dokta_ALK hat geschrieben:Rauschen kann man nur bis zu einem gewissen grad rausfiltern. Wenn man es übertreibt verlirt man die Höhen und zusätzlich einen glucksigen Sound...
Meins dürfte aus den 80ern sein, Mitte 80er denke ich und war damals ein Teil eines kompletten Stereo-Towers, mit Tuner, CD-Spieler, Plattenspieler und eben dieses Kassettendeck. Heute ist nur noch das Deck übrig davon und da es halt außer ab und zu manuelle Kopfreinigung mit Wattestäbchen und Alkohol sonst nie irgendwelche Wartungen gesehen hat, keine Entmagnetisierung, Spurlaufüberprüfung, etc, weiß ich eben nicht, wie originalgetreu der Klang der Bänder darin überhaupt noch ist.nachtaktiv hat geschrieben:hab mir grad erst zwei 70er/80er jahre tapedecks und rund 700 kassetten zugelegt. audiokassetten digitalisieren - pffff.
Eben! Bin gerade dabei, meine ganzen CDs auf Cassetten zu überspielen (natürlich nur auf Chromdioxid Maxima II).nachtaktiv hat geschrieben:audiokassetten digitalisieren - pffff.
Doch, hier:dokta_ALK hat geschrieben: Anti-Hall gibt es keinen,
Vielen Dank, MK, auch für dein Angebot! Landkreis Rastatt, also Raum Karlsruhe. Bin aber auch privat oft im Raum Stuttgart unterwegs. Allerdings hat mir "dokta-ALK" weiter oben bereits angeboten, sich mal an den Aufnahmen zu versuchen.MK hat geschrieben:Wo wäre denn der ungefähre Standort der Kassetten?
hab ich neulich noch 200 stück gebraucht ersteigert .. nur einmal mit klassik mucke bespielt und ansonsten guter zustand :D ..thsbln hat geschrieben:Eben! Bin gerade dabei, meine ganzen CDs auf Cassetten zu überspielen (natürlich nur auf Chromdioxid Maxima II).nachtaktiv hat geschrieben:audiokassetten digitalisieren - pffff.
:-)
Dann geht man zu jungen Unternehmern, die gerade ihren Laden aufgemacht haben, und restaurierte Geräte anbieten, wie z.B. Audioaddict und kauft dort halt überholte Kisten :JMS Productions hat geschrieben:... die Produktion von Kassettenspielern eingestellt hat, ist es, im Gegensatz zu den Plattenspielern, die es ja nach wie vor noch neu zu kaufen gibt (dann halt mit USB-Integration und was weiß ich nicht alles für neumodigem Schnickschnack), nur eine Frage der Zeit, bis sich die Kassettendecks verabschiedet haben. Und dann?
ich auch nicht. mir gehts eher um aufklärung und richtigstellung. wenn ich heute die leute über "bandsalat" reden höre, könnt ich denen meine tapedecks um die ohren hauen. denn den hatte der audiophile kassettenuser eher weniger, wenn er ein gutes deck hatte, das er auch gepflegt hat. bandsalat hatten eher die leute mit ihren tchibo kompaktanlagen, oder die, die ihre kassetten im auto bei 50+ °C ließen (obwohl es da auch hinterher hitzebeständige car tapes gab). dann war natürlich die cassette schuld, nicht der user ...JMS Productions hat geschrieben:Eine Diskussion á la Digital versus Analog möchte ich hier gar nicht mit anstoßen
(Eines vorneweg: Die Hersteller haben damals solche Spots gedreht :JMS Productions hat geschrieben:Nur aber wie du ja weißt, halten sich analoge Medien theoretisch nicht auf Dauer. Nach jedem mechanischen Abspielen ist die Qualität nicht mehr die gleiche, wie beim letzten Mal abspielen.
Das ist richtig. Du hast immer die gleiche geile digitale Qualität. Womit wird dieser Umstand aber erkauft ?JMS Productions hat geschrieben:Wie beugst du diesem "Verfall" vor? Umkopieren auf andere analoge Medien beschleunigt diesen Verlust ja nur noch. Ich habe bei meinen digitalen Medien zwar vielleicht nicht den theoretischen Dynamikumfang, sprich sämtliche möglichen analogen Signalwerte beim Abspielen, dafür aber unbegrenzt-erhaltenbleibende Qualität (Datenverlust einmal außer Acht gelassen, und selbst dem ließe sich durch möglichst viele Ersatzkopien Einhalt gebieten)
Das stimmt, deswegen sollte man ja in der digitalen Welt immer mehr als nur 1 Kopie seiner wichtigen Daten haben. Ich gebe aber zu, das haben die wenigsten - ich auch nicht immer.nachtaktiv hat geschrieben: Thema Schäden : WENN mal was beim digitalen kaputtgeht, dann ist der Schaden genauso null und eins, wie die Musik. Heisst : Geht mir ein usb stick kaputt, ist die Musik darauf nicht ein bisschen kaputt wie bei einem Bandriss, sondern weg. Desgleichen mit Festplatten, SD Karten usw...
Auch diesen Aspekt habe ich noch gar nicht so recht bedacht. Wobei: Wird sich die NSA für meinen Musikgeschmack interessieren?nachtaktiv hat geschrieben: Meine Kassetten sind zudem von der digitalen Welt physisch getrennt. Vielleicht ist es in zeiten herum marodierender Geheimdienste und Freizeitschnüffler gar nicht mal so schlecht, wenn nicht jeder weiß, was ich für Musik höre.
Ja klar, deswegen kopiert man ja immer seine wertvollsten Daten auf das jeweils immer gerade aktuellste und zeitgemäßeste Medium. Zumindest ich werde das so machen, bzw. mache es so.nachtaktiv hat geschrieben:Thema Fortschrittstempo: Drehen wir die Uhr mal .. 20 ... 30 ... 40 Jahre vorwärts. Und dann nimmst du deine Festplatten, USB sticks, und SD Karten aus der Zeitkapsel, und stellst fest, das es keine Geräte mehr gibt, mit denen du das Ding lesen kannst. Du musst dann erst mal die lesegeräte der letzten jahrzehnte besorgen und dann quasi in Reihe rüber kopieren.
Das siehst du doch jetzt schon. Wenn heute einer mit einer nur 20 Jahre alten Diskettenbox ankommt, kannst du diese Datenträger in kein aktuelles Gerät mehr einlesen.