Axel hat geschrieben:studiolondon hat geschrieben:Jott hat geschrieben:Nur 16-Angle 4K Multicam?
Trivial, bei Multicam schaltet man einfach auf /16 bzw /32 res + low quality debayer und schon läuft das.
"Man" heißt dann, das Programm macht es automatisch. Das ist glaubwürdig, denn das ist wohl das, was FCP X bei Multicam tut.
Das ist seit vielen Jahren standard, schalte einfach bei adobe premiere pro, blackmagic davinci resolve, red redcine (usw usf) bei debayer auf 1/16 oder 1/32 res - und die systeme laufen bei zigfacher geschwindigkeit.
Axel hat geschrieben:
Allerdings ist nicht die Auflösung ein Flaschenhals bei sowas, die schrumpft ja eh auf Thumbnailgröße im Multicamfenster. Es ist der Datendurchsatz.
Nein.
Nimm ein beliebiges älteres system. Nimm 2 ssd für 80-150 euro.
Beide an die sataIII/600 ports. RAID 0 drauf, egal ob SW oder HW.
jetzt hast du ~500 read (bei absoluten billossds), ~1000 read (bei normalen ssds), ~1100 read (bei sehr guten ssds).
Typische 4K datenströme - also red - sind bei 28Mbyte (red classic) bis 38 Mbyte/sek (red one mit mx und aktuellester firmware). Da passen 16 ströme bequem selbst in billo-ssds.
Herrje, selbst mein 2011er notebook hier schafft locker *20 speed bei 1/32 decode - und der hat grade mal 2 interene 200 euro samsung ssds.
Axel hat geschrieben:
Was deine verlinkte Rechnung betrifft, wenn das so ist, werden wir ja unter der Hand eine Menge Alternativen angeboten kriegen. Von dir übrigens?
Leider verkaufen wir keine seit 2001 keine Hardware mehr (wir hätten UNSUMMEN verdient) da die Firma bei Übernahmen ein paar lustige Wettbewerbsausschlussklauseln unterzeichnen musste...
... die Rechnung ist 100% korrekt, und ich gebe dir gerne (auch in Deutschland) unsere Einkaufsquellen (wir haben in Hamburg, Berlin und Stuttgart in D Niederlassungen, die kaufen lokal ein).
Allerdings - da brauchts KEINERLEI geheimtipps, ich würde sogar eher zu den Mittbewerbern unserer Lieferanten raten, die einen Hauch teurer (+-10%) sind, aber besseren Service haben was Betriebssysteme wie linux, osx, windows betrifft (wir haben in-house Techniker, und brauchen deswegen bloß 24/7 next-day geräteservice, aber keinen support im sinne von "wie mache ich folgendes...").
Wenn dein Ziel ist, einen DRAMATISCH schnelleren, erweiterbaren und (unter last) leiseren Mac pro zu bauen als Apple sie verkauft - kein Problem.
Aber es hat seinen Grund warum Kunden wie wir nach >20 Jahren apple OSX nur noch in Virtuellen Machines laufen lassen:
Wozu heute noch OSX.
Grading: davinci resolve wie baselight, VFX shake wie fusion wie After effects, editing ob adobe ppro oder avid mc, 3d ob 3dsmax oder mays oder blender, transcoding von Adobe ME bis handbrake bis sinstream, bluray authoring von sonic über (alte eingestellte software) wie encore, von DAW (wie cubase/nuendo/cakewalk usw) garnicht angefangen -
es gibt heute schlicht keinen bereich mehr, in dem neben linux/windows OSX wichtig wäre. Das war früher anders : Einst hatten wir shake & fcp & color & dvd studio pro - tolle software, auf mac pros a xsans via xserve mit fcp server. Das war eine ordentliche lösung. Heute gibts nur noch FCPX, und sorry, das ist kein Mitbewerb für die anderen Lösungen, der einen als Studiokunde zu nem Betriebssystem bringt.
Heute hingegen ist Apples gewinn zu (kein witz, kann man ja nachlesen) zu >90% von telefonen und consumergadgets wie mp3 player & tablets getrieben - logischerweise spielen wir firmen & pro kunden da eben keine rolle mehr. Schade, aber durchaus logisch aus der Perspektive von Apple. Wir pro-kunden haben die erträge *im durchschnitt* bei denen verringert, das haut auf die aktie und dementsprechend: Hasta la vista fcp fcp server, dvd studio pro, color, xsan, xserve, shake usw. Bei linux & windows passiert einem das nicht: Deren Geschäftsmodell IST pro-software.