vielleicht hatte ja hier schon jemand einen ähnlichen Fall. Wir haben 1080p50 Material, dass fürs Fernsehen zu 1080i (AVC-intra) werden soll. Leider gibt es immer wieder Kantenflimmern. (Wandlung mit Edius6 bzw. Carbon). Haben da Premiere oder Avid besseres Transcoding?
Kann man das überhaupt in sauberer Qualität wandeln? Und wenn ja: wie!
Danke für alle Hinweise.
Dir ist aber schon klar, dass AVC-I MBAFF für Interlace Material benutzt ?
Jedenfalls in der Panasonic Implementierung.
Evtl. liegt es daran. Gib doch mal ein Beispielbild.
dann doch lieber Selur`s Hybrid dafür verwenden,weiss jetzt nicht mehr ob das der Carbon Coder auch machen kann.
1. Macroblock-adaptive frame-field (MBAFF)
Interlacing wird pro Makroblock (16x16 Pixel) entschieden und entsprechend kann progressive und interlaced gemixed encoded werden, was es erlaubt effektiver zu kompirieren.
2. Picture-adaptive frame-field coding (PAFF or PicAFF)
Es wird wie bei MPEG-2 field basiert gespeichert, was ineffizienter ist.
Da beide Methoden von H.264 Decodern verstanden werden müssen haben sich die x264 Entwickler entschieden, nur MBAFF zu unterstützen. Auf Grund der Makroblock-Adaptivität kann es durchaus sein, dass man bei mit MBAFF kodiertem Material die Interlacedstreifen weniger wahrnimmt.
Schon mal ganz ganz herzlichen Dank für die Diskussion und Tipps!!!!
Weichzeichnen hat leider nichts gebracht.
@Goldwingfahrer: so wie es für Avisynth beschrieben ist (progressiv in interlaced "zerkämmen") hätte ich mir das auch vorgestellt, werde ich mal probieren und natürlich auch Deinen zweiten Vorschlag: Hybrid
Danke!
@WoWu: "MBAFF" sagt mir jetzt nicht so viel, stehe leider nicht in der Materie, Beispiel versuche ich mal zu grabben.
Das Problem ist ja nicht die Aufteilung in Halbbilder, sondern das Zeilenflimmern im Resultat (natürlich abhängig vom Material).
In Premiere gibt es dafür einen Filter, perfekt arbeitet der aber sicher auch nicht.
Soviel aber mal zur Annahme, man könnte aus 50p doch mir nichts dir nichts alle anderen Formate generieren ;)
Es gibt ja auch Kameras, die progressiv auslesen und interlaced speichern. Würde mich mal interessieren, wie die das machen, dass es nicht ständig flimmert.
Hatte nun Zugriff auf Premiere und da dürfte das Ergebnis mit der Option "Field Options": Flimmerreduzierung ganz brauchbar sein. Muss allerdings nochmal an einem Messmonitor prüfen.
Was in Premiere passiert, weiß ich nicht, aber das Ergebnis zählt.
Zur Veranschaulichung noch die Bilder, besonders problematisch war das Auto rechts:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tja, als akzeptables Ergebnis würde ich das nicht bezeichnen. Das ganze Bild ist ja damit zugeschmiert.
Du musst an die Ursache und nicht mit irgendwelchen Filtern die Sache noch unansehnlicher machen und auch noch die Bildschärfe den Bach runter gehen lassen.
Schieb doch mal das Original auf Media- Info, um mal zu sehen, was für ein Bildformat das eigentlich ist, denn das Original sieht ja einwandfrei aus.
...und nicht mit irgendwelchen Filtern die Sache noch unansehnlicher machen und auch noch die Bildschärfe den Bach runter gehen lassen.
Okay,sieht wirklich unanständig saumässig aus.
Ich habe das Script aus früheren Zeiten hier abgespeichert,kann mich aber nicht mehr erinnern wann ich dies mal eingesetzt hatte.
In diesem Beispiel kann man natürlich die Zeile
gaussresize(1920,1080) komplett entfernen oder eine Raute [#] vorne dransetzen.
Aber trotzdem kommen auch in der neuesten Version von Avisynth [2.6 vom 20.02.2015] diverse interne Filter zur Anwendung auf die man keinen Einfluss hat.
Wie schon erwähnt,das Script stammt aus früheren Zeiten und da hat es den Zweck erfüllt,sonst wäre damals das Geschrei gross gewesen.
Möglich dass es statt mit Edius 6.0.8 mit der neueren V.7.41 / 7.42 besser klappt.
Ich habe früher AVCHD 25p Material über die Kamera (HDMI-out) in eine
HD-Storm eingespielt und mit dem Canopus HQ codec (50i) in Edius
aufgenommen.
In meiner Erinnerung war das Ergebnis etwas besser als die interne Konvertierung mit Edius.
Vielleicht wäre das eine Option, sofern man eine Kamera hat die 50p sauber
über HDMI rausspielt und eine HD-Storm oder ähnliches hat.
Vielleicht wäre das eine Option, sofern man eine Kamera hat die 50p sauber über HDMI rausspielt und eine HD-Storm oder ähnliches hat.
Eigentlich einen Versuch wert,hat man da noch die passende Frontbay muss man nicht mal hinter den PC kriechen.
Möglich wärs auch noch mit einer Blackmagic Studio 2 Karte,die bietet nebst SDI auch noch HDMI-In an.
Habe beide Karten...aber keine passende Kamera,filme schon lange nicht mehr.
Wie beurteilt man eigentlich die Qualität einer 50p nach 50i Wandlung, ohne das zweite Bild, dass von der 50p Quelle benötigt wird, hier zu sehen. Scheint doch eine Bewegung stattzufinden.
Einfach nur bescheuert!
Jetzt ihr ;)
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.