rainer7u5 hat geschrieben: ↑Di 27 Jun, 2017 03:31
Hilfreich wäre es noch, das Panasonic Lumix 12-35mm f/2.8 II (H-HSA12035) mit in den Vergleich aufzunehmen, denn dann werden die Vor-/Nachteile eines Speedboosters besser deutlich.
Also mache ich das mal hier.
Das Panasonic 12-35 f/2.8 bietet
- einen höheren Zoombereich als beide Speedbooster/Sigma-Kombinationen (eben 12-35mm statt 13-25mm/15-22mm),
- ist leichter (ca. 1030g statt 1,7-1,8kg),
- billiger (ca. 500 Euro günstiger – was sich relativiert, wenn man den Speedbooster für mehrere Objektive kauft), und
- besser auf die GH5 abgestimmt (z.B. beim Autofokus).
Beim Thema Lichtstärke haben die beiden Speedbooster/Sigma-Kombinationen die Nase vorn. Sie bieten mit f/1,28 bzw. f/1,278 über 2 f-Stopps mehr Lichtstärke als die f/2,8 des Panasonic.
Ich finde auch, dass man sich die MFT-Objektive genauer ansehen sollte. Vor allem das 12mm/1.4 finde ich extrem interessant. Ersetzt natürlich kein Zoom. Aber 300g bei einer Lichtstärke von f.1.4 ist schon eine Ansage! Dazu super Haptik, ideal für MF und Knackscharf bei Offenblende.
Apropo Lichtstärke. Ich lese oft, dass man mit Metabones "mehr Lichtstärke" bekommt. Das ist so nicht richtig. Das Objektiv hat immer die Lichtstärke, die drauf steht. Im Falle Sigma also f1.8. Da ändert sich auch mit dem Metabones nichts.
Man bekommt einfach mehr Freistellungspotential, da man mit einer höheren Brennweite (die auf dem Objektiv steht) den gleichen Bildwinkel erzielt.
12mm MFT benötigen 16mm APS-C benötigen 24mm Vollformat. Will ich mit 12mm an MFT dasselbe Freistellungspotential wie bei Vollformat erreichen, benötige ich 2 Blendenstufen (Bei APS-C 1 Blendenstufe) mehr.
Vergleichen wir mal 3 Objektive an MFT in Bezug auf Vollformat. Dann wird es klarer:
Panasonic 12-35/2.8, in Bezug auf Vollformat habe ich 24-70 mit einem Freistellungspotenial von Blende f4
Panasonic 12mm/1.4, in Bezug auf Vollformat habe ich 24mm mit einem Freistellungspotential von Blende f2.8
Sigma 18-35/f1.8 mit Metabones 0,71 in Bezug auf Vollformat habe ich 25,5-50 mit einem Freistellungspotential von f2.5.
Ich habe hier mal der Einfachheit halber mit Crop Faktor 2 gerechnet.
Manchmal ist auch ein Mehr an Freistellungspotential vielleicht hinderlich (beispielsweise beim Einsatz eines Gimbals). Ich finde das Freistellungspotential bei MFT für Video ziemlich universell. Bei Vollformat muss man in vielen Szenen ständig abblenden, was auch kontraproduktiv sein kann.
Aber das ist natürlich sehr individuell. Die Möglichkeit mit Metabones erweitert die Möglichkeiten auf jedenfall ungemein.