slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von slashCAM »

Bild
Mittlerweile läuft Magic Lantern mit der EOS-M hinreichend stabil, um damit 2,5K RAW-Clips zu erstellen. Daher haben wir mal einen ersten Auflösungstest in 2,5K gewagt...



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Ausprobiert: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern



cantsin
Beiträge: 16905

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von cantsin »

Doch all dies verteuert diese Rebel-Lösung natürlich auch wieder ungemein in Richtung 500 Euro. Und in diesen Regionen bekommt man gebraucht auch eine Menge anderer 4K-Kameras, die herunterskaliert auf 2K ebenfalls eine beachtliche Bildqualität liefern können (und gleichzeitig für die meisten Anwender weniger Hassle beim praktischen Einsatz bedeuten).
Vor allem bekommt man für 500 Euro eine gebrauchte alte Pocket, die ein erheblich zuverlässigere/alltagstauglichere und stressfreiere Kamera als die EOS-M mit ML ist und deren Material noch weitaus mehr Reserven hat als das Raw aus der EOS-M....

Spreche aus eigener Praxiserfahrung. Obwohl ich die EOS-M mit ML ab und zu gerne als digitale Super 8-Kamera mit adaptierten Super 8-Zooms einsetze (dann aber nur in 720p und ohne die experimentellen Übertaktungsfeatures, und mit normalem/stabilen Sucherbild):

"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29445

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

Blackmagic Cinema Camera 2,5K



MrMeeseeks

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von MrMeeseeks »

iasi hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 13:56 Blackmagic Cinema Camera 2,5K
Blödsinniger Vergleich. Das Ding ist ein riesiger Kasten der noch immer nicht zu einem vergleichbaren Preis angeboten wird, die bmpcc ist passender. Ähnliche Größe, Wechselakkus, SD Karten usw.



Darth Schneider
Beiträge: 25945

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von Darth Schneider »

Was ist mit der M50 ? Kann die noch kein Magic Lantern ?
Wenn die dann RAW in 4K filmt...Ein Schnäppchen.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Funless
Beiträge: 5941

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von Funless »

Bei der M50 geht ML (nach wie vor) nicht, ich hätt's sonst schon längst auf meine aufgespielt.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



iasi
Beiträge: 29445

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 14:35
iasi hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 13:56 Blackmagic Cinema Camera 2,5K
Blödsinniger Vergleich. Das Ding ist ein riesiger Kasten der noch immer nicht zu einem vergleichbaren Preis angeboten wird, die bmpcc ist passender. Ähnliche Größe, Wechselakkus, SD Karten usw.
Die bmpcc ist nicht mal eine FHD/2k-Kamera ... die EOS-M bietet dies jedoch ... also: blödsinniger Vergleich: 1080p-RAW-Kamera vs. 2,5k-Kamera



Hayos
Beiträge: 324

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von Hayos »

@Slashcam: Weiterhin sehr interessant! Danke fürs Dranbleiben :)



cantsin
Beiträge: 16905

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 17:08 Die bmpcc ist nicht mal eine FHD/2k-Kamera ... die EOS-M bietet dies jedoch ... also: blödsinniger Vergleich: 1080p-RAW-Kamera vs. 2,5k-Kamera
In der Theorie. In der Praxis sinkt die Auflösung schon durchs Raus-Interpolieren der Fokuspixel und die Tatsache, dass in die EF-M-Objektive so stark gecroppt wird, dass sie diese Auflösung optisch gar nicht bringen. (Während geeignete Objektive mit hoher Auflösung bei kleinerem Bildkreis wie z.B. manuelle MFT-Objektive sich an die Kamera nicht adaptieren lassen. Die einzigen Objektive, die optische 2.5K bei dem Crop bringen, sind wahrscheinlich Zeiss S16 Superspeed-Festbrennweiten.) Und ausserdem ist das ganze eine riesige Bastelei und nicht wirklich praxistauglich.

Zudem hat das RAW-Material der EOS-M viel (geschätzt: 2 Blenden) weniger Dynamikumfang als das der BM Pocket. Sieht man bei meinem obigen Video übrigens gut, gleich am Anfang, beim Banding des Materials (bei dem, soweit ich mich erinnere, die Schatten angehoben wurden).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29445

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 22:53
iasi hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 17:08 Die bmpcc ist nicht mal eine FHD/2k-Kamera ... die EOS-M bietet dies jedoch ... also: blödsinniger Vergleich: 1080p-RAW-Kamera vs. 2,5k-Kamera
In der Theorie. In der Praxis sinkt die Auflösung schon durchs Raus-Interpolieren der Fokuspixel und die Tatsache, dass in die EF-M-Objektive so stark gecroppt wird, dass sie diese Auflösung optisch gar nicht bringen. (Während geeignete Objektive mit hoher Auflösung bei kleinerem Bildkreis wie z.B. manuelle MFT-Objektive sich an die Kamera nicht adaptieren lassen. Die einzigen Objektive, die optische 2.5K bei dem Crop bringen, sind wahrscheinlich Zeiss S16 Superspeed-Festbrennweiten.) Und ausserdem ist das ganze eine riesige Bastelei und nicht wirklich praxistauglich.
Genau: In der Theorie.
Nach deiner Theorie darf am ein Master Prime nicht an einer Kamera nutzen, deren Sensorfläche bzw. Bildfenster nicht den vollen Bildkreis des Objektivs abdeckt.

Auch dürfte man keine FF-Objektive an APS-C oder MFT nutzen.

Die Wahrheit sieht doch eher so aus, dass man mit Objektive mit größerem Bildkreis bei kleineren Sensoren eine gleichmäßigere Auflösung über die gesamte Bildbreite erhält.

cantsin hat geschrieben: ↑Do 14 Mär, 2019 22:53 Zudem hat das RAW-Material der EOS-M viel (geschätzt: 2 Blenden) weniger Dynamikumfang als das der BM Pocket. Sieht man bei meinem obigen Video übrigens gut, gleich am Anfang, beim Banding des Materials (bei dem, soweit ich mich erinnere, die Schatten angehoben wurden).
Na dann passt ja wohl der Vergleich zur BMCC doch noch eher, denn die hat einen noch größeren DR.

Bayer-Raw benötigt mindestens 20-25% mehr Pixel als das Endformat. Das ist nun einmal so und hat nichts mit Objektiven oder DR zu tun.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von WoWu »

„Die Wahrheit sieht doch eher so aus, dass man mit Objektive mit größerem Bildkreis bei kleineren Sensoren eine gleichmäßigere Auflösung über die gesamte Bildbreite erhält.“


Nee, nee Iasi.
Schau Dir die Sache mit der MTF nochmal genau an, dann wirst Du sehen, dass das nicht stimmt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 29445

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben: ↑Fr 15 Mär, 2019 23:11 „Die Wahrheit sieht doch eher so aus, dass man mit Objektive mit größerem Bildkreis bei kleineren Sensoren eine gleichmäßigere Auflösung über die gesamte Bildbreite erhält.“


Nee, nee Iasi.
Schau Dir die Sache mit der MTF nochmal genau an, dann wirst Du sehen, dass das nicht stimmt.
Doch, doch WoWu.
Schau dir mal die Tests von Objektiven an verschiedenen Sensorgrößen an, dann wirst du sehen, dass es stimmt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von WoWu »

Eben nicht.
Wenn Du identische MTF Werte für die Objektive auf unterschiedlichen Flächen vergleichst, dann hast Du unterschiedliche Auflösungen.
Das kann man sich jetzt nach jedem Wert umstellen, das Ergebnis bleibt immer gleich.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 29445

Re: 2,5K Auflösungstest der Canon EOS-M mit Magic Lantern

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben: ↑Sa 16 Mär, 2019 16:49 Eben nicht.
Wenn Du identische MTF Werte für die Objektive auf unterschiedlichen Flächen vergleichst, dann hast Du unterschiedliche Auflösungen.
Das kann man sich jetzt nach jedem Wert umstellen, das Ergebnis bleibt immer gleich.
kryptisch - das fällt mir dabei ein, denn ich verstehe jetzt nicht, was du meinst.

Na - jedenfalls:
Die Auflösung fällt bei bei den meisten Objektiven zum Rand hin ab, die Abschattung nimmt zu und ebenfalls die Verzeichnung.

Wir reden hier auch nicht über 50MPixel, sondern über 2,5k.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39