Kameras Allgemein Forum



Tiffen Filter Vergleich



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
-paleface-
Beiträge: 4644

Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von -paleface- »

Hallo,
ich hatte vor ein paar Tagen irgendwo eine Diskussion über VariNds gelesen und das man eigentlich doch wieder zu den normalen Graufiltern gehen sollte.
Ich filme eigentlich jetzt schon eine ganze Zeit lang NUR mit VARI-NDs weil mir eine Mattebox einfach zuviel Gewicht ist.

Nun hab ich mir aber gedacht, ich gebe der Sache noch mal eine Chance und hab gerade ein simples Setup aufgebaut.

- Tiffen Graufliter 4x5.65 Natural ND 1.2
- ohne Filter
- Tiffen Vari-ND

Ich habe erst den Graufilter eingebaut (Blende 1.7)
Dann ohne Filter und die Blende soweit aufgemacht bis ich an die Belichtung vom Graufilter gekommen bin (Blende 10)
Als letztes einen FaderND und wieder auf Blende 1.7 und den Fader so angepasst das ich exakt die selbe Belichtung habe.

Nun hab ich mir das in davinci angsehen und sehe....der Fader kommt viel mehr an das Bild ohne Filter ran.
Der Graufilter hat beinahe einen "blau-grünlichen" Stich.

Mir ist klar das es nicht der beste Test ist, aber er zeigt doch irgendwie schnell wo die Reise hingeht.
Warum soll ich ein schwere Mattebox nutzen wenn der Fade doch viel schneller, leichter und anscheinend genauer ist?

Noch ein paar Zusatzinfos:
Ich habe die Aufnahmen sehr schnell gemacht, da sind keine 2minuten zwischen vergangen..also kein Tages oder Lichtwechsel.
Objektiv Sigma ART 18-35mm[
Kamera Ursamini 4.6. Aufgenommen in RAW 3:1
Bilder direkt aus der Kamera ohne Grading

Ohne Filter
ohne filter_1.2.1.jpg
Tiffen 1.2
tiffen 1,2 filter_1.1.1.jpg
VariND
tiffen_varind_1.3.1.jpg
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von WoWu »

In dem Thread ist aber auch erwähnt worden, das die nachteilige Wirkung solcher dichroischen Filter nur bei bestimmten Lichteinfällen, Reflektionen oder Materialien wirkt.
Solange man es nicht mit solcher Problematik zu tun hat, werden solche Test immer so ausfallen, wie sie jetzt ausgefallen sind.
Das bedeutet aber nicht, dass solches Filter unproblematisch sind und meistens untersuchst Du Szenen ja nicht vorher auf Problemfelder sondern siehst die Artefakte erst, wenn es zu spät ist, nämlich in der Nachbearbeitung.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



blueplanet
Beiträge: 1753

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von blueplanet »

...siehe auch: viewtopic.php?f=48&t=135911&p=935612#p935609

...irgendwie vergebliche "Liebesmühe" und Zeitaufwandt, wenn wir uns wirklich an den 2% aka Traktorscheiben ;) festhalten - wollen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von WoWu »

+ Farbfehler bei schrägen Lichteinfällen
+ partieller Unschärfen im Bild
+ wolkigkeit von flächigen Farbläufen
+
+
+

Du musst schon alles lesen und nicht an den Scheiben aufhören.
Klar, man kann die Augen natürlich vor jeder Qualitätsminderung schließen.
Übrigens sind es nicht nur Traktorscheiben sondern jegliche Art von Verbundglas.... und das findest Du heute fast überall.

Ich sag ja immer.. jeder kriegt nur die Qualität, die er verdient.
Dann würde ich gleich noch ein UV Filter vorschlagen, damit das ND nicht so verkratzt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



blueplanet
Beiträge: 1753

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von blueplanet »

...WoWu bei aller Wertschätzung für Dich, dieses Urteil finde ich der Sache nicht gerecht. Ich achte sehr auf die Qualität meiner Bilder, aber Graufilter -auch nicht als Fehlinterpretation in Verbindung mit Codecfehlern, ist das Letzte worüber ich bisher, in 30 Jahren Filmerei, gestolpert bin! Und ich kann mich auch nicht erinnern, dass einer beim zuschauen gesagt hätte - mensch, wieder diese sch. Vario-Graufilter...
Gerade mal ein Forenmitglied, und selbst dieser wollte sich nicht festlegen zu sagen, was mit und was ohne Vario fotografiert wurde, hat sich zu diesem, und ich sage bewusst repräsentativen Bild-Test, geäußert. O.k.: nichts muss, alles kann.
Aber da auch niemand wirklich etwas Negative gefunden hat, finden ich, sollten wir die Kirche bzw. diese Qualitätsminderung einfach dort lassen wo sie hingehört...in der grauen Theorie und nicht im alltäglichen Gebrauch. Sorry, meine verminderte Wahrnehmung und wohl bewusst dessen, dass selbstverständlich jegliches zusätzliches Glas vor der Optik nicht dem "Original" entsprechen...
Aber was ist das schon...?!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von WoWu »

Das mögen nun Deine Erfahrungen sein.
Andere haben eben andere Erfahrungen gemacht und ich kann mich noch bestens an unsere eigenen Erfahrungen erinnern, als es um die Auswahl von HotMirrors ging.
Nun gut, wir haben hier mehr Sonne und andere Sonnenstände und andere Lichtbedingungen als im trüben Europa aber das ändert nichts daran, dass die Problematik nicht konkret vorhanden ist.
Wir haben uns übrigens nach eingehenden Tests für Tiffen Filter entschieden, weil es wohl -auch heute noch- die einzigen Filter sind, die ND Wirkung durch Färbung und nicht durch Phasenauslöschung hinbekommen.
Das hat dann zwar zur Folge, dass dieTönung in der Post justiert werden muss, aber all die geschilderten Nebenwirkungen waren nicht vorhanden, die allesamt so gut wie irreparabel waren.

Du bist also nicht der Einzige, der Erfahrungen auf dem Gebiet machen durfte.
Aber ich erwähnte es schon ... jeder muss selbst wissen, was ihm an Bildqualität ausreicht.

Bei uns fliegt grundsätzlich jedes Element aus dem optischen Weg, solange es nicht zwingend geboten ist.
Dadurch haben wir uns auch erst gar nicht an schlechtere Qualitäten gewöhnt.

Wem natürlich ein Compendium schon zuviel Last ist und das ND abzuschrauben zuviel Aufwand, der sollte das Filmen aufgeben und sich auf Kindergeburtstage konzentrieren.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von -paleface- »

Was natürlich auch sein kann. Das mein Tiffen 1.2 einfach ein Filter der alten Generation ist. ( hab den auf ebay) gekauft.
Und der VariND brandneu ist und alleine schon daher ein besseres Ergebnis liefert.

Mich interessieren ja die NISI IRNDs.

Kann man eigentlich zuviel IRCut haben?
Also angenommen ich pack die jetzt vor meine Ursa die ja keinen IRcut sperrfilter hat.
Dann müsste ja erst einmal alles gut sein.
Packe ich den selben Filter dann vor die UrsaPro,die ja intern einen IRCUT hat. Könnte es dann zu komischen Ergebnissen kommen?
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Tiffen Filter Vergleich

Beitrag von WoWu »

Es kommt immer darauf an, ab welcher Wellenlänge das Sperrfilter wirkt.
Es gibt den kritischen Bereich ab 680nm (Far-red-Bereich).
Die meisten eingebauten Sperrfilter fangen aber erst bei 700-720 nm an.
Und genau dieser Zwischenbereich wird vom ND auch nicht abgeschirmt, sodass man sich die Sensorkapazität überfährt.
Das führt zu weichen Bildern, weil die Eindringtiefe anders istanbul violetten Schwarztönen.
Der Umgang in hellen Sonnenlichtumgebungen mit NDs ohne Sperrfilter, die bereits ab 680nm arbeiten ist mit Vorsicht zu genießen.
Wir haben uns auch lange Zeit über den Effekt gewundert, der trotz Sperrfilter auftrat, bis wir die Ursache hatten.
Daher sollte man erfahren, ab welchem Wert das eingebaute Sperrfilter wirkt und bei hohem ND Einsatzimmer mal auf die Schwärzung und die Bildschärfe achten (nicht Fokus).

Aber grundsätzlich darf man eben nicht vergessen, dass auch die eingebauten Filter dichroische Schichten haben, sodass man bei NF Fader + hot mirror + eingebautem Sperrfilter auf rund 200 Schichten kommt.
Das kann nicht gut gehen, wenn man bedenkt, mit welcher Genauigkeit die Schichten über die gesamte Bildfläche aufgebracht sein müssen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11