Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Empfehlung gesucht: Kabelgebundenes Ansteckmikrofon



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
joey23
Beiträge: 654

Empfehlung gesucht: Kabelgebundenes Ansteckmikrofon

Beitrag von joey23 »

Hallo zusammen,

ich suche ein Ansteckmikrofon zum Anschluss an eine DSLR oder an einen normalen Consumer-Camcorder. Entsprechend soll es einen 3,5mm Klinkenstecker haben. Dass ich dann ein nicht-symetrisches Signal habe ist mir klar.

Kann jemand bis 100€ was empfehlen, was einen guten Ton liefert und vernünftig verarbeitet ist? Kabellänge idealerweise um 3 Meter, aber das lässt sich ja norfalls auch verlängern.

Danke, Joey

PS: Aufnahme mit dem Smartphone kommt leider nicht in Frage, alla Smartlav. Der Ton muss direkt mit in der Aufnahme des Camcorders/DSLR landen.
Mindestens haltbar bis Ende: Siehe Deckelrand.



arfilm
Beiträge: 403

Re: Empfehlung gesucht: Kabelgebundenes Ansteckmikrofon

Beitrag von arfilm »

Absolute Empfehlung: JK MIC-044 Kostet 22€ und hat eine top-Quali. Ich hab leider noch kein Beispielvideo online, aber bin sehr zufrieden. Allerdings gibt es die bei amazon nur mit dem Sennheiser Schraub-Anschluss. Der Stecker passt aber in jeden Klinkeneingang, nur dass du ein Stereosignal rausbekommst, was nur auf einem Kanal belegt ist. Kabellänge ist jedoch nur 1,1m.

http://www.amazon.de/Professionelles-An ... mic-j++044

Ansonsten mal im Forum nach Ohrwurm suchen.



arfilm
Beiträge: 403

Re: Empfehlung gesucht: Kabelgebundenes Ansteckmikrofon

Beitrag von arfilm »

Sorry, der Link führt zu einem anderen Modell...scheinbar gibt es das 044 grad nicht, das 017 kenne ich nicht sieht aber ähnlich aus. Hier noch ein interessanter Test:



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Empfehlung gesucht: Kabelgebundenes Ansteckmikrofon

Beitrag von TonBild »

arfilm hat geschrieben:Absolute Empfehlung: JK MIC-044 Kostet 22€ und hat eine top-Quali.
Vom gleichen Hersteller JK GLOBAL TRADING LLC gibt es noch viele andere Mikrofone:

http://www.jkglobal.co/Products.asp

Warum kannst Du gerade das JK MIC-044 empfehlen bzw. was unterscheidet es von den anderen Modellen?



arfilm
Beiträge: 403

Re: Empfehlung gesucht: Kabelgebundenes Ansteckmikrofon

Beitrag von arfilm »

Ich habe selber nur das 044, bzw. zwei, daher kann ich über die anderen nichts sagen. Die Sache ist halt die Verfügbarkeit, es gibt auch alle möglichen Anschlüsse, zumindest sind die auf der Verpackung aufgedruckt, aber die meisten kriegt man (hierzulande) einfach nicht.



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Empfehlung gesucht: Kabelgebundenes Ansteckmikrofon

Beitrag von TonBild »

arfilm hat geschrieben:Die Sache ist halt die Verfügbarkeit
Auf
http://www.traumflieger.de/shop/Sonstig ... :1591.html
wird auch noch ein JJC SGM-38 Omnidirektionales Mikrofon mit 6m Kabel für alle Videokameras/Camcorder mit 3,5mm Mikrofonbuchse für ca. 25 Euro angeboten.

Das Shure MX150B/C-XLR inkl. RK100PK Vorverstärker für die kabelgebunde Nutzung ist mit 396,52 € deutlich teurer.

Bei http://www.thomann.de/de/search.html?fi ... e-410=true
werden auch einige Lavalier-Mikrofone mit XLR-Adapter gezeigt. Dazu braucht man allerdings meist eine Phantomspeisung.

Mit dem Sennheiser KA 100S-60-ANT http://www.thomann.de/de/sennheiser_ka_100s_60_ant.htm kann man die ME 102/104/105 Lavalier-Mikrofone an dem K6-Speiseadapter und mit einem zusätzlichem Kabel auch an eine DSLR verwenden.



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Empfehlung gesucht: Kabelgebundenes Ansteckmikrofon

Beitrag von TonBild »

arfilm hat geschrieben:Absolute Empfehlung: JK MIC-044
Wie ich gerade gesehen habe, ist das für Funksender gedacht und hat deshalb auch nur ein kurzes Kabel.

Denn es braucht eine Versorgungsspannung von 2.0V-10V, die DSLRs nicht zur Verfügung stellen.

Deshalb wäre als Ansteckmikrofon zum Anschluss an eine DSLR oder an einen normalen Consumer-Camcorder mit 3,5mm Klinkenstecker das hier zu nennen:

http://www.traumflieger.de/shop/Sonstig ... :1591.html

Wie schon geschrieben könnte man auch andere Ansteckmikrofone adaptieren, braucht dann aber auf jeden Fall einen Adapter mit Batterie (z. B. AKG B 23 L für die Verwendung mit der AKG MicroMic II Mikrofon-Serie wie dem C417 Lavalier-Kondensatormikrofon). Und das wird dann teuer.

Das JJC SGM-38 Mikrofon für ca. 25 € wäre also schon für die beabsichtigte Verwendung geeignet.
Zuletzt geändert von TonBild am Mi 14 Jan, 2015 17:20, insgesamt 1-mal geändert.



beiti
Beiträge: 5207

Re: Empfehlung gesucht: Kabelgebundenes Ansteckmikrofon

Beitrag von beiti »

TonBild hat geschrieben: eine Versorgungsspannung von 2.0V-10V, die DSLRs nicht zur Verfügung stellen
Viele DSLRs und Camcorder geben 2,3 bis 2,6 Volt Spannung aus, obwohl es in den Handbüchern nicht immer erwähnt ist; da muss man sich im Einzelfall erkundigen oder (wenn man die Kamera schon hat) einfach mit dem Multimeter nachmessen.
Und wenn es geht, dann ist das auch die bevorzugte Lösung, weil keine Batterie gebraucht wird, die im blödesten Moment leer werden kann.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22