beiti hat geschrieben:Ich bin vor ein paar Monaten umgestiegen von Win7 auf Win10. Unterm Strich hat sich das angesichts der Gratis-Aktion gelohnt: Das System startet jetzt schneller (wobei der Unterschied von Win8 auf Win10 weniger deutlich wäre) und es gibt viele kleine Verbesserungen im Detail.
Einen Performance-Schub kann ich jedoch nicht beobachten. Alles läuft in etwa so flott wie vorher.
Hätte ich Win10 nicht "geschenkt" bekommen, wäre ich bestimmt nicht dauerhaft umgestiegen. Das Geld für ein Upgrade wäre es mir nicht wert.
Tatsächlich gibt es mit meinem Schnittprogramm Edius 8 sogar ein kleines Ärgernis, das ich aber mittlerweile im Griff habe: Edius profitiert sehr stark von der QuickSync-Unterstützung (hardwaregestützte H.264-Codierung) in der Onboard-Intel-Grafik. Doch leider klappt das nicht mit den aktuellen Intel-Treiberversionen. Man muss also manuell einen älteren Treiber installieren, von dem man weiß, dass er mit Edius harmoniert. Der Haken dabei: Window 10 aktualisiert regelmäßig ungefragt alle Treiber - und die in den Einstellungen angebotene Option, dies zu unterbinden, erweist sich als völlig wirkungslos. Stattdessen muss man bei Microsoft ein Zusatzprogramm herunterladen, mit dem man einzeln für jeden Treiber festlegen kann, dass er nicht aktualisiert werden soll. Das klappt dann auch.
Also das gilt jetzt nur für Edius und ggfs. andere Programme, die QuickSync nutzen (keine Ahnung, wie sich z. B. CC diesbezüglich verhält):pixelschubser2006 hat geschrieben: Ich hatte die GPU meines 15-2400 (Sockel 1155, Sandy Bridge) komplett abgeschaltet, als ich eine NVidia GTX bekam, mit der ich sowohl meine beiden 23-Zöllder als auch meinen TV ansteuern konnte. Kann man da die Intel GPU noch eingeschaltet lassen?
Hast Du zufällig noch den `Download-Link dazu oder den genauen Dateinamen?beiti hat geschrieben:Stattdessen muss man bei Microsoft ein Zusatzprogramm herunterladen, mit dem man einzeln für jeden Treiber festlegen kann, dass er nicht aktualisiert werden soll. Das klappt dann auch.
Doch. Unter "Hide Updates" bekommst Du eine Liste der zu schützenden Treiber. Bei mir klappt das nun schon seit ein paar Monaten; es ist immer noch der .4300 Treiber aktiv. Allerdings gab es im Grass Valley Forum auch Hinweise, dass es nicht bei allen Nutzern zuverlässig funktioniert.Bruno Peter hat geschrieben: Diess Tool ist aber wohl nicht dazu da bestimmte Treiber, in meinem Fall den funktionierenden Treiber *.4300 für Intel Graphics 530, vor dem Überschreiben bei dem nächsten bevorstehenden Windows 10 Update zu schützen
Was halt Win7 leider immer noch fehlt und wahrscheinlich nie mehr nachgebessert wird ist der fehlende UASP-Treiber für USB3.0 und dem Nachfolger 3.1!iasi hat geschrieben:Ich hab einen Rechner und ein Notebook auf Win10 aktualisiert ... nach den Erfahrungen damit, bleiben meine anderen Rechner bei Win7.
Vorteile?
Nicht wirklich.
Habe zwischenzeitlich den Umgang mit dem Tool gelernt und alles klappt bei meinem Skylake-PX i7-6700 bestens. QuickSync kodiert bei mir ebenfalls schneller als es der nicht gerade lahme MPEG2-Kodierer in EDIUS Pro 8.2 erledigt!beiti hat geschrieben:Doch. Unter "Hide Updates" bekommst Du eine Liste der zu schützenden Treiber. Bei mir klappt das nun schon seit ein paar Monaten; es ist immer noch der .4300 Treiber aktiv. Allerdings gab es im Grass Valley Forum auch Hinweise, dass es nicht bei allen Nutzern zuverlässig funktioniert.
na ja - der verlinkte Artikel zeigt, dass eine 480GB SSD an UASP-USB3 schneller ist, als eine eine 128SSD an USB3.Valentino hat geschrieben:Was halt Win7 leider immer noch fehlt und wahrscheinlich nie mehr nachgebessert wird ist der fehlende UASP-Treiber für USB3.0 und dem Nachfolger 3.1!iasi hat geschrieben:Ich hab einen Rechner und ein Notebook auf Win10 aktualisiert ... nach den Erfahrungen damit, bleiben meine anderen Rechner bei Win7.
Vorteile?
Nicht wirklich.
Welch ein Geschwätz wieder mal - als ob das Prinzip nur von einem Valentino verstanden werden könnte.Valentino hat geschrieben:Der Artikel ist von 2013 und sollte nur das Prinzip von UASP vs. BOT erklären und dieses scheinst du irgendwie nicht verstanden zu haben.
Dem stimme ich zu. Wer allerdings unter einer vorherigen Windows Version virtuelle Desktops verwenden will, sei dieses kleine Programm empfohlen (Ist sogar offiziell von MS)Der größte Vorteil von Win10 sind IMHO die virtuellen Desktops - enorm praktisch, wenn man mehrere große Vollbild-Applikationen (und darum gruppierte Dateifenster) wie Premiere und Resolve parallel verwendet.
Hmmmm ... Keine Ahnung warum bei Euch Win 10 nicht komplett runterfährt. Bei mir fährt Win 10 (Professional auf dem Notebook [Update von Win 7] und Enterprise auf dem Desktop [Update von Win 8.1]) komplett runter. Nix mit Ruhemodus oder Stand-By Modus oder Schlafmodus. Richtig Power off.motiongroup hat geschrieben:Shut down fuckt mich etwas an.. keines der Tipps zum kompletten herunterfahren des Systems wirkt 100% sei es über Maus oder Tastatur fährt das Teil wieder hoch.. neustart über OSX und herunter fahren bringt die Maschine zum Power OFF und ich kann den NHTrenner ziehen ;)
Ich auch nicht (jedenfalls nicht mehr als unter Win7). Von meinen Android-Geräten bin ich da schon Schlimmeres gewohnt...Bruno Peter hat geschrieben: Ausspioniert fühle ich mich durch Windows 10 von MS nicht,
Mag sein. Ich kenne außer Edius nicht so viele Programme, die QuickSync nutzen. Definitiv weiß ich es vom Movavi-Videoconverter: Da funktioniert es tatsächlich unabhängig von der Intel-Treiberversion - also auch mit Treibern, die in Edius Schwierigkeiten machen (ist aber dafür viel weniger effektiv als in Edius).motiongroup hat geschrieben:scheint aber so das nur Edius das Problem mit mit Qsync der IGPU und dessen Treiber hat oder irre ich mich..
Bei mir auch, sowohl am Notebook als auch am Desktop. Wobei ich dazusagen muss, dass ich beide Rechner normalerweise mit der Power-Taste am Gerät ausschalte (die sind an meinen beiden Geräten so konfiguriert, dass das System runterfährt). Wenn ich einen Neustart brauche, mache ich Rechtsklick auf das Startmenü-Symbol und gehen auf "Herunterfahren oder abmelden".Funless hat geschrieben: Hmmmm ... Keine Ahnung warum bei Euch Win 10 nicht komplett runterfährt. Bei mir fährt Win 10 (Professional auf dem Notebook [Update von Win 7] und Enterprise auf dem Desktop [Update von Win 8.1]) komplett runter. Nix mit Ruhemodus oder Stand-By Modus oder Schlafmodus. Richtig Power off.
Das musst du vielleicht nochmal erläutern... warum sollte der Rechner erst unter Win10 zum Arbeitspferd für FHD-Videoschnitt mutiert sein? Ergibt für mich irgendwie keinen Sinn... Meinst Du nicht, das er unter Win7 heute ebenfalls noch ein sehr gutes FHD-Arbeitspferd wäre? Würde mich zumindest wundern warum dies nicht der Fall sein sollte - aber lasse mich gern belehren.Bruno Peter hat geschrieben:
Ich habe vergangenes Jahr meinen i7-870 Videoschnittrechner umgestellt von W7 auf W10. Es gab einige Schwierigkeiten mit der alten Hardware und den Treibern dazu, obwohl ein MS-Kompatibilitätstest vorher ergab, daß die alte Hardware noch geegnet sei. Schlußendlich habe ich mit eigener Kraft und Unterszützung durch Googel-Beiträge den Rechner soweit gebracht, daß er heute noch ein sehr gutes "Arbeitspferd" für FHD-Videoschnitt ist.
[...]
Bei mir war also die Umstieg auf Windows 10 eine Erfolgsstory!
Es ist nichts schlechter für mich, eher doppelt so gut!


