
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Magic Lantern - mehr Dynamik als Canon kann?
Code: Alles auswählen
Base ISO With low ADTG gain Highlights gained
100 88 0.18 EV
200 158 0.34 EV
400 311 0.36 EV
800 633 0.34 EV
1600 1260 0.34 EV
3200 2515 0.35 EV
6400 2515 1.35 EV
Auch wenn ML das Wort "magic" führt, werden sie nicht zaubern können denn der max. Dynamikumfang der Kamera wird ausschliesslich durch den Sensor bestimmt. und liegt zwischen den werten des Sensorrauschens und der maximalen Ladungsmenge.Also mehr, als man in den linearen 14 RAW-Bit des Sensor-Outputs speichern kann.
Nachtrag: Von welchem Artikel sprichst Du? Dieses gezeigte Diagramm ist eine(!) Darstellung in der Diskussion - und für den DAU die aussagekräftigste.. Ich fragte Dich schon anfangs, ob Du im ML-Forum gelesen hast und ob da nicht zufälligerweise Infos stehen, die Du vermisst...zumal sie nicht mal vernünftig dokumentieren sondern mit solchen obskuren Grafiken aufwarten, wie in dem Artikel gezeigt. ..
Muss er das? Kling eher nach dem Wunschdenken der Gläubigen.chmee hat geschrieben:* der ALL-I Mode bringt in Sachen BQ quasi keinen Fortschritt.
Hm, also wenn ich mir ansehe was aus meiner BMPC für unter 1000 Euro so raus kommt, dann kann ich Vieles von dem, was diverse Firmen für deutlich mehr Geld an den Mann bringen wollen nur als Frechheit gegenüber dem Kunden abtun.dienstag_01 hat geschrieben:Die Unterstellung ist ja, dass die Firmen (hier Canon) bewusst ihre Hardware nicht ausreizen, um ihre Kategorisierung und Abgrenzung zu höherpreisigen Produkten nicht aufgeben zu müssen. Also keine Canibalisierung in eigener Sache.
Die Frage daraus ist, wären solche schlummernden Potentiale durch ein paar Softwareanpassungen zu heben?
Die BMCC ist ja so eine Kamera, die völlig losgelöst von solchen firmeninternen Abhängigkeiten entwickelt wurde. Beweist die nun so eine Art *Schwachhalten* der Consumerklasse bei anderen Firmen? Oder beschränkt sich das rein auf das RAW-Format?
Und soll ich mal anfangen, die Dinge aufzuzählen, die bei Blackmagic und deren Cinema Cameras an einer Frechheit grenzen?Rick SSon hat geschrieben:
Hm, also wenn ich mir ansehe was aus meiner BMPC für unter 1000 Euro so raus kommt, dann kann ich Vieles von dem, was diverse Firmen für deutlich mehr Geld an den Mann bringen wollen nur als Frechheit gegenüber dem Kunden abtun.
Wenn Du also von Re-Engineering sprichst, solltest Du vorher wissen, was es bedeutet.Reverse Engineering (engl., bedeutet: umgekehrt entwickeln, rekonstruieren, Kürzel: RE), auch Nachkonstruktion, bezeichnet den Vorgang, aus einem bestehenden, fertigen System oder einem meistens industriell gefertigten Produkt durch Untersuchung der Strukturen, Zustände und Verhaltensweisen, die Konstruktionselemente zu extrahieren. Aus dem fertigen Objekt wird somit wieder ein Plan erstellt. Im Gegensatz zu einer funktionellen Nachempfindung, die ebenso auf Analysen nach dem Black-Box-Prinzip aufbauen kann, wird durch Reverse Engineering angestrebt, das vorliegende Objekt weitgehend exakt abzubilden. Häufig wird versucht, zur Verifikation der gewonnenen Einsichten eine 1:1-Kopie des Objekts anzufertigen, auf deren Basis es grundsätzlich möglich ist, Weiterentwicklung zu betreiben.
Blödsinn. Es geht primär um Erkenntnis um das analysierte Objekt oder Teilbereiche, in diesem Fall in Teilen Mainboarddesign, zum größten Teil Softwareumsetzung.Re-Engineering heisst .. um dann mit den "gekupferten" Erkenntnissen ggf. mit ähnlicher Hard/Software ein anderes Produkt zu bauen.