ungefähr so, wie ein Wirt der vom Taxifahrer Geld dafür verlangt, daß er ihm die Gäste vor die Tür fährt.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



pillepalle
Beiträge: 11029

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von pillepalle »

So wie ich das verstanden habe, hat sich vor allem die Haftung für Urheberrechtsverletzungen geändert. Früher musste direkt der Youtuber, der illegales Material hochgeladen hat, verklagt werden, weil Youtube die Verantwortung auf diese abgeschoben hat. Jetzt kann Youtube von den Verwertungsgesellschaften direkt für die Urheberrechtsverletzungen verklagt werden. Deshalb wird Youtube natürlich zukünftig mehr darauf achten, dass weniger illegales Material hochgeladen wird. An der Art der Nutzung ändert sich aber eigentlich wenig. Daran was bisher erlaubt oder verboten war ändert sich nichts. Also Memes, Presse- und Zitatrechte sind davon nicht beeinflusst.

Da es aber bezüglich der neuen Gesetzeslage noch keine einheitliche Einigung zwischen Verwertungsgesellschaften mit den großen Plattformen gibt, müssen diese erst noch ausgehandelt werden. Und erst dann wird man vermutlich auch wissen, wie sich das konkret für den einzelnen Youtuber auswirkt. Für den einzelnen User wird das monetär wenig ändern, nur für diejenigen deren Nutzung des Materials von Verwertungsgesellschaften vertreten wird (wie große Medienunternehmen, GEMA usw ). Also hauptsächlich die etablierteren Künstler.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.
Zuletzt geändert von pillepalle am Fr 21 Mai, 2021 07:47, insgesamt 2-mal geändert.



roki100
Beiträge: 18488

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von roki100 »

also das Test Video wurde nicht von YT gelöscht. Ich habe es zur Sicherheit selbst gelöscht.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Is ja auch noch nicht in Kraft - sowas kann man nicht einen Tag nach der Verkündung aus dem Boden stampfen, da gibt es natürlich Übergangsfristen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



rush
Beiträge: 15026

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von rush »

roki100 hat geschrieben: Fr 21 Mai, 2021 01:05 Also wenn ich etwas bei YT Hochlade mit Musik von irgendeinem Künstler...dann erkennt YT das und löscht das Video. Ich mach mal ein Test:
Hast offenbar länger nichts mehr hochgeladen? ;-)
Da wird in letzter Zeit eigentlich kaum noch gelöscht- Youtube scannt das File, registriert die fehlenden Claims und informiert Dich darüber und sperrt das Video ggf in einigen Regionen.
Entsprechende Einnahmen die Du durch Klicks generieren würdest landen dann aber nicht mehr bei Dir - sondern bei youtube. Ob und inwiefern Youtube dann die Künstler bzw Verwerter daran teilhaben lässt steht auf einem anderen Blatt - aber so läuft das in der Regel momentan ab weil sich YT entsprechend geeinigt hat.

Das kann aber in einigen Monaten/Jahren wieder anders sein und das muntere Löschen bzw automatisierte Austausch von Musik erneut beginnen wenn sich die Bedingungen ändern.

Ich nutze daher bei eigenen Sachen auch ganz gern Atmosphären und Musik die ich in der DAW selbst kreiert habe um möglichst frei davon zu sein.
keep ya head up



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Das ganze kann aber auch gewaltig nach hinten los gehen.
In einer Welt, wo so ziemlich jedes - noch so obskure - Musikstück kostenlos online verfügbar ist,
ist Exposure ein wichtiges Gut, wenn man nicht in der Masse untergehen will.

Ich mach Musik ja nur hobbymäßig aus Spaß an der Sache, aber wenn ich davon leben müßte, würde ich mich über jeden freuen,
der meine Stücke für mich bewirbt indem er sie benutzt (als Hobbymusiker würde ich mich natürlich auch freuen - macht aber leider keiner).
Früher mußte man für sowas richtig viel Geld zahlen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Fr 21 Mai, 2021 08:42, insgesamt 2-mal geändert.



Kevin Reimann
Beiträge: 110

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Kevin Reimann »

Bislang musste man sich keine Sorgen wegen Fremdmaterial in Videos auf Youtube machen.

- Es wird vom Rechteinhaber geduldet.
- Es wird vom Rechteinhaber Werbung geschaltet.
- Es wird vom Rechteinhaber eine Löschung beantragt (äusserst selten) und der Uploader erhält 1
Warning Point.

So richtig Ärger gab`s unter Unterständen nur, wenn der Uloader so dreist war und auf Fremdmaterial Werbung geschaltet hatte, um damit Geld zu verdienen, wenn die YT-Software das Fremdmaterial nicht erkannt hat. Viele Zuschauer glauben auch der Uploader hätte Werbung in z.B. aktuellen Blockbuster-Ausschnitten geschaltet. Nein, es ist der Rechteinhaber wie Sony, Paramount, EON usw.

Ohne Fremdmaterial wäre Youtube nahezu komplett leer. Die meisten Uploader - vor allem die Blutjungen - dürften auch keine Ahnung von Urheberrechten haben. Youtube dürfte wohl alles tun, um ihr Publikum vor juristischen Zugriffen zu schützen, da die Uploads sonst wohl stark einbrechen würden.

Jetzt kommt der Oberklopper. Naomi Seibt dürfte einigen bekannt sein? Wenn nicht, einfach mal gurgeln. Die hatte ein Video zum Klimawandel gemacht. Das Video wurde von YT zeitweise gelöscht. Sie hat dann ein zweites Video "Zensur der Meinungsfreiheit" nachgeschoben.

Die Mutter hat auf Facebook erzählt, dass sie als Anwältin erfolgreich bei YT interveniert hätte. Das Klima-Video strotzte nur so vor Fremdmaterial inklusive Hintergrund von Hans Zimmer. Es hätte schon deswegen gelöscht werden können. Eine 1,0 Abiturientin, die sich vom Klimawandel bis hin zur Corona für schlauer hält als alle Experten und eine langjährige Juristin haben anscheinend noch nie was von Urheberrechten gehört. Was will YT und die Politik da von Kevin und Chantal erwarten?

Naomi hatte garantiert keine Rechte an das Fremdmaterial erworben, sonst hätte sie Werbung ins Video geschaltet "Sorry Leute, ich muss die Lizenzgebühren wieder reinholen." Stattdessen möchte sie Spenden über Paypal. Ihr Kanal ist inzwischen von YT gelöscht. Vermutlich nicht wegen Urheberrechtsverletzungen, sondern weil YT der Inhalt nicht passt.



Pianist
Beiträge: 9026

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Pianist »

Ehrlich gesagt - ich verstehe diese ganze Diskussion nicht. Grundsätzlich hat sich doch an der Rechtslage zwischen damals und später überhaupt nichts geändert, nur dass der Verbreitungsweg ein anderer ist. Wer fremdes Material in seinen Film integriert, muss dafür vorab die Rechte klären und sich ggf. mit dem Inhaber der Rechte einigen, zu welchen Konditionen er das Material nutzen darf. Ob er den Film für einen Fernsehsender macht, für einen Auftraggeber aus der Privatwirtschaft oder ob er ihn bei Youtube hochlädt, das spielt doch dabei überhaupt keine Rolle. Youtube ist doch kein rechtsfreier Raum, wo man plötzlich alles darf, was man woanders nicht darf.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Eben nicht. YT hat damals einen speziellen Deal mit der GEMA gemacht, der das pauschal abdeckt, wenigstens was Musik betrifft.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Pianist
Beiträge: 9026

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Pianist »

Ich meinte jetzt auch eher fremdes Filmmaterial, aber bleiben wir mal bei der Musik: Da wird die Gema in vielen Fällen nur das Aufführungs- und Verbreitungsrecht wahrnehmen (und demnach auch mit Youtube verhandeln) können, aber dem vorgelagert ist ja das Benutzungsrecht, also das Recht, ein Musikwerk mit meinem Filmwerk zu verbinden. Und wenn der Urheber dieses Recht erst gar nicht erteilt hat, weil er zum Beispiel gar nicht möchte, dass sein Musikwerk in einem bestimmten Film genutzt wird, dann ist an dieser Stelle das Verfahren eigentlich schon beendet, und es nützt dann nichts, dass die Gema einen Deal mit Youtube hat. Zumal sich ja auch gar nicht alle Komponisten von der Gema vertreten lassen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Da hast du recht, aber das ist nochmal ne ganz andere Dose Würmer, die man da aufmachen kann.

Was Filmmaterial betrifft, bin ich da jetzt persönlich nicht so richtig betroffen (soweit ich weiß - ich seh ja auch nicht alles - womöglich werden irgendwelche Clips von mir irgendwo benutzt).

Ist halt auch immer ne frage des Marktes.

Wenn irgendein YT Fuzzi einen Clip von mir rippt, um seinen Beitrag zu bebildern, geht mir ja kein Geld verloren, weil er - hätte er zahlen müssen - den Clip halt nicht genommen hätte, sondern irgendein freies Stock Material.
Also geh ich in beiden Fällen leer aus, ob er den Clip benutzt oder nicht.

Als das ZDF allerdings mein Material für ne Doku ungefragt von ner DVD gezogen hat, wurde es richtig teuer, weil die das Budget ja nun wirklich haben.
Ich glaub soviel hab ich noch nie für 30 Sekunden bekommen :-)

Zusätzlich gibt es da dann natürlich auch noch ne eher philosophisch-ethische Ebene, wo man darüber diskutieren kann, wie oft man für eine einmalige Leistung im nachhinein abkassieren, und ob das gerecht ist. Stellt euch mal vor Autohersteller würden - nach der selben Logik - für jede Nutzung nochmal extra Geld fordern, oder - um bei Musik zu bleiben - jedesmal wenn du ne CD hörst, ist für jeden Song ne extra Gebühr fällig.
Aber das ist eigentlich nochmal ne andere Diskusion.
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Fr 21 Mai, 2021 10:34, insgesamt 2-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14595

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von dienstag_01 »

Frank Glencairn hat geschrieben:Als das ZDF allerdings mein Material für ne Doku ungefragt von ner DVD gezogen hat, wurde es richtig teuer, weil die das Budget ja nun wirklich haben.
Ich glaub soviel hab ich noch nie für 30 Sekunden bekommen :-)
Bist du sicher, dass du nicht übertreibst?

Übrigens geht es bei dem neuen Gesetz um Urheberrecht nicht - nur - um die Verwertung. Das wäre zu kurz gesprungen.



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Cinemator »

Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 21 Mai, 2021 10:21 Als das ZDF allerdings mein Material für ne Doku ungefragt von ner DVD gezogen hat, wurde es richtig teuer, weil die das Budget ja nun wirklich haben.
Ich glaub soviel hab ich noch nie für 30 Sekunden bekommen :-)
Klasse, bei den zwangsfinanzierten Anstalten sollte man knüppelhart sein...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 21 Mai, 2021 10:27
Bist du sicher, dass du nicht übertreibst?
Ganz sicher :-)

Die waren da wirklich ungeschickt und mußten richtig bluten.
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 21 Mai, 2021 10:27
Übrigens geht es bei dem neuen Gesetz um Urheberrecht ..
Erleuchte uns.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14595

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von dienstag_01 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 21 Mai, 2021 10:30
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 21 Mai, 2021 10:27
Bist du sicher, dass du nicht übertreibst?
Ganz sicher :-)

Die waren da wirklich ungeschickt und mußten richtig bluten.
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 21 Mai, 2021 10:27
Übrigens geht es bei dem neuen Gesetz um Urheberrecht ..
Erleuchte uns.
Geleakte Dokumente?!



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Guter Punkt.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von MLJ »

@All
Ich habe von YouTube eine Mail mit den neuen Richtlinien und Änderungen bekommen, hier die wichtigsten Auszüge daraus:

Zitat: (Original E-Mail 19.5.2021)
Mit dieser E-Mail möchten wir dich darüber informieren, dass wir die Nutzungsbedingungen („Bedingungen“) von YouTube aktualisieren, um sie verständlicher zu formulieren und für Nutzer transparenter zu gestalten. Die Bedingungen wurden in den USA bereits im November 2020 aktualisiert. Diese Änderungen sollten sich nicht wesentlich auf deine Nutzung des YouTube-Dienstes auswirken.

Zusammenfassung der Änderungen:
  • Einschränkungen bei der Gesichtserkennung: In den Nutzungsbedingungen war schon zuvor geregelt, dass Informationen, welche die Identifizierung einer Person ermöglichen könnten, nicht ohne deren Zustimmung erhoben werden dürfen. Dazu gehörten schon immer Daten zur Gesichtserkennung. In den aktualisierten Nutzungsbedingungen wird dies jetzt aber explizit erwähnt.
  • Recht von YouTube auf Monetarisierung: YouTube ist berechtigt, alle Inhalte auf der Plattform zu monetarisieren und Anzeigen in Videos von Kanälen einzublenden, die nicht am YouTube-Partnerprogramm teilnehmen.
  • Tantiemen und Steuerabzug: Zahlungen von YouTube an berechtigte Creator gelten aus US-Steuersicht als Tantiemen und Google behält, sofern gesetzlich vorgeschrieben, Steuern von diesen Zahlungen ein.
Du solltest dir die aktualisierte Version der Bedingungen genau durchlesen. Die neuen Bedingungen treten am 1. Juni 2021 in Kraft und gelten für Nutzer außerhalb der USA. Mit der fortgesetzten Nutzung von YouTube stimmst du den neuen Bedingungen zu. Hinweis: Wenn dein Kind YouTube Kids nutzen darf, akzeptierst du die neuen Bedingungen auch für dein Kind.

Weitere Informationen findest du in der YouTube-Hilfe.

Zitat Ende

Vor 2 Monaten hatte sich bereits bereits das versteuern für YouTuber außerhalb der USA geändert, schaut euch dieses Video an:

Wichtige Änderungen:
Alle Einnahmen erzielenden Creator außerhalb der USA müssen Steuerinformationen
Tax Info Update (Video auf YouTube)

Eines ist sicher: Die Upload Filter werden einiges verändern aber am Ende werden die Creator und Künstler noch weniger bekommen für ihre Arbeit, leider.

Cheers

Mickey
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Sapere aude - de omnibus dubitandum



Bluboy
Beiträge: 5442

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Bluboy »



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial zur Urheberrechtsreform mit Julia Reda

Die EU-Richtlinie 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt) wurde jetzt in ein Bundesgesetz gegossen. Als Mitglied des Europaparlaments und Berichterstatterin hat Julia Reda die Urheberrechtsreform maßgeblich begleitet. Inzwischen begleitet sie die Umsetzung in nationales Recht als unabhängige Expertin bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Dort will sie den negativen Effekten des umstrittenen Artikel 17 entgegenwirken.
Linus und Julia bewerten die nun in Deutschland beschlossene Umsetzung der Richtlinie.


https://logbuch-netzpolitik.de/lnp393-s ... chtsreform
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

Es geht schon los...
2021-05-25 12.23.46 www.slashcam.de 46bedd7c7c0b.jpg
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von MLJ »

@Frank Glencairn

Das ging schnell und denke das YouTube sich gut darauf vorbereitet hat. YouTube lebt von den Inhalten die Betreiber ihrer Kanäle dort hochladen und die Gesetze schnüren denen immer weiter die Kehle zu und mindern zusätzlich die mageren Einnahmen durch weitere Steuern. Ich sehe da dunkle Wolken am Himmel aufziehen und denke dass wir in Zukunft immer mehr von diesen Nachrichten auf YouTube sehen werden. Für Anwälte bricht eine rosige Zeit an was eine Abmahnwelle betrifft.

Cheers und bleib gesund

Mickey
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

MLJ hat geschrieben: Di 25 Mai, 2021 12:45 ..denke dass wir in Zukunft immer mehr von diesen Nachrichten auf YouTube sehen werden.
Yup.

Einen von meinen (sogar unlisted) Clips hat's auch schon erwischt, und das obwohl wir die Musik gekauft haben.
War ja klar, daß es zu entsprechendem Überblocking kommen wird.

Bloß gut, daß es bei dem betroffenen Clip egal ist, weil das Projekt schon durch ist, und ich den bei Gelegenheit sowieso gelöscht hätte, sonst könnte ich jetzt anfangen mit denen zu diskutieren.

Das wird noch richtig lustig.


Wie Axel Voss (immerhin der Initiator der ganzen Nummer) in einem Interview auf die Frage,
wie man denn sicherstelle, daß legale Inhalte nicht gelöscht werde sagte:

Voss: Na ja, da steht ja nirgendwo, daß man das mit einem Uploadfilter machen muß.
Reporter: Ja mit was denn dann?
Voss: Keine Ahnung, ich bin doch kein Internet Experte.

Sowas kommt davon, wenn völlig inkompetente Politiker solche Gesetze machen dürfen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von MLJ »

@Frank Glencairn

Zitat:
"Sowas kommt davon, wenn völlig inkompetente Politiker solche Gesetze machen dürfen."
Zitat Ende.

Ja leider und die Kreativen bekommen immer mehr die Fesseln angelegt. Ich befürchte dass war nur der Anfang von einer ganzen Welle wenn selbst nicht gelisteter Inhalt davon betroffen ist. Zudem darf YouTube noch mehr Werbung auf den Kanälen schalten auch wenn der Betreiber das nicht will.

Zitat aus der E-Mail:
"Recht von YouTube auf Monetarisierung: YouTube ist berechtigt, alle Inhalte auf der Plattform zu monetarisieren und Anzeigen in Videos von Kanälen einzublenden, die nicht am YouTube-Partnerprogramm teilnehmen."
Zitat Ende.

Frage: Wie konnte die Musik in deinem Clip von YouTube gesperrt werden wenn du die Musik gekauft hast ? Haben die das irgendwie Begründet ? Wenn ja, wie ?

Das würde bedeuten, wenn ich einen Komponisten für eine Musik beauftrage der exklusiv die Musik für den Clip oder Film anfertigt dann am Ende das gleiche Schicksal wie du es erlebt hast erleidet ? Das kann ja lustig werden und wird die Gerichte und Anwälte freuen denn die werden reichlich zu tun bekommen.

Cheers

Mickey
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

MLJ hat geschrieben: Di 25 Mai, 2021 13:17
Frage: Wie konnte die Musik in deinem Clip von YouTube gesperrt werden wenn du die Musik gekauft hast ? Haben die das irgendwie Begründet ? Wenn ja, wie ?
Ich denke mal, daß die AI ja nicht wissen kann, ob wir das Stück lizenziert, oder einfach nur irgendwo runter gezogen haben.
Bisher hab ich in solchen (allerdings seltenen) Fällen einfach nur einen Copyright Claim bekommen, der aber mehr eine Info war, als daß er irgendeine Auswirkung hatte.

Scheint sich gerade geändert zu haben, und jetzt wird erst mal vorsorglich gelöscht - kannst dich ja dann beschweren - wobei nicht YT dir ein Fehlverhalten nachweisen muß, sondern du deine Unschuld.
MLJ hat geschrieben: Di 25 Mai, 2021 13:17
Das würde bedeuten, wenn ich einen Komponisten für eine Musik beauftrage der exklusiv die Musik für den Clip oder Film anfertigt dann am Ende das gleiche Schicksal wie du es erlebt hast erleidet ?
Das glaub ich weniger - warum sollte dein Komponist dich denn bei YT anschwärzen (es sei denn du hast nicht bezahlt) - das sind nur die großen Verwerter die sowas machen, und das dann halt automatisiert, was zu einer entsprechenden Anzahl von false positives führen wird.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14595

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von dienstag_01 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 25 Mai, 2021 13:01
MLJ hat geschrieben: Di 25 Mai, 2021 12:45 ..denke dass wir in Zukunft immer mehr von diesen Nachrichten auf YouTube sehen werden.
Yup.

Einen von meinen (sogar unlisted) Clips hat's auch schon erwischt, und das obwohl wir die Musik gekauft haben.
War ja klar, daß es zu entsprechendem Überblocking kommen wird.

Bloß gut, daß es bei dem betroffenen Clip egal ist, weil das Projekt schon durch ist, und ich den bei Gelegenheit sowieso gelöscht hätte, sonst könnte ich jetzt anfangen mit denen zu diskutieren.

Das wird noch richtig lustig.


Wie Axel Voss (immerhin der Initiator der ganzen Nummer) in einem Interview auf die Frage,
wie man denn sicherstelle, daß legale Inhalte nicht gelöscht werde sagte:

Voss: Na ja, da steht ja nirgendwo, daß man das mit einem Uploadfilter machen muß.
Reporter: Ja mit was denn dann?
Voss: Keine Ahnung, ich bin doch kein Internet Experte.

Sowas kommt davon, wenn völlig inkompetente Politiker solche Gesetze machen dürfen.
Äh, nur nochmal kurze Nachfrage: der Youtube-Uploadfilter wirkt bei dir auch rückwirkend? Also Uploadfilter ohne Upload?
Oder ist das Hysterie ;)



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von MLJ »

@Frank Glencairn

Zitat:
"warum sollte dein Komponist dich denn bei YT anschwärzen (es sei denn du hast nicht bezahlt)"
Zitat Ende.

Ich bezahle immer meine Leute ;) Was ich meinte war, wenn du die Musik bezahlt und eine Lizenz dafür hast, warum hat dann YouTube den betreffenden Clip blockiert bzw. gesperrt obwohl es nicht öffentlich war ? Musik hat insgesamt eben nur einen begrenzten Umfang an Noten und da frage ich mich ab wann diese Filter etwas als Illegal oder geschützt ansehen. Es gibt mehr als genug Beispiele in der Musik wo man mit den gleichen Tonfolgen mehrere Titel spielen kann.

Cheers

Mickey
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Frank Glencairn »

MLJ hat geschrieben: Di 25 Mai, 2021 15:41 Was ich meinte war, wenn du die Musik bezahlt und eine Lizenz dafür hast, warum hat dann YouTube den betreffenden Clip blockiert bzw. gesperrt obwohl es nicht öffentlich war ? Musik hat insgesamt eben nur einen begrenzten Umfang an Noten und da frage ich mich ab wann diese Filter etwas als Illegal oder geschützt ansehen. Es gibt mehr als genug Beispiele in der Musik wo man mit den gleichen Tonfolgen mehrere Titel spielen kann.
Wir haben das Stück (Arie aus Madame Butterfly) ja nicht komponieren und singen lassen,
sondern einfach nur eine Lizenz für das vorhandene Stück erworben (ältere Liveaufzeichnung eines Konzertes).
Ich hätte es aber auch irgendwo runter laden können, und unter den Clip legen - das weiß YT halt nicht, die fragen dich ja nicht vorher.

Ob das Video gelistet ist oder nicht, spielt offensichtlich genauso wenig eine Rolle, wie der upload Zeitpunkt - es geht nur um Content der auf YT Servern liegt. Hätte mich jetzt auch gewundert, wenn das Gesetz nur für neu hoch geladene Clips gelten würde.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jott
Beiträge: 22704

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Jott »

Habe mal testweise einen Clip mit bekannter Musik unterlegt und als nicht gelistet hochgeladen. Youtube erkennt das recht schnell (wohl à la Shazam). Meldung:

"Beschwerde wegen Urheberrechtsverletzung

Die Monetarisierung ist bei diesem Video aufgrund einer Beschwerde wegen Urheberrechtsverletzung nicht möglich.
Sieh dir die Details dazu an. Du kannst Einspruch erheben, wenn du glaubst, dass es sich hierbei um einen Irrtum handelt. Umsätze werden einbehalten, bis über den Einspruch entschieden wurde."

So weit okay - ich bin ja bei dem Test wirklich der Böse. Monetarisierungsverbot ist logisch. Gelöscht wurde nicht.


Bei Klassik funktioniert die Erkennung nicht gut, die können nicht sauber zwischen verschiedenen Orchesteraufnahmen unterscheiden. Wir verwenden Klassikaufnahmen von einem Verlag mit wasserdichter Lizenzierung. Mit Nachweis wird sofort wieder freigeschaltet.



Bluboy
Beiträge: 5442

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von Bluboy »

Ich hab festgestellt, dass es jede Menge Musiktitel bei Youtube gibt bei denen die letzten 10 Sekunden fehlen.
Ob das zur Umgehung dieses Uploadfilters dienen soll ?



dienstag_01
Beiträge: 14595

Re: Bundestag beschließt umstrittene Uploadfilter

Beitrag von dienstag_01 »

Jott hat geschrieben: Di 25 Mai, 2021 16:02 Habe mal testweise einen Clip mit bekannter Musik unterlegt und als nicht gelistet hochgeladen. Youtube erkennt das recht schnell (wohl à la Shazam). Meldung:

"Beschwerde wegen Urheberrechtsverletzung

Die Monetarisierung ist bei diesem Video aufgrund einer Beschwerde wegen Urheberrechtsverletzung nicht möglich.
Sieh dir die Details dazu an. Du kannst Einspruch erheben, wenn du glaubst, dass es sich hierbei um einen Irrtum handelt. Umsätze werden einbehalten, bis über den Einspruch entschieden wurde."

So weit okay - ich bin ja bei dem Test wirklich der Böse. Monetarisierungsverbot ist logisch. Gelöscht wurde nicht.


Bei Klassik funktioniert die Erkennung nicht gut, die können nicht sauber zwischen verschiedenen Orchesteraufnahmen unterscheiden. Wir verwenden Klassikaufnahmen von einem Verlag mit wasserdichter Lizenzierung. Mit Nachweis wird sofort wieder freigeschaltet.
Das ist ja schon einige Jahre so, hat sich nichts geändert.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01