Gemischt Forum



Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
nicecam
Beiträge: 2164

Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von nicecam »

Erkennungssoftware für ChatGPT

Man arbeitet daran, den Geist wieder in die Flasche zu bekommen:
Die Macher der Software ChatGPT versuchen nun, die Folgen ihrer Erfindung in den Griff zu bekommen. Die Entwicklerfirma OpenAI veröffentlichte ein Programm, das unterscheiden soll, ob ein Text von einem Menschen oder einem Computer geschrieben wurde. Das teilte das Unternehmen in einem Blogpost mit.
Gruß Johannes



Axel
Beiträge: 17037

Re: Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von Axel »

Kam auch gestern als Thema in der Tagesschau:


Ich stimme Frau Weßels zu, wenn sie sagt, dass man sehr vorsichtig damit sein muss, wenn eine KI behauptet, das generierte Zeug seien Fakten, denn KI lügt gerne. Wie kann das sein? Ist doch eine Maschine, kann doch nicht lügen, oder?

Wer von euch erinnert sich noch an die "Wertanlage" Großer Brockhaus, in 24 Bänden mit Goldschnitt, jährlich durch Updatebände ergänzt, zusammen locker zwei Zentner?

Das waren mindestens so viele Halbwahrheiten und weltanschaulich gefärbte Beiträge drin wie man sie heute auf Wikipedia findet, was wegen der fehlenden wissenschaftlichen Sicherung der Beiträge bekanntlich in akademischen Arbeiten nicht zitiert werden darf. Eher mehr.

Die rote Pille, die Frau Weßels in diesem Kurzinterview nicht verabreicht, ist, dass KI das Produkt von Lernen auf Steroiden ist. Menschliches Lernen funktioniert, indem der Schüler innerlich den Stoff neu strukturiert. Eine eigenständige Geistesleistung. Bloßes Faktenlernen führt nicht zu Kompetenz, es wird heute "Bulimielernen" genannt. Eine Datenbank mit einem fremden Wissenssystem, das von der lernenden Person nachgeplappert werden kann, aber nichts mit ihr zu tun hat und so auch nicht angewendet werden kann. Es sei denn, zur formalen Erreichung eines Lernziels, der gestellten Aufgabe, die als objektiv richtig, als Fakt gesetzt wird. Der Erwartungshorizont des Lehrers, gestützt durch das Curriculum, ist das Ziel. Nicht Wissen. Eher Glauben, eher Vorurteile, eher grummelnde Anpassung, geistiger Gehorsam.

Das klingt wie Haarspalterei, aber es handelt sich tatsächlich um einen fundamentalen Unterschied.

Dem Bias kann nicht nur keiner entrinnen, er ist der Schlüssel zu erfolgreichem Lernen. Eine Ahnung von etwas zu haben ist besser als Gewissheit, denn diese ist der eigentliche Bias. So gesehen ist es gut, dass KI keine Fakten liefert. Sie liefert, wie Frau Weßels sagt, Tools. Man könnte auch sagen Toys.

Indem das maschinelle Lernen selbst Schulstoff wird, lernen die Schüler an dem Modell den Bias. Das macht manchen Lehrern vielleicht Angst. Es kann eine Chance sein.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



cantsin
Beiträge: 16672

Re: Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von cantsin »

Axel hat geschrieben: Mi 01 Feb, 2023 13:51 Die rote Pille, die Frau Weßels in diesem Kurzinterview nicht verabreicht, ist, dass KI das Produkt von Lernen auf Steroiden ist.
Ich wäre da härter in meinem Urteil:

1.) KI ≠ machine learning. Was wir heute leichtfertig bzw. umgangssprachlich "KI" nennen, ist tatsächlich nur machine learning (im Prinzip das, was Markov-Ketten schon seit mehr als 100 Jahren leisten, nur durch mehr Rechentiefe und komplexere Algorithmen verbessert). Einige KI-Wissenschaftler finden sogar, dass man machine learning-System nicht "KI" nennen sollte, weil ihnen dazu entscheidende Intelligenz fehlt.

2.) machine learning = Remix-Papagei. Jedes machine learning-basierte System plappert nach, was ihm reingestopft wurde, und remixt den ursprünglichen Input in seinem Output. Wie man ja auch bei ChatGPT, Dall-E & Co. gut lesen und sehen kann.

Auch mit diesen Einschränkungen ist immer noch wahnsinnig viel mit der Technologie möglich, das noch nicht ausgeschöpft wurde. In unserem Bereich vor allem das Hochrechnen von Billigkamera-Bildern zu Kinoqualität, inkl. völlig neuer und radikal verbesserter Möglichkeiten von Bildentrauschung, -hochskalierung, nachträglicher Verbesserung der Farbtiefe etc.etc.

Bin mir ziemlich sicher, dass zukünftige Kameras (vor allem, aber nicht nur im Smartphone-Bereich) ihre Optiken und Sensoren nur noch als Datenlieferanten für machine learning-basierte Bilderzeugungsalgorithmen verwenden werden, bzw. dass die eigentlich erfassten Bilddaten in der Zukunft nur noch visuelle prompts für synthetisch erzeugte Bilder sind.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25512

Re: Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Wir Menschen plappern doch schlussendlich aber auch einfach nach was irgendwann in uns reingestopft wurde…
Ich denke dieses Argument ist somit nicht wirklich relevant.
Und Dinge hinterfragen beziehungsweise vergleichen kann die KI auch, einfach Millionen mal schneller als wir..;)

Ich denke in 10 Jahren hat uns die KI längst überholt, in sehr vielen Bereichen.

Und hey, in China gibt es schon die ersten digitalen Ärzte….Zumindest ansatzweise.
Das funktioniert, Diagnosen werden von der KI gemacht….

Gruss Boris



Axel
Beiträge: 17037

Re: Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von Axel »

Wieso hat in dem Tagesschau-Interview die Fernsehfrau eigentlich nicht gefragt, ob man der KI nicht abfordern kann, selbst die Nachweise zu erbringen?

Die Antwort gibt vielleicht die Frage, die dem Evangelisten Johannes zufolge der römische Präfekt Pontius Pilatus stellte auf Jesu Aussage, er sei hier, um die Wahrheit zu verkünden: "Was ist Wahrheit?"

Wir wissen nicht, was der freundliche Religionsstifter antwortete, vielleicht verschlug es ihm die Sprache. Vermutlich ging ihm durch den Kopf, meine Wahrheit ist nicht von dieser Welt. Oder 42.

Das erste Tutorial zu Midjourney, das ich sah, war von einem Typen, der unterschiedliche AI-Module - Thema entwickeln, Text schreiben, Bilder generieren, Off-Erzählstimme, Videoschnitt - einsetzte, um einen Kurzfilm generieren zu lassen. Der prompt: Die Welt wird schon lange im Geheimen von künstlicher Intelligenz regiert. Die Ergebnisse waren inhaltlich interessant. Immer wieder sabotierte die KI die Schlüssigkeit der Verschwörungstheorie, indem sie sagte: Viele Menschen glauben, dass sie fremdbestimmt sind. ... oder: Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz bringt viele dazu, an ein Komplott zu glauben.
Die Bilder waren eine Mischung aus den Filmen Matrix, I, Robot und - ohne prompt - H.R. Giger, Archetypen der technik-verschreckten Paranoia.

Thema verfehlt, hätte es in der Schule geheißen. Die Kategorie war Fiktion, nicht Analyse.

Menschen haben Fakten nicht als Antrieb, sondern nur als Werkzeug, um sich gegen andere Menschen zu behaupten. Das Wesen des Menschen braucht alternative Fakten wie die Luft zum Atmen. Eine streng rationale künstliche Intelligenz verhielte sich zu menschlicher Intelligenz wie ein Telefonbuch zu Goethes Faust. Wer versucht, das zu leugnen oder es mit der Wurzel auszureißen, kann nie etwas zum Positiven verändern. Wir müssen erstmal akzeptieren, dass wir geborene Lügner sind. Erst dann können wir unsere Positionen relativieren.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51