slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von slashCAM »

Bild
Eigentlich sollte nach vier Jahren wieder ein neuer Windows-Testrechner her, doch statt dessen sind wir bei einem unerwarteten Upgrade des alten Systems gelandet -- ua. mit einem gebrauchten Xeon E5-2697V3. Unsere Beweggründe wollten wir euch einmal kurz darlegen...



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Ratgeber: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten



dienstag_01
Beiträge: 14531

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von dienstag_01 »

Wie zukunftssicher eure Vorschläge sind, sieht man besonders eindrucksvoll an dem Ansinnen, 4 Jahre altes zukunftssicheres RAM durch neues, noch zukunftssicheres RAM ersetzen zu wollen.

Dass ihr euern Computer an den derzeitigen Entwicklungen (Stichwort Hardwareunterstützung) vorbeikonfiguriert, wird euch dann in 2 Jahren auffallen. Ziemlich zukunftssicher ;)



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1551

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von rudi »

dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Mai, 2019 11:08 Wie zukunftssicher eure Vorschläge sind, sieht man besonders eindrucksvoll an dem Ansinnen, 4 Jahre altes zukunftssicheres RAM durch neues, noch zukunftssicheres RAM ersetzen zu wollen.

Dass ihr euern Computer an den derzeitigen Entwicklungen (Stichwort Hardwareunterstützung) vorbeikonfiguriert, wird euch dann in 2 Jahren auffallen. Ziemlich zukunftssicher ;)
Die Frage war halt, ob man jetzt in eine komplett neue Basis investiert, was uns dann für min. 1000 Euro für einen AMD 1920X + Mainboard + 64 GB RAM beschert hätte. Doch das ist halt kaum schneller als jetzt der neue alte Xeon mit 48 GB RAM und praktisch null Aufwand für 600 Euro Aufpreis. Und beide Systeme dürften in einem halben Jahr mit PCI4.0 und bezahlbarem DDR4-4000 am Markt dann ungefähr gleich alt aussehen ;) Was uns mehr Sorgen macht, ist inwieweit die kumulativen Security Patches für Intel Prozessoren unseren Xeon im Laufe der Zeit immer mehr einbremsen werden...



dienstag_01
Beiträge: 14531

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von dienstag_01 »

rudi hat geschrieben: Mi 15 Mai, 2019 14:35
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Mai, 2019 11:08 Wie zukunftssicher eure Vorschläge sind, sieht man besonders eindrucksvoll an dem Ansinnen, 4 Jahre altes zukunftssicheres RAM durch neues, noch zukunftssicheres RAM ersetzen zu wollen.

Dass ihr euern Computer an den derzeitigen Entwicklungen (Stichwort Hardwareunterstützung) vorbeikonfiguriert, wird euch dann in 2 Jahren auffallen. Ziemlich zukunftssicher ;)
Die Frage war halt, ob man jetzt in eine komplett neue Basis investiert, was uns dann für min. 1000 Euro für einen AMD 1920X + Mainboard + 64 GB RAM beschert hätte. Doch das ist halt kaum schneller als jetzt der neue alte Xeon mit 48 GB RAM und praktisch null Aufwand für 600 Euro Aufpreis. Und beide Systeme dürften in einem halben Jahr mit PCI4.0 und bezahlbarem DDR4-4000 am Markt dann ungefähr gleich alt aussehen ;) Was uns mehr Sorgen macht, ist inwieweit die kumulativen Security Patches für Intel Prozessoren unseren Xeon im Laufe der Zeit immer mehr einbremsen werden...
Vielleicht ist ja diese Frage mit diesen Alternativen schon Unfug ;) Vor allem, wenn es euch um h265 geht, wie im Artikel zu lesen ist.
Die Security Patches für Intel Prozessoren sollten beim Thema Zukunftssicherheit eigentlich alle Alarmglocken zum Kreischen bringen. Nichts anderes habe ich mit meiner Kritik an eurer RAM-Fehlkalkulation (der Fehler liegt im kleinen Wörtchen zukunftssicher) gemeint.



BigT
Beiträge: 48

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von BigT »

Ganz fundamental betrachtet ist dieser Ansatz völlig richtig.

Die Obsoleszenz-Zyklen sind ja gerade in diesem Bereich extrem kurz und wenn man sich den ganzen Energieaufwand für Produktion und Recycling vorstellt, komplett unsinnig. Wenn ich nur an dieses idiotische Plexi-Oktaeder denke, in dem der jüngste i9-9900K verpackt war, das sicher bei der Hälfte der Käufer gleich im Abfall landete. Oder die aufwändige, fast wie eine Schmuckschatulle gestaltete Verpackung der Aorus GTX 1080TI. Überall Plastik, aufwändig bedruckte und geprägte Edelkartons, Styropore, Cellophan etc. etc.
Ich habe mittlerweile eine richtige Aversion gegen Neukäufe, weil das immer gleichbedeutend mit sinnlosem Edel-Verpackungsabfall ist.

Bei uns in der Schweiz habe ich mit dem "Benno-Shop" am Walensee sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn es um günstiges, sauber aufbereitetes PC-Gear geht.
Da wurde kürzlich einen Bulk Rechner mit i7-4790K für knapp dreihundert Euro pro Stück angeboten. Die leisten in Cinebench R15 immerhin über 800 Punkte und eigenen sich hervorragend als CPU-Rendersklaven.



Kamerafreund
Beiträge: 463

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von Kamerafreund »

Schneidet hier keiner Beruflich? Ich würde auf die Vorsteuer meiner neuen Geräte nicht verzichten wollen - es müssen aber natürlich nicht die aktuellsten Komponenten sein..



KallePeng
Beiträge: 100

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von KallePeng »

Doch, ich schneide beruflich, auf einem 7 Jahre alten i7 2600K ohne overclocking mit einer nvidia quadro k620 und 16 GB Ram, SSD Samsung 860M. Monitoring via SDI in Full HD mit AJA IO express. Oder eben per Displayport über die Graka in 4K, bzw. UHD.
Mal ehrlich, 4K macht doch nur mit ProRes oder DNxHD od. DNxHR Spaß.
Das flutscht übrigens Latenzfrei mit bis zu 2 Layern ohne rendern auf AVID.
Ja man muß H.265 transcodieren und das dauert z.T mehrere Stunden.
Aber dafür habe ich anschliessend iFrame only mit geringer Kompression.
Ach und die Vorsteuer?
Also meine Steuerberaterin hat mir mal gesagt, dass man nur mit abgeschriebenen Geräten wirklich Geld verdient ;-)
______________________________________________________________________________________________________________________________
Guter Geschmack ist ganz einfach: "Immer nur das Beste!" (Oscar Wilde)



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von PowerMac »

Nein, ich muss dich korrigieren. 4K und 6K und auch 8K machen online im Original ohne Intermediate-Codec Spaß. Etwa 4K der Panasonic EVA-1. SD-Karte überspielen und: Das ist geiles 4K. Etwa sogar an den notorisch lahmen Macs in FCP X. Hackintosh mit halbwegs schnellen i7 8900K und Vega 56 sowie 128 GB RAM. Schnitt via XSAN und NVME-SSDs auf Retina 4K-DCI-Monitor. Und an einem iMac Pro macht 8K-Schnitt mit Red RAW Spass. Die eingebaute Vega 64 schlägt auch unsere Red Rocket eigentlich. Selbst mit alten Mac Pros von 2009 geht Full Debayer 4K Schnitt von Red Raw ohne Transcoding.



motiongroup

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von motiongroup »

Code: Alles auswählen

 Etwa sogar an den notorisch lahmen Macs in FCP X. Hackintosh mit halbwegs schnellen i7 8900K und Vega 56 sowie 128 GB RAM. 
sorry aber das rödelt sogar auf einem alten 4970k und ner 970 er ohne Probleme

wer sich auf nem „alten“ nmp mit 4/6coder D500/700 mit 4kProjekten schwer tut macht was komplett atypisches mit dieser maschine..



vaio
Beiträge: 1311

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von vaio »

„Denn soviel sei schon verraten: Trotz nahezu doppelter CPU-Leistung und dreifachem Speicher konnten wir bisher nur an wenigen Ecken einen spürbaren Geschwindigkeitsgewinn feststellen...“

Für mich nachvollziehbar, da man keineswegs von „doppelter CPU-Leistung“ sprechen kann. Die Hersteller möchten dem Verbraucher das nur suggerieren - mit speziell programmierten Messtools. Tatsächlich bleibt im Alltag davon kaum etwas zu spüren. In wenigen speziellen Anwendungsfällen kann man es messen. Ob es sich letztendlich lohnt, muss jeder für sich entscheiden. Und:

„Und als letzter Vorteil sei auch noch erwähnt, dass wir unser System nach dem Umbau nicht einmal neu aufsetzen mussten.“

Das ist ein weiterer Punkt. Denn Windows trägt im Laufe der Jahre mit der immer größeren Registry ebenfalls dazu bei, dass Gesamtsystem zusätzlich zu „beschäftigen“ und letztendlich auch zu bremsen. Tipp: Das System neu aufsetzen. Weiterhin wird nur so sichergestellt, dass für sämtliche installierte SW die „neue Hardware“ auch korrekt eingebunden wird.
Zurück in die Zukunft



Kamerafreund
Beiträge: 463

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von Kamerafreund »

Steinigt mich: ich schneide auf einem MacBook Pro late 2012 (16gb ram) Das hd material in prores aus dem Ninja v läuft butterweich in allen Schnittprogrammen (Premiere, Avid, resolve). 4k brauch ich nicht für Sendeanstalten aber selbst das würde in prores laut meinem Test laufen. Nur das Fairlight Panel in resolve hakt auch ganz ohne Videoeffekte. Ist glaub ich nicht gut implementiert.



GaToR-BN
Beiträge: 642

Re: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten

Beitrag von GaToR-BN »

Habe mit einem vergleichbarem Budget Ende letzten Jahres eine alten AMD Rechner mit neuem Board auf einen Ryzen 2700+ mit 16 GB aufgerüstet. Selbst mit der ollen GPU läuft der Rechner sehr schnell unter Davinci Resolve.

Wäre mal interessiert einen Vergleich mit eurem Rechner dazu zu starten. Bei Interesse einfach melden und Testprojekt senden.
Zitat: Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. – Robert Bresson –
Über mich



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31
» >Der LED Licht Thread<
von iasi - Di 11:39
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 11:26
» Doku: Meister der Apokalypse – Roland Emmerich
von ruessel - Di 10:42
» Leitz HUGO 40mm T1.5 - Cine-Objektivserie erweitert
von slashCAM - Di 9:27
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Di 0:03
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von editor0range - Mo 18:31
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59