slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von slashCAM »

Bild
Mittlerweile läuft Magic Lantern mit der EOS-M hinreichend stabil, um damit 2,5K RAW-Clips zu erstellen. Daher haben wir mal einen ersten Auflösungstest in 2,5K gewagt...



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Ausprobiert: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern



cantsin
Beiträge: 16441

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von cantsin »

Doch all dies verteuert diese Rebel-Lösung natürlich auch wieder ungemein in Richtung 500 Euro. Und in diesen Regionen bekommt man gebraucht auch eine Menge anderer 4K-Kameras, die herunterskaliert auf 2K ebenfalls eine beachtliche Bildqualität liefern können (und gleichzeitig für die meisten Anwender weniger Hassle beim praktischen Einsatz bedeuten).
Vor allem bekommt man für 500 Euro eine gebrauchte alte Pocket, die ein erheblich zuverlässigere/alltagstauglichere und stressfreiere Kamera als die EOS-M mit ML ist und deren Material noch weitaus mehr Reserven hat als das Raw aus der EOS-M....

Spreche aus eigener Praxiserfahrung. Obwohl ich die EOS-M mit ML ab und zu gerne als digitale Super 8-Kamera mit adaptierten Super 8-Zooms einsetze (dann aber nur in 720p und ohne die experimentellen Übertaktungsfeatures, und mit normalem/stabilen Sucherbild):

"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 28794

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

Blackmagic Cinema Camera 2,5K



MrMeeseeks
Beiträge: 2376

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von MrMeeseeks »

iasi hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 13:56 Blackmagic Cinema Camera 2,5K
Blödsinniger Vergleich. Das Ding ist ein riesiger Kasten der noch immer nicht zu einem vergleichbaren Preis angeboten wird, die bmpcc ist passender. Ähnliche Größe, Wechselakkus, SD Karten usw.



Darth Schneider
Beiträge: 24828

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von Darth Schneider »

Was ist mit der M50 ? Kann die noch kein Magic Lantern ?
Wenn die dann RAW in 4K filmt...Ein Schnäppchen.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Funless
Beiträge: 5856

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von Funless »

Bei der M50 geht ML (nach wie vor) nicht, ich hätt's sonst schon längst auf meine aufgespielt.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



iasi
Beiträge: 28794

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 14:35
iasi hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 13:56 Blackmagic Cinema Camera 2,5K
Blödsinniger Vergleich. Das Ding ist ein riesiger Kasten der noch immer nicht zu einem vergleichbaren Preis angeboten wird, die bmpcc ist passender. Ähnliche Größe, Wechselakkus, SD Karten usw.
Die bmpcc ist nicht mal eine FHD/2k-Kamera ... die EOS-M bietet dies jedoch ... also: blödsinniger Vergleich: 1080p-RAW-Kamera vs. 2,5k-Kamera



Hayos
Beiträge: 322

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von Hayos »

@Slashcam: Weiterhin sehr interessant! Danke fürs Dranbleiben :)



cantsin
Beiträge: 16441

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 17:08 Die bmpcc ist nicht mal eine FHD/2k-Kamera ... die EOS-M bietet dies jedoch ... also: blödsinniger Vergleich: 1080p-RAW-Kamera vs. 2,5k-Kamera
In der Theorie. In der Praxis sinkt die Auflösung schon durchs Raus-Interpolieren der Fokuspixel und die Tatsache, dass in die EF-M-Objektive so stark gecroppt wird, dass sie diese Auflösung optisch gar nicht bringen. (Während geeignete Objektive mit hoher Auflösung bei kleinerem Bildkreis wie z.B. manuelle MFT-Objektive sich an die Kamera nicht adaptieren lassen. Die einzigen Objektive, die optische 2.5K bei dem Crop bringen, sind wahrscheinlich Zeiss S16 Superspeed-Festbrennweiten.) Und ausserdem ist das ganze eine riesige Bastelei und nicht wirklich praxistauglich.

Zudem hat das RAW-Material der EOS-M viel (geschätzt: 2 Blenden) weniger Dynamikumfang als das der BM Pocket. Sieht man bei meinem obigen Video übrigens gut, gleich am Anfang, beim Banding des Materials (bei dem, soweit ich mich erinnere, die Schatten angehoben wurden).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 28794

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 22:53
iasi hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 17:08 Die bmpcc ist nicht mal eine FHD/2k-Kamera ... die EOS-M bietet dies jedoch ... also: blödsinniger Vergleich: 1080p-RAW-Kamera vs. 2,5k-Kamera
In der Theorie. In der Praxis sinkt die Auflösung schon durchs Raus-Interpolieren der Fokuspixel und die Tatsache, dass in die EF-M-Objektive so stark gecroppt wird, dass sie diese Auflösung optisch gar nicht bringen. (Während geeignete Objektive mit hoher Auflösung bei kleinerem Bildkreis wie z.B. manuelle MFT-Objektive sich an die Kamera nicht adaptieren lassen. Die einzigen Objektive, die optische 2.5K bei dem Crop bringen, sind wahrscheinlich Zeiss S16 Superspeed-Festbrennweiten.) Und ausserdem ist das ganze eine riesige Bastelei und nicht wirklich praxistauglich.
Genau: In der Theorie.
Nach deiner Theorie darf am ein Master Prime nicht an einer Kamera nutzen, deren Sensorfläche bzw. Bildfenster nicht den vollen Bildkreis des Objektivs abdeckt.

Auch dürfte man keine FF-Objektive an APS-C oder MFT nutzen.

Die Wahrheit sieht doch eher so aus, dass man mit Objektive mit größerem Bildkreis bei kleineren Sensoren eine gleichmäßigere Auflösung über die gesamte Bildbreite erhält.

cantsin hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 22:53 Zudem hat das RAW-Material der EOS-M viel (geschätzt: 2 Blenden) weniger Dynamikumfang als das der BM Pocket. Sieht man bei meinem obigen Video übrigens gut, gleich am Anfang, beim Banding des Materials (bei dem, soweit ich mich erinnere, die Schatten angehoben wurden).
Na dann passt ja wohl der Vergleich zur BMCC doch noch eher, denn die hat einen noch größeren DR.

Bayer-Raw benötigt mindestens 20-25% mehr Pixel als das Endformat. Das ist nun einmal so und hat nichts mit Objektiven oder DR zu tun.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von WoWu »

„Die Wahrheit sieht doch eher so aus, dass man mit Objektive mit größerem Bildkreis bei kleineren Sensoren eine gleichmäßigere Auflösung über die gesamte Bildbreite erhält.“


Nee, nee Iasi.
Schau Dir die Sache mit der MTF nochmal genau an, dann wirst Du sehen, dass das nicht stimmt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 28794

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben: ↑Fr 15 Mär, 2019 23:11 „Die Wahrheit sieht doch eher so aus, dass man mit Objektive mit größerem Bildkreis bei kleineren Sensoren eine gleichmäßigere Auflösung über die gesamte Bildbreite erhält.“


Nee, nee Iasi.
Schau Dir die Sache mit der MTF nochmal genau an, dann wirst Du sehen, dass das nicht stimmt.
Doch, doch WoWu.
Schau dir mal die Tests von Objektiven an verschiedenen Sensorgrößen an, dann wirst du sehen, dass es stimmt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von WoWu »

Eben nicht.
Wenn Du identische MTF Werte für die Objektive auf unterschiedlichen Flächen vergleichst, dann hast Du unterschiedliche Auflösungen.
Das kann man sich jetzt nach jedem Wert umstellen, das Ergebnis bleibt immer gleich.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 28794

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben: ↑Sa 16 Mär, 2019 16:49 Eben nicht.
Wenn Du identische MTF Werte für die Objektive auf unterschiedlichen Flächen vergleichst, dann hast Du unterschiedliche Auflösungen.
Das kann man sich jetzt nach jedem Wert umstellen, das Ergebnis bleibt immer gleich.
kryptisch - das fällt mir dabei ein, denn ich verstehe jetzt nicht, was du meinst.

Na - jedenfalls:
Die Auflösung fällt bei bei den meisten Objektiven zum Rand hin ab, die Abschattung nimmt zu und ebenfalls die Verzeichnung.

Wir reden hier auch nicht über 50MPixel, sondern über 2,5k.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12