thyl hat geschrieben:@Gabriel:
Meinst Du Kopien oder Werke? Bei Kopien hast Du vielleicht recht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sämtliche Werke des 20. und des 19. Jahrhunderts, und die Mehrzahl des 18. erhalten sind. Es gibt seit langem Referenzbibliotheken, in denen Pflichtexemplare hinerlegt werden müssen.
Außerdem ist das kaum zu vergleichen, auch was Kopien anbelangt, da ein "Buch"-Werk (sofern nicht bebildert) eine leicht kopierbare Zeichenkette ist. Ein Film enthält viel mehr Informationen, wie Hersteller von Festplatten freudig erregt bestätigen werden. ;-)
Naja, allein der zweite Weltkrieg hat 12 mio. Bücher allein in Deutschland kriegsbedingt vernichtet worden, von dem, was die Nazis mit Bücherverbrennungen betrieben haben ganz zu schweigen. Da sind allein schon viele Werke verschwunden.
Aber selbst wenn es irgendwo noch vereinzelt Werke gäbe, sind die meist verstreut und einzeln und nicht irgendwo zentral gespeichert. Und seien wir ehrlich, den meisten von uns wäre es egal, wenn die meisten dieser Bücher verschwinden. Bei Filmen genauso. Bei manchen Meilensteinen der Filmgeschichte ist es Schade und da wird dann meist auch versucht zu retten, was zu retten ist, was auch gut ist ...
Natürlich gibt es heutzutage die deutsche Nationalbibliothek (die ihre Sammlung erst 1913 beginnt, vorher gab es keine zentrale Speicherung deutscher Werke und erst die Nazis führten überhaupt die Pflichtexemplarregelung ein), wo von jedem verlegten Buch 2 Exemplare hin geschickt werden sollen (und bei eBooks gleich noch eine digitale Kopie mit, seit ich glaub 2008), das ist aber wie gesagt wieder ein Aufwand.
Theoretisch müsste man das auch für Filme machen. Aber du schreibst ja selbst, das ist viel aufwendiger bei Filmen.
Entweder müsste man Filmrollen nehmen oder das auf Festplatten speichern. Und beides hat bei Film viel größere Nachteile, als Bücher trocken und kühl zu lagern ^^.
Richtig ist, bei Büchern wird ein gewaltiger Aufwand betrieben, dieses kulturelle Gut zu erhalten. Bei Filmen wäre dieser Aufwand noch größer.
Im Moment werden Filme und auch Computerspiele quasi nur von Privaten Sammlern gesichert.