Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Mikrofonbuchsen H4n pro



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von Skeptiker »

Wenn die beiden Mini-Mikrofone wie ein Kopfhörer unauffällig in den Ohren getragen werden sollen, ist ruessel's Ohrwurm bestimmt erste Wahl (das eine Modell lässt sich ja je nach selbstgemachtem Schnell-Umbau als Stereo-Mikro oder als echtes Binaural-Mikro (eigener Kopf als 'Kunstkopf') betreiben!
http://www.ohrwurmaudio.eu/ohrwurm-3d.html

Rauscht praktisch nicht, klingt gut - vielleicht etwas bassig (Geschmackssache).

Da der Frequenzgang gemäss technischer Daten bei 5 Hz beginnt, ist evtl. ein zuschaltbarer Low Cut Filter von Nutzen, da der super-empfindliche Ohrwurm zusammen mit geringer Plugin-Spannung aus den Handrekordern (ca. 2-3 Volt) ohnehin schon empfindlich gegenüber Lautstärke-Spitzen ist.

Wenn hingegen jetzt schon klar ist, dass die Mikrofone nicht in den Ohren getragen werden sollen, gibt es - um bei den genannten Mikrofonen zu bleiben - 2 Möglichkeiten:

Die Ohrwurmkapsel wird auch als Ansteck-Lavalier angeboten - auf jeden Fall einzeln, ob auch als fixfertiges Stereopaar mit (wie verdrahtet? L-R oder beide mittig?) Stereoklinke (oder sogar 2 x XLR mit Phantomspannungs-Senker), weiss ich nicht.

Alternativ käme hier das Clippy-Modell infrage (zum Anstecken - der Name sagt es!) , das es auch als abgestimmtes Stereopaar gibt - entweder mit Stereoklinke oder auch mit 2 x XLR wobei die 12, 24 oder 48V Phantom jeweils in 8 Volt (also nicht 2 oder 5, sondern 'pegelfestere'(?) 8!) heruntergeregelt werden.
Die verwendeten XLR-Kabel sind normalerweise nicht steif, sondern dünn und flexibel.

Die Clippy-Kapsel hat ähnliche technische Daten wie die Ohrwurmkapsel (sehr rauscharm und sehr empfindlich), aber klingt etwas offener (weniger basslastig), was ich für Stimmen eher positiv werte.

Ich besitze beide (mit Stereoklinken-Anschluss) und kann es deshalb beurteilen.

Das Clippy-Stereopaar ('matched pair') gibt es hier als 8Volt-XLR-Version für 115 GBP (Britische Pfund) fixfertig inkl. Ansteck-Clips:

https://micbooster.com/clippy-microphon ... phone.html
Zuletzt geändert von Skeptiker am Mo 22 Apr, 2019 16:40, insgesamt 1-mal geändert.



Blackbox
Beiträge: 848

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von Blackbox »

mikroguenni hat geschrieben: Mo 22 Apr, 2019 11:37 Natürlich symmetriert der von mir vorgeschlagene Adapter das Signal. Dafür braucht es keinen Übertrager, sondern eine einfache elektronische Schaltung. Die ist in fast jedem Mikrofon vorhanden und eben auch im verlinkten Adapter.
Das wär super und ich würd mir direkt 2 Stk. zulegen.
Aber:
In Lavaliermikros ist normalerweise keine Symmetrierung vorhanden, kann ja auch nicht bei 2-poliger Anschlussbelegung.

Ob im VXLR+ eine elektr. Symmetrierung vorgenommen wird?
im Datenblatt findet sich kein Hinweis darauf.
Hast Du das getestet? Lässt sich ja einfach feststellen, wenn Mono Klangquelle (mit niedrigem Pegel) über 3,5mm eingespeist wird und dann XLR Pin 2+3 zusammengelegt werden. Bei Symmetrierung muss näherungsweise Auslöschung stattfinden (2+3 mit 1als Ground), während nur 2 ohne 3 mit 1 als Ground dann wieder vollen Pegel gibt.
Ohne Symmetrierung findet dann natürlich keine Auslöschung statt, weil ja nichts invertiert wird.
Kannst Du das vielleicht bei Gelegenheit testen?

EDIT:
Dank des allwissenden Netzes hat sich das wohl geklärt:
Weder Transformer, noch elektr.symm., sondern "impedance balanced"

https://www.provideocoalition.com/balan ... varieties/

Erklärung leuchtet ein, wieder was gelernt :-)
Also mit VXLR+ tatsächlich lange Kabelwege möglich, sofern nicht die hohe Impedanz der electret Kapsel auf langen Kabelwegen zu relevantem Höhenverlust führt.
Zuletzt geändert von Blackbox am Mo 22 Apr, 2019 16:25, insgesamt 1-mal geändert.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von Skeptiker »

carstenkurz hat geschrieben: Mo 22 Apr, 2019 12:56 ... Niemand wird sich gezielt ein Mikro mit niedriger Empfindlichkeit holen, um damit ausgerechnet an einem H4n zu arbeiten. ...
WolleP hat offenbar den Nachfolger des H4n mit dem Zusatz 'Pro' (habe beide selber).

Der rauscht weniger und hat etwas mehr 'Punch' in den Vorverstärkern (ist angeblich +/- vergleichbar mit H5 und H6) !



pillepalle
Beiträge: 11034

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von pillepalle »

@ mikroguenni

Es gibt ehrlich gesagt keinerlei Anzeichen das der VXLR+ Adapter irgendwas symmetriert. Könnte er das, würden sie das sicher erwähnen, denn der Adapter wäre damit einzigartig am Markt. Bei Bühnenanwendungen z.B. benutzt man zur Symmetrierung aktive, oder passive DI (Direct injection) Boxen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Blackbox
Beiträge: 848

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von Blackbox »

Der erhöhte Ersatzgeräuschpegel schlägt aber doch trotzdem bei leisem Nutzschall auf die Aufnahmequalität durch, nur dass nicht noch zusätzlich relativ untaugliche Preamps dazu kommen.



Blackbox
Beiträge: 848

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von Blackbox »

pillepalle hat geschrieben: Mo 22 Apr, 2019 16:25 Es gibt ehrlich gesagt keinerlei Anzeichen das der VXLR+ Adapter irgendwas symmetriert.
Hab dazu etwas weiter oben einen Beitrags 'EDIT' gemacht mit Link. Klingt für mich erstmal einleuchtend.



pillepalle
Beiträge: 11034

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von pillepalle »

@ Blackbox

Danke! War mir auch neu :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Blackbox
Beiträge: 848

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von Blackbox »



WolleP
Beiträge: 59

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von WolleP »

Also ... ich habe mal ein Elektretmikro an den H4n pro angeschlossen und mich auf meinem Handy angerufen.
Das schlägt unglaublich laut durch. Je näher das Handy am Kabel lang Richtung Mikro geführt wird, desto lauter wird es. Ob da eine symmetrische XLR Führung reicht!?
Ohne angeschlossenes Mikro ist es weniger. Aber auch hier muss das Handy mind. 70 cm vom Recorder entfernt sein, um quasi nichts mehr zu hören.

Von daher habe ich mich wohl entschieden: Es wird das Clippy mit XLR von Mr. House. Oder ist das beyerdynamic TG L55 oder das Sennheiser ME 2-II EW-Series besser geschirmt?
Was mich angeht richte ich einen ganz großen Dank an euch mich irgendwie soweit ans Ziel (die Kaufentscheidung) geleitet zu haben!!!

(Zur Ergänzung: Zwei Behringer B5 kommen auch mit ins Haus.)

DANKE!
WolleP



mikroguenni
Beiträge: 252

Da heißt es

Beitrag von mikroguenni »

Da heißt es:

"I received from an engineer from RØDE regarding an amazing new product (review pending very soon… and it’s not a microphone!), despite its original definition, a balanced audio signal can indeed be achieved without transmitting absolutely any audio program information on the cold (phase inverted) conductor. "

Was daran so erstaunlich neu sein soll ist mir unklar.
https://www.ingwu.de/mikrofontechnik/mi ... .html#oben
In dem Aufsatz von Wuttke wird bereits darauf hingewiesen, der Aufsatz ist geschätzt mindestens 30 Jahre alt.

Die von pillepalle erwähnten Adapter für den Bühnenbetrieb (üblicherweise DI Boxen genannt) sollen das Signal vor allem "erdfrei" machen um Brummschleifen über die Masse zu vermeiden. Das geht mit der Ausgangsschaltung der Mikros nicht.

Jetzt schnell abschicken! Die DSL Übertragungsrate ist unter 10kB/sec abgesunken, gleich ist ganz Schluss. Scheiss HTP!
So, Netz läuft wieder mit fantaschischen 25kB/sec!

Die Stereo Version des clippy Ansteckers sollte für den Anfang eigentlich genügen und kann direkt an den Miniklinken Anschluß des H4n angeschlossen werden.
https://micbooster.com/primo-microphone ... phone.html
Die Rauschwerte sind gut, der max. Schalldruck mit 119dB sollte für die meisten Anwendungen reichen. Die lautesten Spitzen kommen eh von den Drums, wenn da die Spitze etwas verrzerrt ist das kaum hörbar.



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von mikroguenni »

WolleP hat geschrieben: Mo 22 Apr, 2019 17:28 Also ... ich habe mal ein Elektretmikro an den H4n pro angeschlossen und mich auf meinem Handy angerufen.
Das schlägt unglaublich laut durch. Je näher das Handy am Kabel lang Richtung Mikro geführt wird, desto lauter wird es. Ob da eine symmetrische XLR Führung reicht!?
Ohne angeschlossenes Mikro ist es weniger. Aber auch hier muss das Handy mind. 70 cm vom Recorder entfernt sein, um quasi nichts mehr zu hören.

Von daher habe ich mich wohl entschieden: Es wird das Clippy mit XLR von Mr. House. Oder ist das beyerdynamic TG L55 oder das Sennheiser ME 2-II EW-Series besser geschirmt?
...
Da war jemand schneller!

Die Handy Einstreuung passiert entweder direkt in die Kapsel oder in der (immer) unsymmetrischen Zuleitung oder gar direkt ins H4n. Handys habe in der Nähe von Mikrofonen oder Aufnahmegeräten grundsätzlich nichts zu suchen, im Live Konzert kann man sich das aber leider nicht aussuchen.



beiti
Beiträge: 5207

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von beiti »

mikroguenni hat geschrieben: Mo 22 Apr, 2019 18:03 Die Handy Einstreuung passiert entweder direkt in die Kapsel oder in der (immer) unsymmetrischen Zuleitung oder gar direkt ins H4n. Handys habe in der Nähe von Mikrofonen oder Aufnahmegeräten grundsätzlich nichts zu suchen, im Live Konzert kann man sich das aber leider nicht aussuchen.
Ja, Handy-Einstreuungen sind die Pest für Tonaufnahmen. Kann durchaus auch noch aus 2 bis 3 Metern Entfernung passieren, wenn man in einem schwach versorgten Landstrich ist und die Handys ihre Leistung aufs Maximum hochfahren (D-Netz ist übrigens schlimmer als E-Netz).
Mich wundert ja, dass das Thema in all den Mikrofon- und Recorder-Diskussionen nicht viel öfter vorkommt.

Was aus eigener Erfahrung überhaupt nicht hilft: Ansage machen und die Anwesenden bitten, ihre Handys abzuschalten oder auf Flugmodus. ;)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



TomStg
Beiträge: 3827

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von TomStg »

beiti hat geschrieben: Mo 22 Apr, 2019 18:25 Ja, Handy-Einstreuungen sind die Pest für Tonaufnahmen. Kann durchaus auch noch aus 2 bis 3 Metern Entfernung passieren, wenn man in einem schwach versorgten Landstrich ist und die Handys ihre Leistung aufs Maximum hochfahren (D-Netz ist übrigens schlimmer als E-Netz).
Mich wundert ja, dass das Thema in all den Mikrofon- und Recorder-Diskussionen nicht viel öfter vorkommt.
Das ist in der Tat ein sehr leidiges Thema - besonders in Interview-Situationen, wo der Protagonist sein Handy in der Jackentasche stecken hat und man vergaß, ihn um das Entfernen oder Abschalten zu bitten.

Bzgl des hier geplanten Einsatzbereichs für ein Rockkonzert und dessen Tonaufnahme nicht über den „offiziellen“ Eventmixer, sondern per Mikro über Lautsprecher: Weil deren Sound sehr oft von Leuten an der FOH grauslich gemixt wird, die offensichtliche Gehörschäden haben, und dem hier geplanten - sagen wir grenzwertigen - Tonequipment ist es nahezu wurscht, ob da irgendetwas rauscht, clippt, scheppert oder brummt. Es wird kaum oder garnicht zusätzlich auffallen.



WolleP
Beiträge: 59

Re: Mikrofonbuchsen H4n pro

Beitrag von WolleP »

@TomStg: Das Rockkonzert war nur eines von einigen Fallbeispielen. Kann auch die Atmo des Hafens sein, oder der Strassenmusikant. Was geht und was nicht, weiß ich ja noch nicht so. Ich möchte ja mal wissen, wie es andere Einzelkämpfer machen, die nicht den Ton über die Kamera aufnehmen möchten.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13