wolfgang hat geschrieben:Die Idee, einen Audioclip wie eine Sprechblase darzustellen, ist zumindest mal etwas Anderes. Für mich zumindest wäre das stark gewöhnungsbedürftig. Vermutlich weil ich Effekte auf Clips aber auch auf ganze Spuren legen können will. Mag aber sein dass dies einfach auch eine Sache der GUI ist - ich vermute das geht alles durchaus.
Statt einer Sprechblase stell dir einen isolierten Clip im "luftleeren" (eigentlich zeitlosen) Raum vor, der nur von dem kleinen Schnorchel mit einem anderen Clip verbunden ist.
Und das "es geht durchaus" heißt ja nichts anderes als, es geht, aber es ist unglücklich gelöst, erfordert ein Drumrum-Basteln. Das ist, soweit es das Audiomischen ohne Spuren betrifft, der Fall bei FCP X.
Der Schnitt selbst benötigt keine Spuren. Dort ist es umgekehrt. Man
kann in Spuren schneiden, aber es ist ebenso unverkennbar ein Krampf, durch nichts begründet, durch nichts begründbar.
Jott hat geschrieben:Und ja, die Bordmöglichkeiten sind nicht das Gelbe vom Ei, auch wenn man sich dran gewöhnen kann. Vielleicht kommt ja mal noch eine Art Roles-Mischer.
Das käme vermutlich dem von Matzdorff gewünschten "track view" sehr nahe, und scheitert womöglich genau deswegen an der Sturheit der Apple-Programmierer.
DV_Chris hat geschrieben:So wie MXF Import...mit kostenpflichtigem Add On.
Geht doch seit 10.1.4? Oder hab ich das falsch verstanden?
Außerdem müssen wir hier trennen:
Für "FCP X in der Studioproduktion" (Threadtitel) sind Zusatzprogramme überhaupt kein Thema. Für den Einzelkämpfer (bzw. das kleine Unternehmen), gleich ob Amateur oder professioneller Mediengestalter, spielt es vielleicht schon eine Rolle. Mich würde aber ernsthaft interessieren, wie viele aus dieser Gruppe überhaupt im großen Stil Audiopost betreiben, sei es in Adobe oder sonstwo.