slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Registrierungspflicht für Hobby-Drohnen ab 250 Gramm in den USA

Beitrag von slashCAM »

Die amerikanische Luftfahrtbehörde hat neue Regelungen für kleine unbemannte Flugsysteme (UAS) bekanntgegeben....
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Registrierungspflicht für Hobby-Drohnen ab 250 Gramm in den USA



WeiZen
Beiträge: 566

Re: Registrierungspflicht für Hobby-Drohnen ab 250 Gramm in den USA

Beitrag von WeiZen »

Hallo,
die Registrierung geht ja nur für US Bürger (Citizenship and Resident)
Man darf als Fremder ein registriertes UAS eines US Bürgers fliegen, sofern man dessen Zertifikat hat.

Was ist aber mit eigenen privaten Dohnen?
Davon steht bei der FAA nichts.

Da sich alles so liest, wie bei einem bemannten Flugzeug, könnte das ein Hobbyflieger beantworten.
Gruß
Ulrich



20k
Beiträge: 105

Re: Registrierungspflicht für Hobby-Drohnen ab 250 Gramm in den USA

Beitrag von 20k »

WeiZen hat geschrieben:Hallo,
die Registrierung geht ja nur für US Bürger (Citizenship and Resident)
Man darf als Fremder ein registriertes UAS eines US Bürgers fliegen, sofern man dessen Zertifikat hat.

Was ist aber mit eigenen privaten Dohnen?
Davon steht bei der FAA nichts.

Da sich alles so liest, wie bei einem bemannten Flugzeug, könnte das ein Hobbyflieger beantworten.
So wie ich den Text deute, ist die Nutzung und nicht der Typ des Modellflugzeugs entscheidend. Es wird zwischen "used exclusively as
model aircraft" und "used in authorized operations" unterschieden. Eine private Drohne kann also als Modellflugzeug benutzt werden, darf aber nicht benutzt werden, um z.B. die Freiheitsstatue für eine Doku zu filmen. Dafür müsste sie nach "part 47" registriert werden.



WeiZen
Beiträge: 566

Re: Registrierungspflicht für Hobby-Drohnen ab 250 Gramm in den USA

Beitrag von WeiZen »

Hallo,
ja fliegen kann ein Nicht Citizen jedes umbemannte Flugzeug (UAS), wenn es registriert ist.
Man kann aber nur als Citizen (Oder permanent Resident) ein UAS registrieren.
Daher die Frage: Darf ich als Nicht Citizen (noch) mein eigenes nicht registrierte UAS fliegen?
Ich vermute nein.
In DE gibt es keine Registrierung.
Hätten wir in DE eine Registrierung, dürften Non Citizens fliegen.
Gruß
Ulrich



WeiZen
Beiträge: 566

Re: Registrierungspflicht für Hobby-Drohnen ab 250 Gramm in den USA

Beitrag von WeiZen »

Ich habe die FAA (9-AFS-UAS-Inquiries@faa.gov) angeschrieben und diese Antwort erhalten:

Everyone, including foreign nationals and tourists, who operate a UAS for hobby or recreational purposes outdoors in the U.S. must use the FAA’s online registration system. These non-U.S. citizens or non-permanent U.S. residents will receive the same registration certificate as U.S. Citizens or permanent U.S. residents. However, this certificate will function as a “recognition of ownership” document. This document is required by the Department of Transportation for these foreign nationals to operate legally in the US.
Dies widerspricht zwar der Webseite, aber die müssen es ja wissen.
Gruß
Ulrich



motiongroup

Re: Registrierungspflicht für Hobby-Drohnen ab 250 Gramm in den USA

Beitrag von motiongroup »

http://www.krone.at/Wintersport/Kamera- ... ory-488191

Registrierung, Führerschein usw.. Bringen tut das alles nichts..



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Registrierungspflicht für Hobby-Drohnen ab 250 Gramm in den USA

Beitrag von Frank B. »

Es wird so sein, dass die größte Gefahr von den Drohnen/ UAV ausgehen wird, die von Leuten mit Drohnenführerschein geflogen werden. Ganz einfach, weil diese Leute den Führerschein brauchen, um über Menschen und kritische Situationen zu fliegen. Aber genau dort haben Abstürze die schlimmsten Folgen. Ein Führerschein bzw. eine Registrierung verhindert ja kein technisches Versagen, woraus wohl die meisten Abstürze resultieren dürften. Und es wird Leute geben, die ohne Führerschein besser fliegen können als andere mit Führerschein.
Diese ganze Führerscheingeschichte wird zu 80% zur Abzocke genutzt.



WeiZen
Beiträge: 566

Re: Registrierungspflicht für Hobby-Drohnen ab 250 Gramm in den USA

Beitrag von WeiZen »

WeiZen hat geschrieben:Ich habe die FAA (9-AFS-UAS-Inquiries@faa.gov) angeschrieben und diese Antwort erhalten:

Everyone, including foreign nationals and tourists, who operate a UAS for hobby or recreational purposes outdoors in the U.S. must use the FAA’s online registration system. These non-U.S. citizens or non-permanent U.S. residents will receive the same registration certificate as U.S. Citizens or permanent U.S. residents. However, this certificate will function as a “recognition of ownership” document. This document is required by the Department of Transportation for these foreign nationals to operate legally in the US.
Dies widerspricht zwar der Webseite, aber die müssen es ja wissen.
Wer durch die Registrierungseite konfus wird, weil dort wieder nur (immer noch) von US Citizens oder Residents die Rede ist:

Ich hab bei der FAA nachgefragt und diese Antwort bekommen:
You may still use the online registration system even if you are not a legal resident. You will not receive a registration certification; instead you'll receive a recognition of ownership.
Gruß
Ulrich



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von TomStg - Mi 0:21
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25