klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von klusterdegenerierung »

Falls jemand noch nicht LoupeDeck für Lightroom kennt, hier ein Video.

Das Ding ist aber richtig teuer und wer aber vergleichbares für kleines Geld haben möchte, der kauft oder nutzt seinen MIDI Controller!
Ich verwende zum Sound machen die Combi aus diesem Video, den bekommt man gebraucht schon für 50€.


Der Unterschied in der Berabeitung mit dem Controller zur Maus ist schon Krass, ganz anderes feeling.
Wer also so einen Controller besitzt, braucht sich nur das Midi Plugin für Lightroom runter laden und schwubdiwub kann es los gehen.

Das Plugin ist auf fast jeden Midi Controller voll programmiebar und funtzt echt gut.
Ich kann nun die ganzen Raw Settings damit ballanchieren und das geht echt gut.

Hier git es das Plugin: http://midi2lightroom.com/index.php/en/softwares
Viel Spaß damit und würd mich mal interessieren, ob ihr das ausprobiert! :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von Roland Schulz »

Guido, das ist wirklich nen guter Hinweis da wir ja hier auch ne Menge Knipser haben!

Ich selbst bevorzuge als DAW allerdings den "Midifighter Twister" - auch recht teuer, aber schön klein und akzeptabel verarbeitet im Vergleich zum original Loupedeck.
https://www.midifighter.com/#Twister
Da hat man nicht gleich den ganzen Tisch voll und die 4x4 Anordunung der Regler entspricht in 4er Gruppen den Reglern in Lightroom bis zur Graduations-Kurve, kann man so durch gucken am Anfang recht schnell verinnerlichen.

Hier gibt´s auch direkt nen Video zu Midi2LR und dem Midifighter Twister:


Rundherum betrachtet macht so nen DAW zumindest für mich aber schon Sinn, beschleunigt die Sache ungemein, besonders wenn mal mehr als drei Fotos durch die Regler sollen.


Wird der Novation DAW unter W10 noch supported? Vielleicht vorher noch mal genau checken bevor man sowas kauft, irgendwas hatte ich da mal gelesen, ist aber nicht in Stein...



rush
Beiträge: 15029

Re: Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von rush »

Ich hatte 2015 bereits mit Midi in Verbindung mit Lightroom herumgespielt. Damals gab es das teure "Palette Gear" auf Kickstarter und ein paar Tüftler brachten mit Paddy eine Alternative für wenige Taler als Plugin mit der sich ebenfalls nahezu jeder Midi Controller ansteuern ließ...

Ich hatte das ganze dann auch Mal ausprobiert in Verbindung mit einem günstigen Samson Controller der sowohl mit Drehpoti als auch Fadern daher kam.

Ob das ganze jetzt noch mit aktuellen LR Versionen wie CC funktioniert kann ich nicht sagen - damals fand ich es aber ziemlich spannend und sinnvoll... Heute nutze ich es dagegen aus Ergonomie bzw Platzgründen eher seltener in LR.

Falls es wen interessiert gern hier nachzulesen... Es scheint dem von kluster erwähnten Plugin zu ähneln.. evtl der "Nachfolger" von Paddy?

http://hotshoots.squarespace.com/blog/5 ... -und-paddy
keep ya head up



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von Roland Schulz »

Also bei mir funzt Midi2LR mit dem Midifighter Twister eigentlich ziemlich gut, wüsste nicht was da (W10) klemmt.
War einmal ziemlich Arbeit sinnvolle Maps zu definieren (zumal ich bei ner Neuinst. vergessen habe die zu sichern :-( - habe neben den Standardeinstellungen von oben auch ne individuelle- Farbton- und Farbsättigung Map mit Resets erstellt), aber ansonsten echt ne gute Hilfe schnell zum Ziel zu kommen.

Ich ertappe mich hier und da auch immer wieder mal schnell ein Bild mit der Maus einzustellen weil der DAW im Regal liegt, da ich aber ne "schnelle" Maus hab ist Feintuning in LR teils echt nervig (Maus umschalten auch) - da könnten die mal eine feinere Abstufung in LR reinbringen.
Mit dem DAW klappt das alles wunderbar und nahezu "blind" weil man nicht ständig die Regler suchen muss.

Was mir irgendwie fehlt ist ne normale, gerade Gamma von oben rechts nach links ziehen zu können (wie Tonwertkorrektur). Das funktioniert aus LR aber nur über die fünf Regler, alternativ halt mit der Maus. Ist aber das geringere Übel.
Palette Gear habe ich mir auch mal angesehen - wird mir mit vielen Reglern aber auch deutlich zu groß! Loupe Deck hatte ich sogar mal gekauft, war mir von der Haptik aber zu billig, zu groß und stabil lief´s auch nicht. Tasten hab ich auf der Tastatur genug - ging direkt retour das Dingen.

Der Midifighter Twister ist zwar auch recht teuer und auch nicht perfekt verarbeitet, für mich aber so das beste was ich finden konnte. Viele Endlosregler mit Tast- (-reset) Funktion, dabei überschaubar von der Größe. Mehrere Maps lassen sich zudem über die Seitentasten definieren.

Ich würde sagen ich bin ~drei Mal so schnell mit dem Ding als wenn ich mit der Maus rumscrollen würde, auch wegen der besseren Auflösung die mich schnell ans gewünschte Ziel kommen lässt.



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von Roland Schulz »

Guido, sag mal, Dein Novation hat doch Absolutwertencoder mit Endanschlag, nicht?! Wie funzt denn das mit Lightroom?? Hast nen Regler eingestellt und springst zum nächsten Bild. Bei der kleinsten Änderung am Encoder wird doch dann der Encoderwert für´s nächste Bild übernommen, nicht?! Springst Du dann wieder zum vorigen, fertig bearbeiteten Bild zurück und kommst an nen Encoder wird wieder der aktuelle Encoderwert angenommen, richtig? Zudem haste nur 127 Einstellwerte, oder?

Der Midifighter Twister hat Endlosencoder und kann Relativwerte übertragen, zudem kann man in Midi2LR die Auflösung/Skalierung für jeden (Relativ-)Encoder wählen (wird nur leider nicht in der Setupdatei übernommen). Farbtemperatur ist zwar weiterhin auf 3000-9000[K] begrenzt, reicht aber für die meiste Knipserei. So kann man aber praxisgerecht bis zu 16K Schritte einstellen ohne dass man ewig kurbeln muss. Im normalen CC Mode (ausprobiert) sind´s ~100K, richtig? Schon etwas grob finde ich, 50K sollte min. gehen.

Also entweder hab ich nen Denkfehler oder nen Novation ist sehr schlecht für Lightroom geeignet. Kann mir nicht vorstellen wie man mit Absolutwertencodern da vernünftig arbeiten kann - aber vielleicht geht´s ja doch irgendwie...



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von klusterdegenerierung »

Also die Drehpotis haben den Null Punkt in der Mitte, somit kann ich nach links ins Minus und nach Rechts ins Plus.
Über die Tasten kopiere ich den Wert und füge ihn ein, in dem ich mir das nächste Bild über eine weitere Taste hole.

Ich habe damit fasst alles abgedeckt was ich täglich brauche und den Rest der da noch bleibt, den stelle ich fasst eh immer global ein.
Aber ansonsten geht die ganze standartentwicklung inkl. schärfen, Viggnette, Luminanz und härte etc.

Etwas nervig ist manchmal das der Poti seinen Wert erst mal finden muß in dem man ihn kurz andreht und man ihn dann dahin dreht,
wo man ihn haben will, aber das ist dann schon im flow mit drin und garnicht so übel,
weil man dann mal kurz sprürt wie es ist wenn der verwendete Wert drüber oder drunter ist.

Das einzige was mich richtig kribbelig macht ist, das ich keine Taste mit Enter belegen kann, dafür finde ich keinen Shortcut,
den ich bräuchte um die kopierten Einstellungen zu bestätigen bevor ich sie einfügen kann, dann muß ich doch zur Tastatur greifen,
sonst ginge das viel schneller!
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von Roland Schulz »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Sa 30 Jun, 2018 02:22 Also die Drehpotis haben den Null Punkt in der Mitte, somit kann ich nach links ins Minus und nach Rechts ins Plus.
...
Etwas nervig ist manchmal das der Poti seinen Wert erst mal finden muß in dem man ihn kurz andreht und man ihn dann dahin dreht,
wo man ihn haben will
, aber das ist dann schon im flow mit drin und garnicht so übel,
weil man dann mal kurz sprürt wie es ist wenn der verwendete Wert drüber oder drunter ist.
Wenn Du mal wieder 250€ über hast probiere das mal mit nem DAW der Relativencoder hat, z.B. dem Midifighter Twister. Da kannste den derzeit anstehenden Wert einfach verändern ohne erst den derzeit gültigen Wert ansteuern zu müssen (Pick Up Mode).
Die Auflösung ist damit auch VIEEEL besser als im Absolutmodus!!!

klusterdegenerierung hat geschrieben: Sa 30 Jun, 2018 02:22 ...
Über die Tasten kopiere ich den Wert und füge ihn ein, in dem ich mir das nächste Bild über eine weitere Taste hole.
...
Das einzige was mich richtig kribbelig macht ist, das ich keine Taste mit Enter belegen kann, dafür finde ich keinen Shortcut,
den ich bräuchte um die kopierten Einstellungen zu bestätigen bevor ich sie einfügen kann, dann muß ich doch zur Tastatur greifen,
sonst ginge das viel schneller!
Gut, die Sachen mache ich alle weiter mit der Tastatur, nehme den DAW nur für die ganzen Analogwerte (hab 3 4x4 Maps belegt die ich mit den Seitentasten vom DAW umschalten kann).

Aber, Deine RETURN Taste ist eigentlich ne ganz leichte Übung ;-) - guckst Du:
Unbenannt.JPG

Als "Reihe von Befehlen" müsste das "LRCopy" sein (Groß-/Kleinschreibung beachten). Der Befehl zeigt bei mir trotz erfolgreicher Syntaxprüfung aber keinen Effekt, andere Befehle dagegen schon. LRCopy zeigt auch im "normalen" Dialog bei mir keinen Effekt. Problem liegt wohl in der internen Befehlsübersetzung, kann ggf. gefixed werden: https://groups.google.com/forum/#!topic ... B_MLwPvEjQ
Ggf. geht das sogar auf Deinem Mac...

ABER: Man kann eine "Brücke" bauen indem man die Shortcuts wie im oberen Bild belegt und dann als Serie folgendes anlegt:
Unbenannt2.JPG
Dann kannste "ActionSeries1" auf eine Taste programmieren und brauchst auch nur eine Taste zum Kopieren der Zwischeneinstellungen. So siehst Du dann aber keinen Dialog mehr zum Anwählen was kopiert werden soll. Willst Du was an-/abwählen einfach wieder über SHIFT+STRG+C auf der Tastatur arbeiten. Denke das ist zumutbar ;-)!

Aber gut, ist für mich nicht wichtig, da nehme ich weiterhin das Keyboard.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von klusterdegenerierung »

Öh Roland,
ich möchte 250€ sparen und nehme deswegen meinen DAW mit dem ich echt super zurecht komme und jetzt soll ich mir für den Preis,
des Loupedecks einen anderen DAW kaufen? Dann kann ich mir doch gleich den LD kaufen, was das denn für ein blödsinn?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von Roland Schulz »

Das Loupedeck ist Mist - selbst da gehabt! Wackelige und unpräzise Plaste, Software ist auch mies und recht unflexibel. Auf den Twister kriegste fast das komplette Lightroom gemapped und hast zudem anständige Regler.
Das ist ne ganz andere Qualität, das kann man anfassen und zudem vernünftig mit steuern!!



Klappt „Einstellungen kopieren“ jetzt wie beschrieben - oder zumindest „RETURN“?!



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Launchcontrol statt LoupeDeck für Lightroom

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ja, hatte die ganze Zeit noch ein Häckchen bei Strg. gesetzt ;-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48