dienstag_01
Beiträge: 14603

Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Vielleicht kann mir mal einer auf die Sprünge helfen, schneide seit langer Zeit wieder mal was auf Premiere und vermisse die Möglichkeit, die Timeline für den Quellclip, besser, für die Quellsequenz (ich sammle Material gern in Sequenzen und arbeite mit Teilen davon weiter), anzeigen zu lassen. Finde ich nicht.



Jörg
Beiträge: 10846

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Jörg »

doppelklick auf die Timeline im Projektfenster?



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Jörg hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 12:15 doppelklick auf die Timeline im Projektfenster?
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, mit Timeline meine ich das Schnittfenster. Ich möchte also das Schnittfenster mit der in den Quellmonitor geladenen Sequenz sehen. Geht das überhaupt?



Jörg
Beiträge: 10846

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Jörg »

Wenn du eine Sequenz aus dem Programmfenster in den Quellmonitor ziehst, musst du die Sequenz im Projektfenster sehen.
Darauf einen Doppelklick, und das Schnittfenster öffnet sich.
Alternative-> Kontextmenü auf die Sequenz im Projektfenster-> im Schnittfenster öffnen.

Wenn du nur einen clip im Quellmontor hasterwewndung im Projektfenster, oben der kleine weiße Pfeil,
es öffnen sich die einzelnen Angaben, in welcher Sequenz er sich befindet.
Klick drauf, die Sequenz öffnet sich.



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Jörg hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 13:43 Wenn du eine Sequenz aus dem Programmfenster in den Quellmonitor ziehst, musst du die Sequenz im Projektfenster sehen.
Darauf einen Doppelklick, und das Schnittfenster öffnet sich.
Alternative-> Kontextmenü auf die Sequenz im Projektfenster-> im Schnittfenster öffnen.
Ich kann eine Sequenz nur aus dem Projektfenster im Quellmonitor öffnen, vom Programmfenster aus geht das nicht.

Mir würde alternativ auch reichen, wenn ich im Schnittfenster (zum Programmmonitor gehörend) IN and OUT setze und das beim Laden dieser Sequenz in den Quellmonitor erhalten bliebe. So dass ich diesen Bereich in eine andere Sequenz einfügen könnte.

Interessant ist, wenn ich in Quelle und Programm dieselbe Sequenz offen habe und im Quellmonitor ein IN oder OUT setze, dann ist das auch sofort im Schnittfenster sichtbar. Mache ich das gleiche im Schnittfester, hat das nur Auswirkungen auf den Programmmonitor. Den Quellmonitor tangiert das Null.



Jörg
Beiträge: 10846

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Jörg »

Ich denke, ich verstehe deinen Wunsch wirklich nicht.
ich würde i/o in der Seq. setzen, Extrahieren oder Herausnehmen anwenden, dann ist die Sequenz bereinigt, und kann problemlos kopiert und eingefügt werden.



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Jörg hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 14:56 Ich denke, ich verstehe deinen Wunsch wirklich nicht.
ich würde i/o in der Seq. setzen, Extrahieren oder Herausnehmen anwenden, dann ist die Sequenz bereinigt, und kann problemlos kopiert und eingefügt werden.
Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht geht. Im Avid kann ich einfach zwischen der Quell- und der Sequenztimeline (in Premiere ist die Timeline das Schnittfenster) hin und herschalten, das macht es mir sehr einfach, den Überblick über mein Material zu behalten. Mit den verschachtelten Sequenzen in Premiere weiss ich leider nicht so viel anzufangen, zumal wenn ich aus einer Sequenz mehrere Stücke in eine andere Einfügen will. Da kann ich ja nichts kürzen, sonst fehlt mir das Material an anderer Stelle.



Jörg
Beiträge: 10846

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Jörg »

Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht geht.
will ich gar nicht behaupten, mir fällt bloss keine Situation aus meinem workflow ein,
der dieses Problem tangiert.
Nested timelines sind allerdings immer mit Vorsicht zu genießen, wenn dort im Nachhinein
getrimmt werden soll.



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Jörg hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 15:31
Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht geht.
will ich gar nicht behaupten, mir fällt bloss keine Situation aus meinem workflow ein,
der dieses Problem tangiert.
Nested timelines sind allerdings immer mit Vorsicht zu genießen, wenn dort im Nachhinein
getrimmt werden soll.
Deshalb mache ich das ja nicht. Bis jetzt bleibt mir nur die Option, in der kleinen Timeline unter dem Quellmonitor die richtige Stelle zu finden. - Mache das derzeit mit Timecode, hilfreich waren auch Marken, müssen aber Sequenzmarken sein. Habe allerdings aktuell Clipmarken gesetzt, dummerweise ;)



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Auf Achse »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 14:02 Mir würde alternativ auch reichen, wenn ich im Schnittfenster (zum Programmmonitor gehörend) IN and OUT setze und das beim Laden dieser Sequenz in den Quellmonitor erhalten bliebe. So dass ich diesen Bereich in eine andere Sequenz einfügen könnte.

Ich bin nicht sicher ob ich dein Anliegen korrekt verstanden hab. Wenn ja, dann hilft dir vielleicht mein Workflow beim Sichten und Aussuchen von Material.

Das mit den In / Out Markern hab ich extrem umständlich gefunden seit ich mit Premiere arbeite. Auch das Arbeiten mit der dynamischen Arbeitsoberfläche gefiel mir nicht weil sich immer alles ändert wenn man an einem Fenster zieht um es zB größer zu machen. Daraufhin hab ich die Fenster abgedockt und nach Gutdünken auf den 2 x 24 Zöllern verteilt.

Die abgedockten Fenster geben die Möglichkeit mehrere Timelines gleichzeitig offen und sichtbar zu haben. Bei der Auswahl von Material lege ich zwei Timeline - Fenster übereinand (also so daß beide gleichzeitig sichtbar sind). Im oberen Fenster ist das Rohmaterial, im unteren die ausgewählten Schnipsel. Wenn mir im Rohmaterial was gefällt schneide ich es im oberen Fenster aus (2 x Cut) und ziehe es mit der Maus ins untere Fenster und kann es auch gleich platzieren.

Somit bleibt mir das Rohmaterial immer vollständig und übersichtlich erhalten, das "verschwindet" nix und ich kann jederzeit suchen wenn ich noch was brauch.

Je nachdem in welches Timeline Fenster ich klicke sehe ich im Quellmonitor das jeweilige Footage.

Auf Achse



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Auf Achse hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 16:52
dienstag_01 hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 14:02 Mir würde alternativ auch reichen, wenn ich im Schnittfenster (zum Programmmonitor gehörend) IN and OUT setze und das beim Laden dieser Sequenz in den Quellmonitor erhalten bliebe. So dass ich diesen Bereich in eine andere Sequenz einfügen könnte.

Ich bin nicht sicher ob ich dein Anliegen korrekt verstanden hab. Wenn ja, dann hilft dir vielleicht mein Workflow beim Sichten und Aussuchen von Material.

Das mit den In / Out Markern hab ich extrem umständlich gefunden seit ich mit Premiere arbeite. Auch das Arbeiten mit der dynamischen Arbeitsoberfläche gefiel mir nicht weil sich immer alles ändert wenn man an einem Fenster zieht um es zB größer zu machen. Daraufhin hab ich die Fenster abgedockt und nach Gutdünken auf den 2 x 24 Zöllern verteilt.

Die abgedockten Fenster geben die Möglichkeit mehrere Timelines gleichzeitig offen und sichtbar zu haben. Bei der Auswahl von Material lege ich zwei Timeline - Fenster übereinand (also so daß beide gleichzeitig sichtbar sind). Im oberen Fenster ist das Rohmaterial, im unteren die ausgewählten Schnipsel. Wenn mir im Rohmaterial was gefällt schneide ich es im oberen Fenster aus (2 x Cut) und ziehe es mit der Maus ins untere Fenster und kann es auch gleich platzieren.

Somit bleibt mir das Rohmaterial immer vollständig und übersichtlich erhalten, das "verschwindet" nix und ich kann jederzeit suchen wenn ich noch was brauch.

Je nachdem in welches Timeline Fenster ich klicke sehe ich im Quellmonitor das jeweilige Footage.

Auf Achse
Das klingt ziemlich crazy, schau ich mir auf jeden Fall an. Danke.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Auf Achse »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 17:47 Das klingt ziemlich crazy, schau ich mir auf jeden Fall an. Danke.


... echt jetzt ???? Mir gehts mit dem Marker - Workflow so :-)

Nachdem der gewünschte Schnipsel "rausgeschnippelt" ist, ist es nur drag + drop. Voll simpel und übersichtlich.

Auf Achse



dienstag_01
Beiträge: 14603

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Ich teste das gerade, funktioniert bei mir (mit dem Programm- nicht dem Quellmonitor, was aber eher egal ist).
Wäre ich von selber nie drauf gekommen, danke.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Auf Achse »

Ja, Programmonitor .... sorry!

Cool, gell :-)

Der Workflow ist auch deswegen entstanden weil ich zeitweise Projekte habe die extrem viel Fremdmaterial enthalten. Um die Übersicht zu bewahren ist es mir wesentlich sympathischer das Fremdfootage in einer eigenen Timeline zu haben und daraus drag + drop die gewünschten Schnipsel zu ziehen.

Sollte ich mal zu einem anderen NLE wechseln und das geht dann nicht ... ich wär aufgeschmissen :-)

Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 17:58
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von rush - So 16:47
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von Christian 671 - So 16:18
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - So 15:59
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von slashCAM - So 15:54
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 14:27
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von smashcam - So 10:48
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - So 10:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Sa 22:09
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von Bildlauf - Sa 15:36
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Sa 11:14
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von Bildlauf - Fr 15:11
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Fr 12:15
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30