slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DXA-SL

Beitrag von slashCAM »

Workshop: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DXA-SLR PRO, juicedLink RA 222 von rob - 17 Dec 2013 10:09:00
>Weiter geht es bei unserer VIDEO-DSLR Praxisserie an der Canon EOS 5D Mark III mit zwei externen Audio-DSLR Verstärkern, dem Beachtek DXA-SLR PRO und dem juicedLink RA 222. Mit dem Rode NTG-2 und dem Sennheiser MKE 600 schauen und hören wir uns zunächst zwei populäre Vertreter an Richtrohrmikrofonen an, bevor wir auch andere Mikrofon-Typen sowie externe Recorder vorstellen.
zum ganzen Artikel



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von rob »

UPDATE:
YouTube Video bei den Audio-Aufnahmen im Artikel ergänzt.

Viele Grüße
Rob



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von ruessel »

Ich frage mich, ob sich ein 300 Euro Verstärker direkt an der DSLR wirklich lohnt. Was ist wenn die Eingangsstufe der Kamera schon im Klang stark limitiert ist (Low&High Pass - Sprachoptimierung)? Ich glaube bei meiner alten Nikon ist schon bei 8kHz Schluss.
Gruss vom Ruessel



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von rob »

Hallo Rüssel,

im nächsten Teil hören wir uns externe Audio-Recorder an. Mal schauen, wie die Klangqualitöt im Vergleich zu den hier vorgestellten DSLR-Audio Verstärkern ist.

Da sind wir schon selbst recht gespannt.

Viele Grüße
Rob



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von ruessel »

Einfach mal Musik (besser Soundrampe) mit der DSLR aufnehmen und in Audition sich das Spektrum anschauen, limits im Frequenzband sieht man da sofort.
Gruss vom Ruessel



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von rob »

Hallo Rüssel,

ich bin derzeit nicht in der Redaktion deshalb in aller Schnelle :-). Bereits das interne Mikro der Canon 5D MKIII hat mit 12 kHz Signalen keine Probleme. Für Sprache sollte das mehr als genug sein. Der Mikrofon-Eingang ist nicht schlechter als das eingebaute Mikro.

Für Interviews im Reportage- / Eventbereich sind XLR-Mikros unserer Meinung nach Pflicht. Die Frage ist nur: Via Vorverstärker direkt in die Kamera oder lieber über einen externen Audiorecorder?

Die von uns getesteten Audio-Verstärker liegen in der Soundqualität oberhalb eines Zoom H4n - zumindest was den Rausch-Signal Abstand anbelangt. Wie die aktuelle Generation von Audio-Recordern dagegen abschneidet (Zoom H6, Tascam DR60D, Roland R26) werden wir demnächst vorstellen ...

Viele Grüße

Rob



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von ruessel »

Bereits das interne Mikro der Canon 5D MKIII hat mit 12 kHz Signalen keine Probleme. Der Mikrofon-Eingang ist nicht schlechter als das eingebaute Mikro.
Alles klaro, dann "lohnt" sich das.
Für Interviews im Reportage- / Eventbereich sind XLR-Mikros unserer Meinung nach Pflicht.
Schon wegen der Stecker..... ich hasse die kleinen 3,5mm Stecker.
Gruss vom Ruessel



Jominator
Beiträge: 212

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von Jominator »

Hallo allerseits,

bei der "Anti-Hall"-Datei, die man auf der Seite "Innenräume und Richtmikros herunterladen kann, ist mir ein Problem aufgefallen, mit dem ich schon häufig konfrontiert wurde, das ich bisher aber noch nicht lösen konnte.
Es geht um die unsymmetrische Wellenform der Aufzeichnung. Hier der entsprechende Screenshot:

http://img184.imagevenue.com/img.php?im ... _713lo.jpg

Wer kann helfen?



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von ruessel »

Da ist DC (Nullpunkt stimmt nicht) drauf. Bei Audition gibt es die Funktion DC-Bias dafür - zu finden unter Normalisieren. Danach sollte dieser Audiofehler behoben sein.
Gruss vom Ruessel



Jominator
Beiträge: 212

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von Jominator »

Das dachte ich auch erst. Aber der Nulldurchgang stimmt ja, was man während der Stille ja gut erkennen kann.
Mit DC-Bias verschiebt man ggf. nur die komplette Wellenform nach unten.

Aber warum entsteht dies Asymmetrie überhaupt schon bei der Aufnahme.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von rob »

Hallo,

solche Asymmetrien treten meines Wissens bei einer ganzen Reihe von Mikrofon-Verstärker-Kombinationen auf. Kritisch wird es hierbei erst, wenn dein Headroom auf ein Minimum schmilzt.

Wenn der Nulldurchgang stimmt, sind es keine DC-Off-Sets soweit ich weiss ...

Wenn du sie vermeiden möchtest, muss die gesamte Signalkette überprüft werden.

Viele Grüße
Rob



Jominator
Beiträge: 212

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von Jominator »

Bei eurem Test macht ihr doch bestimmt verschieden Aufnahmen. Könntet ihr die Dateien dahingehend analysieren? Man muss ja nur einen kurzen Blick drauf werfen.

Ich persönlich arbeite mit dem Tascam DR-100 oder auch mit dem Line-In von Laptops, sowie verschiedensten Mikrofonen. Vom Rode NTG-1 bis zu sauteuren Shure Funkstrecken die mehrere tausend Euro kosten. Ggf. auch mit Live-Mixern. Das Problem scheine ich aber immer zu haben.
Müsste das ggf. noch mal genau testen. Oft hängt auch noch ein Kompressor dazwischen.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von rob »

Hallo J.

ich werfe gerne nochmal einen Blick drauf, sobald etwas Zeit ist - gerade sind wir hier ganz schön im Vorweihnachtsstress :-(

Viele Grüße
R.



Jominator
Beiträge: 212

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von Jominator »

Cool. Danke. Eilt ja nicht.



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von ruessel »

Das dachte ich auch erst. Aber der Nulldurchgang stimmt ja, was man während der Stille ja gut erkennen kann.
Auf die schnelle gefunden:



http://forum.audacityteam.org/viewtopic ... 28&t=68793
Gruss vom Ruessel



Jominator
Beiträge: 212

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von Jominator »

Habe den Thread aus Zeitmangel nur kurz überflogen. Eine Lösung haben die aber nicht oder? Mein Englisch ist nicht so gut.



Yaso
Beiträge: 172

Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DX

Beitrag von Yaso »

Die Kombination Canon 5d Mark II + Beachtek DXA-SLR Pro + Rode NTG2 finde ich nachwievor unschlagbar, was den Preis, den Formfaktor und die Qualität angeht. Die 7D wäre vom Preis und dem Handling besser, aber das AGC-disable macht sie für mich unbrauchbar, da ich die Clips nach der Aufnahme nicht mehr abspielen kann.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15