klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 16:20
Super auf jeden Fall die Dieselgeschichte, das man mit der Herstellung von Autoakkus und dem damit entstehendem CO2 6Jahre Diesel fahren kann das und man in Oldenburg den höchsten Wert an einem Autofreien Innenstadt Marathon Tag gemessen hat und man deswegen jetzt nicht mehr Diesel fahren darf, MEGA! :-))
Vorsicht, der hat zwar einen Professorentitel, ist aber in erster Linie als Diesel-Lobbyist unterwegs. Wer beim Pkw-Thema mit irgendwelchen Schiffen anfängt, hat automatisch verloren.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 16:47 Get some science - gefühlte Realität reicht nicht
https://ingolstadt-today.de/lesen--der- ... 4308].html
So ist es. Wobei ich sage: Wir haben die besten Autobahnen der Welt, und um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, könnten wir auch 140 sagen. Aber das möge dann auch reichen. Wenn ich schneller fahren will, kaufe ich mir ein ICE-Ticket.
Touchè - also fassen wir zusamen: Wissenschaftler und Umweltverbände reden beide Blödsinn.Jott hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 17:32 Get Science - ja, mach mal.
https://www.zeit.de/2017/36/kreuzfahrts ... toss-dreck
Wie wäre es zur Abwechslung mal mit dem gesunden Menschenverstand?Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 19:04Touchè - also fassen wir zusamen: Wissenschaftler und Umweltverbände reden beide Blödsinn.Jott hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 17:32 Get Science - ja, mach mal.
https://www.zeit.de/2017/36/kreuzfahrts ... toss-dreck
Auf wen kann man sich dann noch verlassen?
Und?Funless hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 19:16
Setzt natürlich voraus, dass man von dem ewig gestrigen Denken des “das ist meins, das gebe ich den Schmarotzern nicht her“ sowie dem allseits beliebten “Nach mir die Sintflut“ abkehrt und zur Kompromissfähig bereit ist (um mal den Thread-Kreis zu Dieter Nuhr zu schließen).
Deine Ausdrucksweise ist gelegentlich ein wenig eigenartig... Wen meinst Du denn mit "Schmarotzern"?Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 19:39 Hast du dein ewig gestriges Denken denn schon aufgegeben und alles was deins ist den Schmarotzern übereignet?
Hast du wieder deinen Aluhut auf? :D
Im Prinzip ist es doch ganz einfach: In Städten wohnen sehr viele Menschen auf relativ engem Raum. Und da fahren auch ziemlich viele Autos. Von daher kann es doch nicht verkehrt sein, diese vielen Menschen von den negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs zu entlasten. Zum Beispiel durch Nutzung des ÖPNV. Und diejenigen, die aus allen möglichen Gründen nicht oder zumindest nicht vollständig auf eigene Fahrzeuge verzichten können, tun sicher nichts Falsches, wenn sie bei Gelegenheit (nicht überstürzt) auf Fahrzeuge umsteigen, welche lokal eben keine Abgase produzieren. Und selbst wenn da noch Braunkohlestrom aus der Lausitz dabei ist: Die Abgasreinigung in modernen Kraftwerken wird eher besser sein als das Abgasverhalten aller möglichen Autos mit zweifelhaften Werten. Also ich finde es schöner, wenn ich an der Kitagruppe, die gerade auf den Bus wartet, mit einem Auto vorbeifahre, wo hinten nicht ganz so böse Sachen rauskommen. Oder im Idealfall gar nichts mehr.Jott hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 20:18 Dass in Städten tatsächlich Emissionen gesenkt werden konnten, liegt natürlich an den gerne verlachten Aktivitäten der EU-Politik (Grenzwerte, Plaketten und Einfahrverbote, verschärfte Abgasnormen ...) und nicht an „weiter so, was schert’s mich“. Sie sind ja nicht weg, die Emissionen, immer noch viel zu hoch. Was bloß spricht dagegen, die Verbesserungen fortzuführen? Und vor allem noch schneller als bisher? Nichts.
Nein, die mit den Aluhüten sind doch die anderen... :-)
Cool ... Da weiß ich auch was. :-)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 20:54 v.L.n.R
Matthias, Frank, Funless ;-)
[... ein Bild der drei Aluhüte aus M. Night Shyamalans „Signs“ ...]

Im Gegensatz zu dir sehe ich nirgends auf diesem Planeten irgendwelche Schmarotzer.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 19:39Und?Funless hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 19:16
Setzt natürlich voraus, dass man von dem ewig gestrigen Denken des “das ist meins, das gebe ich den Schmarotzern nicht her“ sowie dem allseits beliebten “Nach mir die Sintflut“ abkehrt und zur Kompromissfähig bereit ist (um mal den Thread-Kreis zu Dieter Nuhr zu schließen).
Hast du dein ewig gestriges Denken denn schon aufgegeben und alles was deins ist den Schmarotzern übereignet?
Kabarettisten haben immer recht. Oder besser: sie lassen die Leute glauben, dass sie recht haben. Es sei denn, sie spielen (dann aber mehr als überdeutlich), dass sie nicht recht haben. So funktioniert Kabarett.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 23:20 Kann man viel drüber quatschen, aber Dieter hat ja Recht wenn er sagt, das wir mit diesem Diesel Theater das stärkste Standbein deutscher Wirtschaft torpedieren.
Wir Deutschen kriegen einfach alles kaputt, hauptsache wir können unsere "Schuld" an alles und jedem abarbeiten!
Nein, da hat der gute Dieter nicht recht. Es ist das krampfhafte festhalten an veralteten Technologien das der deutschen Wirtschaft schadet. Man hat der Autoindustrie solange Narrenfreiheit gegeben, immer mit dem Argument der Wirtschaft und der Arbeitsplätze, dass sie es sich schön bequem gemacht und die Zukunft verpennt hat.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 07 Jan, 2019 23:20 Kann man viel drüber quatschen, aber Dieter hat ja Recht wenn er sagt, das wir mit diesem Diesel Theater das stärkste Standbein deutscher Wirtschaft torpedieren.
Wir Deutschen kriegen einfach alles kaputt, hauptsache wir können unsere "Schuld" an alles und jedem abarbeiten!
Wenn ich mal so bei uns in den Hinterhof schaue, ist der einzige deutsche Wagen, der Golf 3 von dem Rumänen. Ansonsten Toyota, Kia, Daihatsu, Citroen, ein Volvo und mein Ami. Okay ist sicherlich nicht repräsentativ, aber so pauschal "der Deutsche kauft" kann man es auch wieder nicht sagen.r.p.television hat geschrieben: ↑Di 08 Jan, 2019 02:06 Und der konsumorientierte Deutsche der einen Mercedes, BMW, Audi oder VW gekauft hat - auch wenn er sich ordentlich aufregt - wird sehr wahrscheinlich wieder einen Mercedes, BMW, Audi oder VW kaufen.
Technisch gesehen sind Elektroautos die uralt Technologie. Lange bevor wir mit Benzin/Diesel gefahren sind, sind wir elektrisch gefahren.
Klar haben viel nicht mehr das Geld für einen Neuwagen. Aber dann wird es halt ein Jahreswagen, der wurde irgendwann ja auch mal als Neuwagen gekauft. Und klar kaufen auch viele nen Japaner, nen Franzosen oder ne Blechbüchse aus Italien.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 08 Jan, 2019 03:00Wenn ich mal so bei uns in den Hinterhof schaue, ist der einzige deutsche Wagen, der Golf 3 von dem Rumänen. Ansonsten Toyota, Kia, Daihatsu, Citroen, ein Volvo und mein Ami. Okay ist sicherlich nicht repräsentativ, aber so pauschal "der Deutsche kauft" kann man es auch wieder nicht sagen.r.p.television hat geschrieben: ↑Di 08 Jan, 2019 02:06 Und der konsumorientierte Deutsche der einen Mercedes, BMW, Audi oder VW gekauft hat - auch wenn er sich ordentlich aufregt - wird sehr wahrscheinlich wieder einen Mercedes, BMW, Audi oder VW kaufen.
Wobei ich ehrlich gesagt in meinem Bekanntenkreis kaum jemanden kenne, der überhaupt jemals einen Neuwagen gekauft hätte. Abgesehen davon daß es sich heutzutage die wenigsten noch leisten können 30-80tausend für sowas auszugeben, selbst die, die es sich leisten könnten, sind nicht so blöd, und greifen lieber zu einem gebrauchtem, weil sie die Grundrechenarten beherrschen. Neuwagen werden doch hauptsächlich im Firmenleasing verkauft, nicht im Privatbereich.
Die Frage ob der nächste Wagen ein Eurosuperplus6gutirgendwas ist oder nicht, stellt sich für den größten Teil der Bevölkerung also gar nicht, weil - selbst wenn sie es wollten - ein Neuwagen preislich meilenweit außerhalb der finanziellen Möglichkeiten (und jeglicher Vernunft) liegt. Die meisten sind heutzutage froh die 6000-8000 für einen Gebrauchten erübrigen zu können.


