Kameras Allgemein Forum



Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
gammanagel
Beiträge: 306

Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von gammanagel »

Hallo,

ich habe hier noch eine alte HDV Kamera (Sony HVR FX1). Angeblich (altes Gerücht) liegt am Component-Ausgang ein unkomprimiertes Signal 4-2-2 mit 1920x 1080.

Kann das sein bei 3xCCD mit nur je 1.070.000?
Wie kann man das Signal ohne großen Aufwand analysieren?

Danke

Elimar



Jott
Beiträge: 22703

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Jott »

"Angeblich (altes Gerücht) liegt am Component-Ausgang ein unkomprimiertes Signal 4-2-2"

Unfug, ist doch ein gutes altes Analogsignal in 1080i50 oder 576i50 (im Menü wählbar), nichts Digitales.

Die HD-Auflösung wird über Pixelshifting erreicht - war damals absolut salonfähig, auch bei erheblich teureren Broadcastkameras.



gammanagel
Beiträge: 306

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von gammanagel »

Danke für Deine Antwort,

aber hilf mal einem Dummen, ich filme hauptsächlich mit der EX-1 und manchmal nehme ich auch mit dem Hyperdeck shuttle über sdi auf.

Wenn das Signal aus der FX-1 HDV Kamera 1080i ist und ich über einen Component zu SDI Wandler dann auf das Hyperdeck shuttle aufnehme, habe ich dann ein besseres Signal als vom Band, also 1440x1080 MPEG 2 mit 4-2-0 ??? oder wird das nur durch skalieren vorgetäuscht?
Wie kann ich das prüfen?
Auf einem Siemensstern sehe ich keinen Unterschied, allerdings auch nicht wenn ich den mit der EX-1 filme. Vielleicht nur mein untrainiertes Auge?

mfg

elimar



Jott
Beiträge: 22703

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Jott »

Live ist natürlich besser - kommt's vom Band, wurde das Signal aber schon verlustbehaftet in MPEG 2 (HDV) aufgezeichnet. Das wird zur Wiedergabe dann wieder in ein Analogsignal gewandelt, das aber natürlich die Sache nicht wieder ungeschehen macht.

Was immer du vor hast: wozu? Jeder 500 Euro-Camcorder liefert heute ein besseres Bild.



gammanagel
Beiträge: 306

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von gammanagel »

Was immer du vor hast: wozu?
Gute Frage, hast wohl recht. Ich hatte nur die Idee die gute alte FX-1 in die "Neue Zeit" zu retten. Wegen der vorhandenen Kassetten habe ich sie nicht verkauft als ich die EX-1 angeschafft habe und ... eigentlich Blödsinn die Idee

mfg


elimar



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Frank B. »

Ich finde die Idee nicht blödsinnig. Ich mach mir diese Gedanken nämlich auch. Für Konzertmitschnitte z.B. verwende ich die FX 1 heute noch als 4. Kamera. So scharf wie eine Canon Fotoknipse (im Videomodus) ist die allemal. Eine NEX 5, die ich auch hin und wieder einsetze, bringt deutlich weniger Schärfe.
Ich hab auch schon überlegt, über den Componentenausgang nach HDMI zu wandeln und das dann mit einem externen Recorder aufzuzeichnen. Ich hab allerdings keine Ahnung, ob das klappt, d.h. ob ein Recorder wie der Blackmagic Hyper Deck Shuttle ein so gewandeltes Signal z.B. von sowas hier akzeptiert:
http://www.technik-und-elektronik.de/li ... zAodvjsArQ
Dass jede 500,- Euro - Kamera heute ein besseres Bild macht, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ein schärferes sicher, aber nicht unbedingt ein schöneres ;). Die Schärfe der FX1 wäre evtl. auch über YUV Vorband höher als nach Band.



rabe131
Beiträge: 449

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von rabe131 »

weiß jemand, wo man das componenten-kabel für die fx1 bzw. z1
bekommt - das ja ein anderes als bei der fx1000 ist? danke!
oder hat jemand eines zu verkaufen?

obwohl ich die kamera wegen des bandlaufwerks verfluche,
ist sie mir doch bedeutend lieber als die sd 707.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Frank B. »

Das Kabel ist unverschämt teuer. Man findet es kaum. Musst Dich mal an den Sony Service wenden. Aber unter 60,- Euro wirst Du es wohl nur gebraucht bekommen.

Hier mal eine amerikanische Bezugsquelle: http://www.abelcine.com/store/Sony-Comp ... e-for-HDV/



Jott
Beiträge: 22703

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Jott »

"Dass jede 500,- Euro - Kamera heute ein besseres Bild macht, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ein schärferes sicher, aber nicht unbedingt ein schöneres ;). "

Liegt im Auge des Betrachters. Natürlich sind die FX1/Z1 Klassiker und lassen sich auch nach neun Jahren für einen Tausender und mehr verkaufen.

Aber wozu der Aufstand mit externem Recorder? Wenn man das alte, irgendwie "warme" Bild irgendwo zwischen SD und HD mag, ist man auch mit HDV bestens bedient, das man ohne jede weitere Wandelorgie direkt über FireWire abgreifen und nativ schneiden kann.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Frank B. »

Ja, den Recorder extra nur für die FX1 zu kaufen, darin sehe ich auch nicht unbedingt einen Sinn. Wenn ich mich zu so einem Recorder durchringen sollte, muss er in ein Gesamtkonzept eingebunden sein. Hab mich von daher bis jetzt vor einem Recorderkauf gescheut. Als Nebenprodukt eines solchen Recorders wäre die Adaptierung an die alte FX 1 jedoch eine Überlegung wert.



Piontek
Beiträge: 3

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Piontek »

Hi, ähnliches Problem:

Nahezu unbenutzte HDR-FX1 im Schrank gefunden.
Das Laufwerk spinnt (Fehlercode 31:22), vermutlich durch zu lange Lagerung.
Beim einzigen Einsatz; einer Hochzeit, lief die extra damals dafür angeschaffte Kamera problemlos (nur drei verbrauchte Kassetten).

Ich würde die Kamera nun gerne für stationäre Aufnahmen einsetzen.
Ließe sich das Signal über Firewire direkt auf einem Notebook aufzeichnen?

Eberhard



Jott
Beiträge: 22703

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Jott »

FireWire-Eingang am Rechner und Software, die das capturen kann, gab es auf jeden Fall.
Hatten damals Leute gemacht, um Kassetten zu sparen. Oder - viel sinnvoller - um gleich schneiden zu können.



Piontek
Beiträge: 3

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Piontek »

Aha,
mir gehts erst mal um die Umgehung des Kassettenlaufwerks und eine deutlich längere Aufzeichnungszeit als auf dem Band ohne das damit verbundene Gefummel.

Schneiden und überhaupt weiterverarbeiten ist erst mal kein Thema.
Der Vorbesitzer hat noch einen Minimac mit Finalcut drauf hinterlassen.
Aber der nützt mir vor Ort nichts.

Ich will einfach nur den Datenstrom irgendwie auf dem (Windows/UBUNTU)-Notebook abspeichern.
Evtl. mit synchroner Ansicht auf dem Display als externem "Sucher", wenn das möglich ist.
Da ließen sich Belichtung und Ausrichtung leichter aus der Ferne kontrollieren


Eigentlich genau das, was man auch mit einer Webcam machen könnte.
Nur in der besseren Qualität der FX1
Geht das?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von WoWu »

Welche capture-software und welches windows benutzt Du ?
Und willst Du DV oder HDV damit machen ?
Auf windows 10 funktionieren die meisten alten Programme nicht mehr.
Wenn Du HDV auf Win10 machen willst, probier mal HDVSplit.

https://www.videohelp.com/software/HDVSplit
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jott
Beiträge: 22703

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Jott »

Piontek hat geschrieben: Di 27 Mär, 2018 15:33
Der Vorbesitzer hat noch einen Minimac mit Finalcut drauf hinterlassen.
Aber der nützt mir vor Ort nichts
Wieso? Damit hast du doch alles, was du brauchst.



Piontek
Beiträge: 3

Re: Weleches Signal am Component-Ausgang bei Sony HVR FX1

Beitrag von Piontek »

@Wolfgang

Ich hab da noch gar nichts.
Installiert sind Win10 als Standard, gearbeitet wird aber eigentlich nur noch mit dem parallel installiertem UBUNTU 16.04 LTS.

Ich hatte gehofft, das mit einer einfachen Software wie VLC auf die Platte streamen zu können.


@Jott

Der Mini ist halt nicht so mobil, weil er Netzanschluß braucht und weil das mit dem externem Netzteil, der nötigen Maus und auch Tastatur ein unglaubliches Geraffel gibt, wenn man das für temporäre Sachen mal kurz aufbauen will. Man braucht einen ganzen Tisch in meiner Werkstatt und ein Kabel dahin.
Mein Notebook dagegen stelle ich in die Ablage zwischen den Stativbeinen direkt unter die Kamera.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Mo 4:43
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von vaio - Mo 2:30
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von Walter Schulz - Mo 0:46
» One Battle After Another
von iasi - Mo 0:25
» Was schaust Du gerade?
von Phil999 - So 23:45
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Blackbox - So 21:35
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 2:38
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Darth Schneider - Fr 20:39
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von pillepalle - Fr 20:30
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Do 18:11
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21