Licht Forum



Ledzilla vs Sachtler



Alles rund um Lichtsetzung, Lichtausrüstung uä.
Antworten
Auf Achse
Beiträge: 4038

Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Auf Achse »

Habe vor auf ein LED Kopflicht umzusteigen. Die oben genannten Kandidaten hab ich mir bereits herausgesucht.

Die Ledzilla "kann" irgendwie mehr als die Sachtler. Hat eine variable Optik (verstellbar zwischen 4 und 56 Grad), OnBoard Diffusor und Kunstlichtfilter. Weiters auch die Möglichkeit Kameraakkus mittels Akkuschale direkt an der Lampe zu verwenden (was ich aus Stabilitätsgründen sicher nicht tun würde). Das einzige das mich an der Ledzilla absolut stört ist das Plasik - Lego - Design.

Die Sachtler wär mir wegen des Vollmetall Gehäuses und des ästetischen Designs wesentlich sympathischer. Aber die fehlende Variooptik schmerzt sehr, den fehlenden Diffusor und Kunstlichtfilter könnt ich grad noch verschmerzen.

Hat jemand Erfahrungen mit beiden Kopflichtern .. pro's / kontra's?

Gibts noch Alternativen zu diesen beiden Lichtern, Budget wie obige Lichter? Aber keinesfalls so einen Mega-Multi-LEDLight Brummer.

Danke + Grüße,
Auf Achse



killertomate
Beiträge: 329

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von killertomate »

Also ich kann nur für die LEDZilla sprechen:
Ich habe noch die "alte" Version - also nicht die Version II.
Sie ist im Vergleich zu vielen anderen Leuchten nicht besonders lichtstark.
Für den Nahbereich macht sie aber ein tolles und vor Allem ein im Film unauffälliges Licht. Mit dem Kunstlichtfilter kann man die Lichtfarbe sehr gut an normale Innenbeleuchtung anpassen.
Sie hat auch noch den Vorteil, daß man sie zoomen und durch die Flügel als Effektlicht einsetzen kann.
Ich setze sie mit NP-F 550 oder NP-F970 (ja auch das geht) Akkus ein.

Die LEDZilla bekommt man bei VideoData seit einiger Zeit für 175.- Euro Netto zzgl. Akku-Adapter.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Auf Achse »

Ich seh schon, es wird die Ledzilla werden ... auch wenn ich sie scheußlich finde.

Danke + Grüße,
Auf Achse



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Pianist »

Ich habe im vergangenen Jahr eine Ledzilla Bicolor angeschafft und dann erst mal selbst durchgetestet. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie teilweise einen leichten Rosastich macht, wo früher die ersten LED-Leuchten noch einen leichten Grünstich verursachten. Da hat man wohl ein wenig über-kompensiert.

Noch ein Nachteil: Man kann den Farbwert nur sehr grob einstellen, weil man keine Skala mit absoluten Angaben hat. Und man müsste von Fall zu Fall entscheiden, ob man dann den Weißabgleich mit dem vorhandenen Raumlicht macht, und dann mit der Funzel passend aufhellt, oder ob man den Weißabgleich direkt mit der Lampe macht, dann aber riskiert, dass der Hintergrund einen Grünstich bekommt.

Eigentlich müsste man bei der Lampe immer einen Farbmonitor dabeihaben und einsetzen, aber das wäre mir in den meisten Fällen zu aufwändig und zeitraubend. Die Leuchte habe ich als Dauerleihgabe bei der Firma deponiert, die manchmal für mich dreht, weil die sonst gar kein Kopflicht hätten.

Für den eigenen Einsatz habe ich schließlich eine Arri Locaster 2 angeschafft. Da hat man eine Skala mit genauen Farbwerten, und neben dem Dimmer einen dritten Regler, über den man nötigenfalls (brauchte ich noch nie) etwas Grün oder etwas Magenta reindrehen kann.

Diese Lampe macht ein hervorragendes Licht, welches ich bisher immer spontan und ohne Probleme auf das vorhandene Licht abstimmen konnte. Also die Trefferquote lag bei 100 Prozent.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Starshine Pictures
Beiträge: 2656

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Starshine Pictures »

Die Arri LoCaster ist tatsächlich spitze, kostet aber auch mal eben das zehnfache einer LEDzilla.
*Aktuell in Vaterschaftspause*



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Pianist »

Neeeee, so schlimm ist es nun auch nicht. Das Doppelte.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Starshine Pictures
Beiträge: 2656

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Starshine Pictures »

Hab keinen deutschen Händler gefunden aber B&H ist eigentlich nicht überteuert.


http://www.bhphotovideo.com/c/product/1107503-REG
*Aktuell in Vaterschaftspause*



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Pianist »

Ledzilla bicolor für 378 EUR, Arri Locaster 2 für 675 EUR. Also weniger als das Doppelte. Wie kommst Du denn auf das Zehnfache?

Dein Link bezieht sich auf ein Set mit Koffer, Netzteil, Akku usw. und scheint ziemlich überteuert zu sein. Korrekterweise würde ich höchstens einen Magic Arm (z.B. Zacuto) dazu addieren, damit man die Leuchte an die Kamera bekommt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Auf Achse »

Servus Matthias!

Na die Arri ist wohl die ungeschlagene Feuchttraum-Top-Liga. Die Einstellmöglichkeiten der Farben sind ein Traum. Das mit dem Preis würd ich mir schon schönreden .... aber für meinen mobilen Einsatz ist das Ding wirklich zu groß und schwer. Da kommt ja noch der Akku dazu und dann brauch ich einen Sherpa (oder liefert Arri den mit??)

Ich hätte bei meinen Recherchen noch die SWIT S-2041 gefunden. Ist zwar auch so ein Plastikbomber, aber die 100W Halogen-Äquivalent sind schon sehr verlockend. Gerade für meinen oftmaligen Outdoor-Einsatz. Sie hat Kunstlicht Filter und Diffusor Onboard, so wie sichs gehört.

Im Vergleich find ich zwar die Variooptik der Ledzilla super, aber der läßt sich mit 100W Halogen-Äquivalent wieder ausgleichen. An der SWIT stört mich daß sie keinen höhenverstellbaren Fuß hat. Und das Dimmrädchen VORNE am Sockel ist auch nicht der beste Platz.

Hat jemand die SWIT S-2041 im Einsatz und kann ein bißchen was dazu sagen?

http://www.swit.cc/productshow.aspx?id=183


Grüße,
Auf Achse



TomStg
Beiträge: 3781

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von TomStg »

Starshine Pictures hat geschrieben:Hab keinen deutschen Händler gefunden aber B&H ist eigentlich nicht überteuert.
http://www.bhphotovideo.com/c/product/1107503-REG
http://www.videodata.de/shop/products/d ... 01329.html



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Pianist »

Auf Achse hat geschrieben:Na die Arri ist wohl die ungeschlagene Feuchttraum-Top-Liga. Die Einstellmöglichkeiten der Farben sind ein Traum. Das mit dem Preis würd ich mir schon schönreden .... aber für meinen mobilen Einsatz ist das Ding wirklich zu groß und schwer. Da kommt ja noch der Akku dazu und dann brauch ich einen Sherpa (oder liefert Arri den mit??)
Also ich habe damals nach der Diskussion hier einen genauen Gewichtsvergleich gestartet, und kam zu dem Ergebnis, dass das tatsächliche Mehrgewicht gegenüber meiner vorherigen Bebob Lux (mit 35W-Halogenbrenner) nur bei 700 Gramm liegt.

Ich war ohnehin schon immer mit einem Akkugürtel unterwegs, habe mein Kopflicht noch nie aus der Kamera gespeist.

Und irgendwie hält es ja auch fit, wenn man mit 30 Kilo Technik einen Tag auf einer Messe unterwegs ist. Wenn mir das irgendwann zu anstrengend wird, organisiere ich mir vor Ort ein Wägelchen, aber bisher war das nicht nötig.

Wichtig ist nur, dass Stativ (links), Kamera (rechts) und Rucksack (hinten) etwa gleich schwer sind, also jeweils ca. 10 Kilo.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Starshine Pictures
Beiträge: 2656

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Starshine Pictures »

Okay, da war man aber recht grosszügig bei der Dollarumrechnung. Wobei ich da schon das Set bevorzugen würde statt nur die einzelne Lampe. scheint ja alles ziemlich nützlich zu sein.
*Aktuell in Vaterschaftspause*



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Valentino »

Auch nicht schlecht, dafür aber deutlich größer und schwerer sind die Flächenleuchten von TecPro.

Davon zwei bis drei als UltraBright und man kann die KinoFlows zu hause lasen.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Pianist »

Starshine Pictures hat geschrieben:Okay, da war man aber recht grosszügig bei der Dollarumrechnung. Wobei ich da schon das Set bevorzugen würde statt nur die einzelne Lampe. scheint ja alles ziemlich nützlich zu sein.
Naja, wenn man genau weiß, dass man die Leuchte sowieso immer nur auf der Kamera in Verbindung mit einem Akkugürtel einsetzt oder aus der Kamera speist, dann braucht man keinen Haltewinkel, keine Torblenden, keinen Akku, kein Netzgerät und keinen Koffer.

Ich habe dafür lediglich einen kurzen und einen langen Zacuto-Arm, mit dem ich die Leuchte am Zubehörschuh der Kamera befestige. Normalerweise nutze ich den kurzen Arm. Der lange Arm kommt zum Einsatz, wenn ich mal mit der Lichtachse etwas aus der Kameraachse raus möchte. Um den dabei entstehenden Hebel nicht zu lang werden zu lassen, lege ich dann den Arm noch mal auf dem Sucher (links) bzw. dem Mikrofon (rechts) ab.

Für mich eine sehr gute Lösung mit sehr gutem Licht.
Valentino hat geschrieben:Auch nicht schlecht, dafür aber deutlich größer und schwerer sind die Flächenleuchten von TecPro.

Davon zwei bis drei als UltraBright und man kann die KinoFlows zu hause lasen.
Wir sind jetzt aber immer noch beim Thema "Kopflicht"... :-)

Eine TecPro 15 Grad Bi habe ich aber tatsächlich inzwischen als ultramobiles Spitzlicht im Einsatz. Solche Einsätze gehen dann aber nicht mehr aus dem Rucksack. Dafür habe ich ein Peli-Case angeschafft, das ich hier gerne mal in seiner Bestückung vorstellen kann, wenn Interesse besteht.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Lutz Dieckmann
Beiträge: 775

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Lutz Dieckmann »

Hallo,

nur eine kleine Bemerkung am Rande. Ich habe in meinen 30 Berufsjahren die Erfahrung gemacht, dass ARRI, Sachtler & Co einfach lange halten. Ich habe Scheinwerfer, Stative und Ähnliches von diesen Firmen und sie halten heute noch. Das nenne ich ein vernünftiges Preis/Leistungs Verhältnis.

Deswegen empfehle ich solche Dinge auch meinen Leuten/Kunden bei Firmentrainings. Es macht einfach Sinn und spart unterm Strich Geld. Das ist für alle wichtig.

Einfach mal drüber nachdenken.

Liebe Grüße
Lutz
Wer wissen möchte was ich so tue: www.ldp.de/ld-vita.html Jede Woche neue Live-Streams zu Videothemen auf www.hd-filmschule.de.



wp
Beiträge: 807

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von wp »

Und ich würde mir zu allererst mal angucken, wie die LEDs sich so mit meinem Kamerasensor vertragen?
Und ob's da große Unterschiede gibt, v.a. bei den Hauttönen...!

Liegt u.a. daran, dass auch namhafte Hersteller ganz gern mal mittlerweile völlig überteuerte Dioden vom vorletzten Jahr verwenden.
Dabei tut sich in der Branche eigentlich noch mehr als auf dem Kameramarkt was Innovationen betrifft.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von Auf Achse »

Lutz Dieckmann hat geschrieben:Hallo,

nur eine kleine Bemerkung am Rande. Ich habe in meinen 30 Berufsjahren die Erfahrung gemacht, dass ARRI, Sachtler & Co einfach lange halten. Ich habe Scheinwerfer, Stative und Ähnliches von diesen Firmen und sie halten heute noch. Das nenne ich ein vernünftiges Preis/Leistungs Verhältnis.

Deswegen empfehle ich solche Dinge auch meinen Leuten/Kunden bei Firmentrainings. Es macht einfach Sinn und spart unterm Strich Geld. Das ist für alle wichtig.

Einfach mal drüber nachdenken.

Liebe Grüße
Lutz

Servus Lutz!

Punkto Qualität und Langlebigkeit geb ich dir absolut recht und das darf auch seinen Preis haben, da sind wir einer Meinung. Aber die Arri ist für den gedachten Einsatz einfach zu groß und schwer, da kann sie noch so gut sein. Schade

Hast du vielleicht Erfahrungen mit der SWIT S-2041?

Danke + Grüße,
Auf Achse



DTEurope
Beiträge: 159

Re: Ledzilla vs Sachtler

Beitrag von DTEurope »

Absolut richtig was WP schreibt.

Teste die Lampe erstmal an Deiner Kamera, da sich eine LED Leuchte unterschiedlich an verschiedenen Kameras verhalten.

Wenn Du etwas mehr Licht haben möchtest und auch noch flexibel sein möchtest, dann packe Dir eine Alladin Flex auf die Kamera. Mehr Licht geht kaum bei dem Gewicht, Preis, Flexibilität....



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Ledzilla vs Sachtler --> dann doch SWIT S2060

Beitrag von Auf Achse »

Ist schon ein bissl Zeit vergangen und ich habe mich kürzlich für die SWIT S2060 entschieden. Ich hatte noch keine Gelegenheit sie im Einsatz zu testen. Hier im Forum hab ich noch nie was über die SWIT Lampen gelesen und auch bei meiner obigen Anfrage kam nichts über SWIT. Auch im Internet findet man nicht allzuviel darüber. Da diese Lampen wohl weitgehend unbekannt zu sein scheinen möchte ich darüber berichten.

http://www.swit.cc/productshow.aspx?id=198

Die für mich kaufentscheidenden Argumente waren --> große Lichtleistung und Farbtemperatur stufenlos einstellbar (im Gegensatz zur oben genannten SWIT S2040). Sie hat zwar keine Variooptik wie die Ledzilla, dafür aber eine einschwenkbare Fresnellinse die den Lichtstrahl als "Fernlicht" bündelt.

Die Torblendeneinheit mit Fresnellinse kann man mit einem Handgriff per Bajonettverschluß runternehmen, dann ist sie nochmals spürbar leichter.

Die Lichtverteilung ist nicht rund, sondern oval, was für 16:9 Format viel besser paßt. Dadurch kein Hot Spot in der Mitte, sondern gleichmäßige Ausleuchtung. Der LED Chip ist entsprechend konstruiert daß diese Lichtverteilung so zustande kommt.

Schönes klassisches Design, robustes Kunststoffgehäuse, gute Haptik, gute Verarbeitung. Eine nette brauchbare Transporttasche, diverse Montagemöglichkeiten und ein Anschlußkabel waren auch dabei.

Die Lampe hat einen integrierten kleinen temperaturgesteuerten Lüfter der bei Erwärmung der Lampe schneller und somit hörbar wird. Ob das störend ist kommt natürlich auf die Umgebungslautstärke an.

Zu guter Letzt nicht aufregend teuer, aber das war mein letztes Kaufargument.

Ich geb bescheid wenn ich Einsatzerfahrungen habe.

Grüße,
Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von cantsin - So 15:23
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - So 15:06
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49